Düsenrucksack: Das Jetpack hebt ab

1.000 Meter in die Höhe steigen mit einem Düsenrucksack: Der erfolgreiche Börsengang des neuseeländischen Unternehmens Martin Aircraft Company ist ein wichtiger Schritt, um das Jetpack auf den Markt zu bringen - vielleicht schon bald.

Artikel veröffentlicht am ,
Martin Jetpack: Fallschirm öffnet sich acht Meter über dem Boden.
Martin Jetpack: Fallschirm öffnet sich acht Meter über dem Boden. (Bild: Martin Aircraft Company)

Vergesst Flugzeuge und Hubschrauber: Wer in Zukunft abheben will, schnallt sich das Düsentriebwerk auf den Rücken und fliegt los. Das neuseeländische Unternehmen Martin Aircraft Company hat einen Düsenrucksack, auch Jetpack genannt, entwickelt, der inzwischen vorbestellt werden kann. Der erfolgreiche Start an der Börse ist wichtiger Schritt, um das Jetpack auf den Markt zu bringen.

Das Martin Jetpack P12 ist ein Fluggerät, mit dem eine Person aufsteigen kann. Angetrieben wird es von zwei senkrecht angeordneten Mantelpropellern, die an einem 200 PS starken Vier-Zylinder-Verbrennungsmotor hängen. Das Jetpack erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 74 Kilometern in der Stunde und kann bis zu 1.000 Meter hoch aufsteigen. Die Flugzeit beträgt 30 Minuten.

Großer Flugrucksack

Für einen Rucksack ist das Jetpack ist allerdings recht groß geraten: Das Fluggerät ist 2,2 Meter hoch und 2,14 Meter breit und wiegt rund 200 Kilogramm. Es kann eine Nutzlast von 120 Kilogramm transportieren.

  • Das Martin Jetpack wurde vom neuseeländischen Unternehmen Martin Aircraft Company entwickelt. (Foto: Martin Aircraft Company)
  • Es ist ein Fluggerät für eine Person. (Foto: Martin Aircraft Company)
  • Angetrieben wird es von von zwei Mantellpropellern, die an einem Vier-Zylinder-Motor hängen. (Foto: Martin Aircraft Company)
  • Gesteuert wird per Joystick. (Foto: Martin Aircraft Company)
  • Das Jetpack soll 74 km/h schnell fliegen und 1.000 m hoch aufsteigen (Foto: Martin Aircraft Company)
  • Die Version für Retter soll Ende 2016, die für Privatkunden Anfang 2017 auf den Markt kommen. (Foto: Martin Aircraft Company)
Das Martin Jetpack wurde vom neuseeländischen Unternehmen Martin Aircraft Company entwickelt. (Foto: Martin Aircraft Company)

Bedient wird das Jetpack über ein Fly-By-Wire-System, das von einem Computer gesteuert wird. Sollte dem Piloten der Steuerknüppel aus der Hand rutschen, sorgt der Computer dafür, dass das Jetpack einfach in der Luft stehenbleibt und nicht abstürzt. Für den Notfall bekommt der Pilot aber auch einen Fallschirm, der bis acht Meter über dem Erdboden geöffnet werden kann.

Ausgezeichneter Prototyp

P12 ist deutlich größer und ausgereifter als der Prototyp, den Martin Aircraft Company 2010 vorstellte. Diesen hatte das US-Magazin Time seinerzeit zu einer der Innovationen des Jahres gekürt.

Das Jetpack P12 kann bereits vorbestellt werden. Es kostet etwa 200.000 US-Dollar und ist für Rettungskräfte gedacht. Die ersten Jetpacks sollen im Herbst 2016 ausgeliefert werden. Ebenfalls im kommenden Jahr soll die unbemannte Variante Martin Skyhook auf den Markt kommen. Eine Version für Privatkunden, das Personal Jetpack soll Anfang 2017 erhältlich sein. Sie wird mit 150.000 US-Dollar etwas günstiger sein.

Börsengang in Australien

Am 24. Februar 2015 ist Martin Aircraft Company an die australische Börse, die Australian Securities Exchange (ASX), gegangen. Dabei wurde das Unternehmen mit 100 Millionen australischen Dollar, umgerechnet etwa 68,5 Millionen Euro bewertet.

Im Dezember hatte das Hongkonger Unternehmen Kuang-Chi Science angekündigt, sich an der Martin Aircraft Company zu beteiligen. Über einen Zeitraum von knapp drei Jahren wollen die Chinesen 50 Millionen australische Dollar, knapp 34,3 Millionen Euro, in das neuseeländische Unternehmen investieren. Damit wird Kuang-Chi Science schließlich den Mehrheitsanteil übernehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


holgithegreat 26. Feb 2015

1. Verbrennungsmotor 2. Größe 3. Lautstärke Wundere mich so und so, das es schon 1984 zur...

Bouncy 25. Feb 2015

Klingt als wäre es komplizierter, als so ein Ultraleichtflugzeug zu führen. Das ist...

John2k 25. Feb 2015

Ich hab da schon mal angehalten und gefragt, ob derjenige ein Problem hat. Außer heiße...

Avarion 24. Feb 2015

Ich frage mich warum das Ding überhaupt als Rucksack bezeichnet wird. Einen Rucksack...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
    Sport und Gesundheit
    Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

    Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

  2. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /