Plextor M6e Black Edition im Kurztest: Auch eine günstige SSD kann teuer erkauft sein

Mit der M6e Black Edition bietet Plextor die derzeit günstigste SSD mit PCIe-Anschluss an. Der garantiert allerdings nicht durchgehend eine höhere Geschwindigkeit als Sata-basierte Modelle.

Artikel veröffentlicht am ,
Plextor M6e Black Edition
Plextor M6e Black Edition (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Aktuell befindet sich der SSD-Markt in einem Umbruch: Die meisten Modelle nutzen noch die Sata-Schnittstelle und das veraltete Protokoll AHCI. Nur wenige SSDs sind bereits per PCIe-Schnittstelle angebunden und noch weniger Drives setzen auf das moderne NVM-Express-Protokoll. Plextor war einer der ersten Hersteller, die Anfang 2014 eine bootfähige PCIe-SSD für den Consumer-Markt veröffentlichten, die M6e. Die vor einigen Wochen vorgestellte Black Edition ist schwarz-rot statt grün lackiert. Plextor behält die Basistechnik bei und packt sie unter einen beleuchteten Kühler.

Die uns vorliegende 256-GByte-Version nutzt Marvells 88SS9183-Controller, der PCIe der zweiten Generation mit zwei Lanes unterstützt. Das entspricht theoretisch bis zu einem GByte pro Sekunde, so viel Leistung liefert die M6e Black Edition allerdings nicht. Plextor verbaut acht NAND-Packages mit Toshiba-Flash, der DDR3L-RAM-Cache stammt von Nanya. Die eigentliche SSD ist im M.2-Format aufgebaut, ausgeliefert wird sie aber versiegelt auf einer PCIe-4x-Adapterkarte (Half-Height Half-Length).

  • Plextor M6e Black Edition ohne Kühler (Bild: Martin Wolf/Golem.de
  • Plextor M6e Black Edition ohne Kühler mit abmontierter M.2-SSD (Bild: Martin Wolf/Golem.de
  • Plextor M6e Black Edition (Bild: Martin Wolf/Golem.de
Plextor M6e Black Edition ohne Kühler (Bild: Martin Wolf/Golem.de

Plextor sieht nicht vor, dass der Käufer die M.2-SSD entfernt, in diesem Fall erlischt die Garantie. Der verbaute Kühler ist durchaus sinnvoll, da das kleine Kärtchen unter längerer Schreiblast an einigen Stellen wie dem Controller etwa 80 Grad Celsius erreicht. Als unnötig erweist sich der Sata-Stromanschluss, denn der PCIe-Slot liefert 25 Watt und somit weitaus mehr Energie als die M6e Black Edition aufnimmt. Plextor gibt einen Maximalwert von 8 Watt an, ein nettes Gimmick sind die grüne Betriebs- und die blaue Zugriffs-LED.

Plextor M6e BE 128 GBytePlextor M6e BE 256 GBytePlextor M6e BE 512 GByte
ControllerMarvell 88SS9183, 8 KanäleMarvell 88SS9183, 8 KanäleMarvell 88SS9183, 8 Kanäle
DRAM-Cache256 MByte DDR3L-1600512 MByte DDR3L-16001.024 MByte DDR3L-1600
NAND-Packages8 x (2 x 64 GBit) 8 x (4 x 64 GBit) 8 x (8 x 64 GBit)
NAND-Typ19 nm MLC19 nm MLC19 nm MLC
Sequenziell LesenBis zu 770 MB/sBis zu 770 MB/sBis zu 770 MB/s
Sequenziell SchreibenBis zu 335 MB/sBis zu 580 MB/sBis zu 625 MB/s
Iops lesendBis zu 96.000Bis zu 105.000Bis zu 105.000
Iops schreibendBis zu 83.000Bis zu 100.000Bis zu 100.000
TBWKeine AngabeKeine AngabeKeine Angabe
Plextor M6e Black Edition (HHHL)

Mitgeliefert wird die Plexturbo-2.0-Software. Sie nutzt vier GByte Arbeitsspeicher als Cache, wie eine Art RAM-Disk. Daher liefern Testprogramme wie Atto mit aktiviertem Plexturbo 2.0 extrem hohe Werte ab, bei unserem Kopiertest zeigen sich hingegen keine Unterschiede. Angesichts der Tatsache, dass Plexturbo eine weitere Möglichkeit von Datenverlust darstellt, raten wir von dieser und ähnlicher Software ab.

Bei sequenziellen Datenraten schlägt die M6e jede Sata-SSD

Für unseren Kurztest begnügen wir uns mit einigen Tools wie Atto, Crystal Disk Mark, AS SSD und unserem Dupliziertest. Hierbei muss die SSD insgesamt 50 GByte Daten - kleine wie große, komprimierbare und nicht komprimierbare - verdoppeln. Das Drive liest und schreibt also gleichzeitig, was in der Praxis etwa der Fall ist, wenn ein großer Spieleordner wie der von GTA 5 von einer Partition der SSD auf eine andere verschoben wird.

  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
  • Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64
Testsystem: Asus Z97-Deluxe [NFC & WLC], Core i5-4430 (Stromsparmodi & Turbo deaktiviert), 2 x 8 GByte DDR3-1600, Windows 8.1 Pro x64

Die Messwerte sprechen zumindest bei sequenziellen Daten für die M6e Black Edition: Hier liest und schreibt die Plextor-SSD bis zu 751 und 573 MByte pro Sekunde. Die flottesten Sata-SSDs wie Samsungs 850 Pro werden durch die 6-GBit/s-Schnittstelle bei rund 550 MByte ausgebremst. Bei kleinen Daten und wahlfreien Zugriffen hingegen kann sich die Plextor-SSD kaum von der Konkurrenz absetzen, was sich auch im Kopiertest zeigt.

Verfügbarkeit und Fazit

Plextor bietet die M6e Black Edition mit fünf Jahren Garantie an, nennt aber keinen Lebensdauerwert (Total Bytes Written). Die PCIe-SSD ist mit 128, 256 und 512 GByte verfügbar. Das kleinste Modell kostet etwa 150, das mittlere 250 und das größte 450 Euro. Eine Version mit einem TByte gibt es nicht.

Die M6e Black Edition mag zwar per PCIe-Schnittstelle angebunden sein, nutzt aber weiterhin AHCI und verfügt nicht über den schnellsten Controller - die grundlegende Technik ist schließlich schon ein Jahr alt. Das schränkt den Geschwindigkeitsvorteil der SSD auf sequenzielle Datenraten ein, einzig hier ist die M6e Black Edition per Sata-Schnittstelle angebundenen SSDs überlegen.

Die 128- und das 512-GByte-Modelle sind zu teuer: Die kleine Version schreibt langsam, die große Version ist der preislich ähnlich positionierten Intel 750 mit 400 GByte unterlegen. Bleibt die 256-GByte-Variante der M6e Black Edition: Die ist für eine PCIe-SSD zwar günstig, kostet aber stattliche 100 Euro Aufpreis verglichen mit langsameren Sata-Modellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 05. Mai 2015

Für gemittelt 5-10% mehr Leistung zu 50% höheren Kosten auf eine absolute Sparten...

Crass Spektakel 05. Mai 2015

Welcher aktuelle PC kann bitteschön aus einer RAM-Disk booten? Das erste und letzte Mal...

Moe479 29. Apr 2015

ich ich hatte auch erst überlegt aber dann doch zu sata variante geriffen, weil dann kann...

plutoniumsulfat 29. Apr 2015

Zu dem Preis wird es schwierig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /