Munin: Moderne Geisterschiffe brauchen keinen Steuermann

Auf der Brücke dieses Schiffes steht kein Steuermann - es hat gar keinen. Revolt soll der Frachter der Zukunft sein: ein Schiff ohne Besatzung, das sich selbst steuert. Auch das europäische Forschungsprojekt Munin entwickelt Konzepte für die modernen Geisterschiffe.

Artikel von veröffentlicht am
Das unbemannte Schiff Revolt: Der Computer wird nicht müde oder seekrank.
Das unbemannte Schiff Revolt: Der Computer wird nicht müde oder seekrank. (Bild: DNV GL)

Geisterschiffe haben seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Schiffe wie die Mary Celeste, die 1872 ohne Besatzung zwischen den Azoren und Portugal im Atlantik gefunden wurde. Was mag an Bord geschehen sein? Was mag die Mannschaft bewogen haben, auf hoher See ihr Schiff zu verlassen? Welche Krankheit hat sie dahingerafft? Legenden rankten sich um diese Schiffe - die bekannteste ist die des Fliegenden Holländers. Künftig könnten Geisterschiffe aber nicht mehr spektakulär, sondern ganz normal sein.

Das europäische Forschungsprojekt Maritime Unmanned Navigation Through Intelligence in Networks (Munin) entwickelt ein Konzept, um Schiffe unbemannt über die Ozeane fahren zu lassen. An dem Projekt arbeiten acht Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland, Irland, Island, Norwegen und Schweden mit, darunter das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) in Hamburg.

Unbemannt hat Vorteile

Auf diese Weise könnten die Reeder gleichzeitig Kosten sparen und zum Umweltschutz beitragen. Die Seefahrt soll sicherer werden und dadurch - auch wenn das zunächst wie ein Widerspruch klingt - als Arbeitsplatz erhalten bleiben.

Ohne Besatzung sollen Frachter die langen und ermüdenden Fahrten über die großen Ozeane machen. Gesteuert werden sie dabei von Computern, die Daten von Sensoren erhalten und auswerten. Überwacht werden die Schiffe von Kontrollstationen aus, die sich an Land befinden. Das Personal dort hat die Möglichkeit, die Kontrolle über ein solches Roboterschiff zu übernehmen und es von einer virtuellen Brücke aus zu steuern.

Schiffe werden nicht ferngesteuert

Aufgabe sei aber nicht, ein Schiff dauerhaft zu steuern. Das Landkontrollzentrum sei "eine zusätzliche Überwachungsinstanz", sagt Hans-Christoph Burmeister vom Fraunhofer CML im Gespräch mit Golem.de. Die Steuerleute in den Landkontrollzentren seien nicht wie US-Drohnenpiloten, die von einem Kontrollzentrum in den USA aus irgendwo in der Welt ein unbemanntes Fluggerät fliegen. "Das Schiff fährt weitgehend autonom", erklärt Burmeister. "Es soll in der Lage sein, den Großteil der Fahrt unabhängig vom Landkontrollzentrum zu agieren."

  • Projekt Munin: Die Sensorik für die unbemannten Schiffe setzt auf heutigen Systemen auf.  (Bild: Fraunhofer CML)
  • Die Schiffe werden von Kontrollzentren an Land überwacht, aber nicht ferngelenkt. (Bild: Fraunhofer CML)
Projekt Munin: Die Sensorik für die unbemannten Schiffe setzt auf heutigen Systemen auf. (Bild: Fraunhofer CML)

Die Grundlage dafür ist schon vorhanden: Praktisch jedes Schiff verfügt heute schon über Systeme, die automatisch den Kurs halten und Wegpunkte abfahren. Ebenfalls obligatorisch sind Radar, das Satellitennavigationssystem Global Positioning System (GPS) und das Automatic Identification System (AIS). Schiffe senden automatisiert statische und dynamische Schiffsdaten aus. Dazu gehören Rufzeichen und Angaben über die Ausmaße des Schiffs, seine Ladung und Zielhafen sowie Kurs und Geschwindigkeit.

Bei den autonomen Schiffen kommen weitere Systeme hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Technik schläft nicht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


QuoQuoRoots 23. Mär 2015

Was die Projektmacher aus dem Artikel anscheinend völlig übersehen haben: Es gibt bei...

Der Held vom... 21. Mär 2015

Allerdings ist selbst die stockbesoffenste Crew nicht für Schäden verantwortlich, die...

Henrivb 21. Mär 2015

Leider scheinen weder die Forscher noch die Journalisten die solche Artikel verfassen von...

DLichti 18. Mär 2015

Davon bin schon ausgegangen. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 wird Ende 2024 fortgesetzt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 wird Ende 2024 fortgesetzt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /