Raspberry Pi 2: Fotografieren nur ohne Blitz

Das neue Raspberry Pi kann per Kamerablitz zum Absturz gebracht werden. Anscheinend wirkt ein bestimmter Chip unfreiwillig als Photodiode.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Raspberry Pi 2 hat jetzt vier Kerne statt nur einen.
Das Raspberry Pi 2 hat jetzt vier Kerne statt nur einen. (Bild: Raspberry Pi Foundation)

Im Raspberry-Pi-Forum meldeten sich Benutzer, dass ihr Raspberry Pi 2 beim Versuch, sie zu fotografieren, abstürzte und neu startete. Dafür verantwortlich ist wahrscheinlich der benutzte Xenon-Blitz.

Der Spannungswandler U16 auf dem Raspberry Pi, ein NCP6343, besitzt nur ein sehr dünnes Gehäuse. Die Energie des Blitzlichtes reicht anscheinend aus, um innerhalb des Chips nennenswerte, nicht beabsichtigte, photoelektrische Effekte auszulösen. In der Folge wird die Stromversorgung auf dem Raspberry Pi instabil und der Computer stürzt ab. Die älteren Raspberry-Pi-Modelle sollen von diesem Problem nicht betroffen sein.

  • Der wahrscheinlich verantwortliche Chip befindet sich in der Nähe des USB-Stromanschlusses und der HDMI-Buchse (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der wahrscheinlich verantwortliche Chip befindet sich in der Nähe des USB-Stromanschlusses und der HDMI-Buchse (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Während unserer Tests in den vergangenen Tagen trat dieses Problem nicht auf. Normales (Winter-)Tageslicht oder Bürobeleuchtung reicht anscheinend nicht aus, um den Fehler zu provozieren. Auch die verbauten Blitz-LEDs in einem Nokia Lumia 920 und Nexus 4 schienen das Raspberry Pi nicht zu stören. Erst als wir ebenfalls einen Xenon-Blitz ausprobierten, konnten wir das Verhalten reproduzieren. Dabei muss der Blitz nicht nahe an die Platine gehalten werden. Aus bis zu zwei Metern Entfernung konnten wir so das Raspberry Pi zum unfreiwillen Neustart bringen.

Der Effekt tritt scheinbar insbesondere bei Xenon-Lampen auf, da sie Lichtwellen in jenem Bereich des Spektrums erzeugen, welche wahrscheinlich das dünne Chipgehäuse gut passieren können. Mit einem Laserpointer konnte der Effekt laut Aussagen im Raspberry-Pi-Forum ebenfalls reproduziert werden.

Als Lösung bietet sich derzeit nur an, das Raspberry Pi 2 in einem lichtdichten Gehäuse zu betreiben. Plastik- und Tupperdosen eignen sich nicht dafür, ein Pappkarton hingegen funktionierte als Schutz. Alternativ kann auch nur das betroffene Bauteil durch ein lichtdichtes Material nach allen Seiten versiegelt beziehungsweise abgedeckt werden. Das ist allerdings mit Vorsicht zu betrachten, da hierbei unter Umständen keine Wärme von den Bauteilen abgeführt werden kann.

Dass Halbleiterbauteile lichtempfindlich sein können, ist nichts Neues. Bei Photodioden und Solarzellen wird der photoelektrische Effekt explizit ausgenutzt. Auch spezielle EPROMs konnten früher mit Hilfe von UV-Licht gelöscht werden. Dass dieser Effekt nun aber unfreiwillig bei Consumer-Elektronik beobachtet werden kann, ist jedoch ungewohnt. Und war doch nicht auszuschließen: Aktuelle Elektroniktests beachten üblicherweise nur elektromagnetische Störeinflüsse. Das könnte sich nun speziell bei Bastelrechnern ändern.

Nachtrag vom 9. Februar 2015, 16:01 Uhr

Die Raspberry Pi Foundation hat den Fehler nun offiziell bestätigt. In ihrem Blogbeitrag schließt sie explizit aus, dass das Raspberry Pi durch Blitzlicht permanent beschädigt werden kann. Wie der Fehler nun korrigiert werden soll, wird noch geprüft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NaruHina 14. Feb 2015

im heimbereich steckt so eine platine i.d.r. in einem gehäuse...

FreiGeistler 13. Feb 2015

Alte oder neue Rechtschreibung?

Zwangsangemeldet 10. Feb 2015

Naja, immerhin steht im Artikel, dass es bis zu 200cm Entfernung funktionierte...

__destruct() 10. Feb 2015

Schau auf das Bild im Artikel. So sehr ich auch Alu-Klebeband mag, so ist es hier doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /