Virtual Reality: AMDs Liquid VR nutzt eine Grafikkarte pro Auge

Virtuelle Welten statt ganz reale Mikroruckler: AMDs Liquid-VR-SDK lässt eine Grafikkarte pro Auge rechnen, setzt auf mehrere Tricks für extrem geringe Latenzen zugunsten weniger Übelkeit und arbeitet mit dem Vive sowie dem Oculus Rift zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Liquid VR setzt auf Multi-GPU
Liquid VR setzt auf Multi-GPU (Bild: AMD)

AMD hat ein eigenes Software Development Kit für Virtual Reality vorgestellt. Liquid VR arbeitet nur mit Radeon-Grafikkarten zusammen, nutzt aber einige Hardwarebesonderheiten der aktuellen GCN-Architektur, um durch Tricks die Latenz zwischen Berechnung und Bildausgabe möglichst gering zu halten. Vorab sei gesagt, dass Nvidias VR Direct ähnliche Techniken beherrscht.

Für Virtual Reality sind zwei Punkte wichtig: eine hohe Bildrate und die möglichst konstant. Bei Valves Vive etwa muss die Grafikkarte pro Auge 1.680 x 1.512 Pixel berechnen (da Display zeigt 2.160 x 1.200 Bildpunkte), im Idealfall 90-mal die Sekunde. Liquid VR weist daher bei zwei Grafikkarten jeder die Berechnungen der 2,5-Megapixel-Daten für ein Auge zu. Dadurch verdoppelt sich die Geschwindigkeit der Frame-Ausgabe allerdings nicht, obwohl der Prozessor einige redundante Operationen weniger ausführen muss.

Per Latest Data Latch greift Liquid VR die Head-Tracking-Daten erst ab, wenn ein Bild bereits fertig gerendert ist. Hierzu wartet der Prozessor nicht, bis die Grafikkarte die Informationen anfordert, sondern hält stets die aktuellen Daten vorrätig. Diese werden statt der alten Werte mit dem gerade berechneten Frame verknüpft. Das klappt aber nur, wenn sich die Kopfposition zwischenzeitlich nicht geändert hat.

  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
Liquid VR (Bild: AMD)

Ist dies der Fall, kommen die Asynchronous Compute Engines der Grafikkarte zum Einsatz: Parallel zum Rendering des nächsten Frames geben die ACEs einen Asynchronous Time Warp in Auftrag. Ein früheres Bild wird perspektivisch auf Basis des Tiefenbuffers interpoliert, das der Nutzer als Zwischenschritt für den nächsten echten Frame vorgesetzt bekommt.

Fertige Bilder schickt Liquid VR zudem per Direct Front Buffer Rendering direkt an den Bildschirm und umgeht dabei das Betriebssystem. Das klappt AMD zufolge mit den Head-mounted Displays von allen großen Herstellern, beispielsweise dem Oculus Rift oder dem Vive.

  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
  • Liquid VR (Bild: AMD)
Liquid VR (Bild: AMD)

All diese Techniken verringern die Latenz zwischen dem Start des Rendering-Prozesses und der finalen Ausgabe der Frames inklusive Head-Tracking-Daten. Für den Nutzer wird die Darstellung der virtuellen Realität so deutlich flüssiger, was in weniger Übelkeit und einer höheren Präsenz resultiert.

Derzeit unterstützt das SDK nur DirectX-11, es dürfte aber in den kommenden Monaten auch mit DirectX-12 und Vulkan zusammenarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Südwestfalen-IT: Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar
    Südwestfalen-IT
    Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar

    Ein knappes halbes Jahr nach einer Cyberattacke ist eine erste Welle an Verfahren wieder verfügbar. Die Aufräumarbeiten bei Südwestfalen-IT werden wohl bis Herbst andauern.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /