Digifanless 550W: Enermax' lautloses Netzteil wird per Software gesteuert

Ein Klick und die Spannung ändert sich: Enermax' digitales, sehr effizientes Netzteil ist passiv gekühlt und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Parameter auszulesen oder zu ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Digifanless mit 550 Watt
Digifanless mit 550 Watt (Bild: Enermax)

Enermax hat das Digifanless vorgestellt, ein PC-Netzteil mit 550 Watt Nennleistung. Der Name impliziert es: Das Digifanless kommt ohne Belüftung aus und ist digital ansprechbar. Enermax legt dem Netzteil eine Software bei, über die der Nutzer Werte im Betrieb kontrollieren und justieren kann.

Das mit 175 x 150 x 86 mm ziemlich lange Digifanless liefert Enermax zufolge 550 Watt und kurzfristig bis zu 605 Watt, wenn alle Leitungen gleichzeitig voll ausgelastet sind. Dem Hersteller zufolge erreicht das Netzteil eine Effizienz von bis zu 93 Prozent und ist daher 80-Plus-Platinum-zertifiziert.

  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
Digifanless 550W (Bild: Enermax)

Wie bei modernen Netzteilen üblich, ist die 12-Volt-Versorgung mit 540 Watt am stärksten ausgelegt, da Prozessor und Grafikkarte ihre Energie nahezu ausschließlich aus den 12-Volt-Schienen beziehen. Das Digifanless bietet davon zwei, sie sind aber zu einer Single-Rail zusammengeschaltet.

Erst wenn der Nutzer das optionale Zero Delay Power Monitoring System (ZDPMS) installiert, schaltet das Netzteil per Klick auf eine Multi-Rail-Versorgung um. Der Vorteil liegt bei der theoretisch höheren Ausfallsicherheit bei Überlastung, da im Falle des Digifanless eine Schiene den Prozessor und eine die Grafikkarte versorgt.

  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
  • Digifanless 550W (Bild: Enermax)
Digifanless 550W (Bild: Enermax)

Die Software zeigt im Betrieb unter anderem die aktuelle Auslastung, die daraus resultierende Effizienz, die Stromstärken in Ampere und die Spannungen in Volt an. Wer möchte, gibt seinen kWh-Preis ein und das ZDPMS berechnet die Stromkosten parallel zur Laufzeit.

Technisch setzt Enermax auf ein selbst entwickeltes Platinen-Layout und gibt an, einen primären 105-Grad-Celsius-Kondensator von Nippon Chemicon und hochwertige MOSFETs zu verbauen. Die Kühlung erfolgt passiv, und das Netzteil ist vollmodular - Enermax liegt beispielsweise vier 6+2-Pin-Stecker bei.

Das Digifanless 550W soll ab Mitte März 2015, genauer, nach der Cebit, für 200 Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 14. Mär 2015

Der Strom läuft doch nicht durch den Arduino, sondern durch separate MOSFETs. Wenn man...

zumbel 09. Mär 2015

Wenn ich den Artikel richtig verstehe ist kein Lüfter eingebaut.

EvilSheep 09. Mär 2015

Zum verzweifeln wenn die Leute erst mal losschreien ohne nachzudenken oder Ahnung zu...

[gelöscht] 09. Mär 2015



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rennelektroauto
Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit

Tesla hat das Model 3 Performance vorgestellt, das eine Systemleistung von 340 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h bietet.

Rennelektroauto: Tesla Model 3 Performance mit 262 km/h Höchstgeschwindigkeit
Artikel
  1. Fritzbox: AVM bestätigt gute Einigung mit Huawei zu Patenten
    Fritzbox
    AVM bestätigt "gute Einigung" mit Huawei zu Patenten

    Trotz viel Geheimhaltung lobt AVM die Einigung mit Huawei zu Wi-Fi-Patenten. Die Workarounds für die Fritzbox werden zurückgenommen.

  2. Windows: Smart-TV bringt Computer zum Absturz
    Windows
    Smart-TV bringt Computer zum Absturz

    Über Jahre sind bei der Sound-Designerin Priscilla Snow immer mehr Funktionen ihres PCs ausgefallen, bis er fast unbrauchbar war. Als Übeltäter hat sich ihr Hisense-Fernseher herausgestellt.

  3. KI-Modell: Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor
    KI-Modell
    Microsoft stellt mit Phi-3 Mini ein LLM für das iPhone vor

    Microsoft hat mit Phi-3 Mini sein bisher kompaktestes KI-Modell vorgestellt. Es soll die Leistung von GPT 3.5 bieten, läuft aber auch auf dem iPhone.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /