Mission Impossible: Hardware zerstört sich durch Hitze selbst

Aus unzähligen Filmen und Serien ist Hardware bekannt, sie sich selbst zerstören kann, um keine Spuren zu hinterlassen. US-Forscher haben nun tatsächlich Elektronik entwickelt, die sich vernichten kann. Per Funkbefehl setzt Hitze eine für die Hardware fatale Reaktion in Gang.

Artikel veröffentlicht am ,
Wärmeelement sorgt für das Schmelzen von Wachs, in dem Säure eingeschlossen wurde.
Wärmeelement sorgt für das Schmelzen von Wachs, in dem Säure eingeschlossen wurde. (Bild: Uni Illinois)

Forscher der Uni Illinois haben nun Schaltkreise entwickelt, die durch ein Funksignal zerstört werden können. Was sich anhört wie ein Gimmick eines Agentenfilms, soll Umweltprobleme lösen. Elektronikmüll ist ein wachsendes Problem auf Mülldeponien, denn er kann nicht verrotten.

Das soll durch die neue Entwicklung geändert werden. Ein Funksignal schaltet dabei ein winziges Wärmelement im Zentrum des integrierten Schaltkreises ein, der sich daraufhin beginnt aufzulösen. Damit verschwindet er natürlich nicht im Nichts, wird aber in Molekularstrukturen aufgelöst, die mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar sein sollen.

  • Selbstzerstörende Elektronik - das Hitzeelement wird eingeschaltet.  (Bild: Uni Illinois)
  • Selbstzerstörende Elektronik - die Säure beginnt ihr zerstörerisches Werk.  (Bild: Uni Illinois)
  • Der Schaltkreis wurde aufgelöst - zurück bleiben nur wenige Komponenten. (Bild: Uni Illinois)
Selbstzerstörende Elektronik - das Hitzeelement wird eingeschaltet. (Bild: Uni Illinois)

Das Forschungsprojekt wird von Scott R. White geleitet und arbeitet mit John A. Rogers zusammen, der schon Schaltkreise entwickelt hat, die sich beim Kontakt mit Wasser langsam auflösen. Diese sollen zum Beispiel für medizinische Kurzzeitimplantate genutzt werden. Das Ziel der Forschungsarbeit ist die Entwicklung mehrerer Auslösemechanismen wie ultraviolettes Licht, Wärme und Druck, die den Auflösungsprozess starten sollen. Das soll es den Unternehmen ermöglichen, ein leichteres Recycling der Komponenten und Materialien durchzuführen, die dann übrig bleiben.

Die Schaltkreise, die sich durch Wärme selbst zerstören, bestehen aus Magnesium, die auf sehr dünne Folien aufgedruckt wurden. Dazu kommen winzige Mengen einer schwachen Säure, die in Wachs gekapselt ist. Mit diesem Wachs wird der Schaltkreis beschichtet. Bei Erhitzung tritt die Säure aus und zerlegt die Schaltkreise. Wie schnell das funktioniert, kann mit Hilfe der Dicke der Wachsschicht und der Säurekonzentration bei der Herstellung reguliert werden. Die Forscher sprechen von 20 Sekunden bis hin zu einigen Minuten. Das induktive Wärmeelement, das die Reaktion in Gang setzt, wird über Funk aktiviert.

Die Forscher haben unter dem Titel "Thermally triggered degredation of transient electronic devices" ein wissenschaftliches Papier zu ihrer Arbeit verfasst, das online kostenpflichtig abrufbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wsxedc 27. Mai 2015

Wärmeleitpaste auf der Platine schaut zwar ekelhaft aus, verursacht in den meisten...

wsxedc 27. Mai 2015

Beim iPod Classic gabs doch auch große Aufschreie der Techies und Umweltaktivisten wegen...

wsxedc 27. Mai 2015

Nachtrag (kein Editieren mehr möglich): der genaue Grund war laut Wikipedia, dass das Lot...

wsxedc 27. Mai 2015

Laut Video sinds 55°C. aber natürlich ist das nicht die Junctiontemperatur, sondern die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rebel Moon - Teil 2
Sternenkrieg um einen Bauernhof

Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
Eine Rezension von Daniel Pook

Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
Artikel
  1. Momentum Sport im Test: Das wichtigste Versprechen löst Sennheiser nicht ein
    Momentum Sport im Test
    Das wichtigste Versprechen löst Sennheiser nicht ein

    Was bringen Fitnessfunktionen in einem Hörstöpsel? Diese Frage klären wir in diesem Test und lenken unseren Blick darauf, ob Sennheiser die Momentum Sport für den sportlichen Einsatz optimiert hat.
    Ein Test von Ingo Pakalski und Peter Steinlechner

  2. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  3. Delta im Alt Store: Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg
    Delta im Alt Store
    Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg

    Emulatoren für Retrogames waren auf iOS lange nicht erwünscht. Nun lassen sich erstmals ROMs mit Apples Erlaubnis auf das iPhone laden.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /