Lightsail: Segeln vor dem Sonnenwind

Gesegelt wird auf dem Wasser - oder? Nicht nur: Seit einigen Jahren geht das auch im Weltraum, mit dem Sonnenwind als Antrieb. Kürzlich hat die Planetary Society einen Test mit einem Sonnensegler abgeschlossen. Doch früher und weiter segelten die Japaner.

Artikel von veröffentlicht am
Lightsail (künstlerische Darstellung): nächster Flug im April 2016
Lightsail (künstlerische Darstellung): nächster Flug im April 2016 (Bild: Planetary Society)

Der Weltraum wird privat: Objekte in die Umlaufbahn zu schießen, war lange den staatlichen Raumfahrtagenturen vorbehalten. Heute schießen auch Unternehmen Raumschiffe ins All. Die gemeinnützige, wissenschaftliche Planetary Society hat kürzlich ein Miniraumschiff mit einem neuartigen Antrieb in den Orbit gebracht. Ziel war es, den Antrieb zu testen.

  • Lightsail mit ausgeklapptem Sonnensegel. Das Raumfahrzeug schickte das Foto am 9. Juni 2015 zur Erde. (Foto: The Planetary Society)
  • Am Vortag, beim ersten Versuch der Übertragung, sah das Bild so aus. (Foto: The Planetary Society)
  • Nach einiger Bearbeitung ließ sich erahnen, was das Foto zeigte. (Foto: Emily Lakdawalla/ The Planetary Society)
  • Ebenfalls am 8. Juni entstand dieses Foto. Das V ist eine Reflexion der Sonne, die auch auf dem anderen Bild zu sehen ist. (Foto: Emily Lakdawalla/ The Planetary Society)
Lightsail mit ausgeklapptem Sonnensegel. Das Raumfahrzeug schickte das Foto am 9. Juni 2015 zur Erde. (Foto: The Planetary Society)

Das Konzept ist Segeln mit Sonnenlicht. Die Planetary Society ließ das Testraumschiff Lightsail-A vier Wochen um die Erde kreisen. Eine weitere Mission ist in Vorbereitung. Aber auch die Raumfahrtagenturen erwägen, diesen Antrieb zu nutzen - ein japanisches Raumschiff segelt sogar schon durch das Sonnensystem.

Antrieb durch Photonen

Segeln im Weltraum funktioniert so ähnlich wie Segeln auf der Erde: Auf dem Wasser sorgt der Wind, der auf das Segel trifft, für den Vortrieb. Der Wind im Weltraum besteht aus Photonen, die die Sonne ins All aussendet. Die Lichtteilchen haben zwar keine Masse, aber sie haben Schwung. Treffen sie auf das Sonnensegel von Lightsail, werden sie davon reflektiert. Dabei übertragen sie den meisten Schwung auf das Segel und treiben so den Weltraumsegler an.

Das erzeuge nicht den Riesenschub einer Rakete, erklärt die Planetary Society auf der Website des Projekts. Eine Rakete brennt aber auch nur für kurze Zeit, das Lichtsegel hingegen ist dauerhaft gesetzt. Ein damit ausgestattetes Raumfahrzeug wird zwar nur wenig, aber dafür kontinuierlich angetrieben.

Ein Quadrat aus vier Dreiecken

Lightsail ist ein Cubesat-3. Er besteht aus drei Würfeln mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern. Das quadratische Sonnensegel besteht aus vier Dreiecken aus einer 45 Mikrometer dicken biaxial orientierten Polyester-Folie (Bopet). Das Material wird gereckt und bekommt dadurch eine hohe Zugfestigkeit sowie eine große chemische, mechanische und thermische Stabilität.

Für den Flug werden die Dreiecke gefaltet und in dem Cubesat verstaut. Die Verkleidung des Satelliten ist auch für die Energieversorgung zuständig: Die Innenseiten sind mit Solarmodulen ausgelegt. Vier Streben sorgen dafür, dass sie sich entfalten und halten sie dann straff. Entfaltet ist das Segel 32 Quadratmeter groß.

Lightsail fliegt mit unbemanntem US-Militärraumschiff

Am 20. Mai brachte eine Trägerrakete vom Typ Atlas V 501 des US-Raumfahrtunternehmens United Launch Alliance (ULA) das Miniraumschiff mit ins All. Lightsail flog als Sekundärnutzlast mit dem unbemannten Raumfahrzeug X-37B Orbital Test Vehicle (OTV), mit dem die US-Luftwaffe Langzeitmissionen in der Erdumlaufbahn durchführt.

Im Orbit wurde die Verkleidung ausgeklappt, damit das Raumfahrzeug Strom hat. Dann hatte Lightsail nicht viel mehr zu tun, als um die Erde zu kreisen und Telemetriedaten zur Erde zu funken. In dieser Zeit kam es zu einigen Problemen: Fehler in der Software und an den Akkus legten Lightsail mehrfach lahm und gefährdeten die ganze Mission.

Lightsail setzt Segel

Doch Lightsail erwachte wieder, und am 7. Juni war dann der große Tag: Das Sonnensegel wurde entfaltet. Vorerst musste sich die Mannschaft auf der Erde mit Telemetriedaten des Motors zufriedengeben: Das Raumschiff befand sich außerhalb der Reichweite der Bodenstationen der California Polytechnic State University in San Luis Obispo und des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech). Deshalb konnte erst am Tag darauf ein Bild aufgenommen und in Teilen zur Erde gesendet werden. Das vollständige Bild gab es erst am 9. Juni.

  • Das Segel von Lightsail: Es fängt den Schwung der Photonen auf. Es ist 32 Quadratmeter groß. (Foto: Planetary Society)
  • Lightsail ist ein Cubesat-3. (Foto: Planetary Society)
  • Künstlerische Darstellung von Lightsail mit entfaltetem Segel im Orbit (Bild: Planetary Society)
Das Segel von Lightsail: Es fängt den Schwung der Photonen auf. Es ist 32 Quadratmeter groß. (Foto: Planetary Society)

Die Bodenmannschaft wollte noch ein Bild der zweiten Kamera aufnehmen, auf dem die Erde zu sehen gewesen wäre. Es kam aber nur in Fragmenten an. Bevor sie einen neuen Versuch starten konnten, kam es erneut zu einem Systemausfall: Lightsail sendete nur noch dauerhaft ein Signal ohne Daten zur Erde.

Wegen der Größe des Segels war Lightsail von der Erde aus zu sehen: Jason Davis von der Planetary Society veröffentlichte in seinem Blog Bilder und Videos von Lightsail-Sichtungen. Dem Direktor der Planetary Society, Bill Nye, gelang es am 14. Juni, Lightsail am Himmel zu sehen. Zuvor hatten Wolken und helles Licht das verhindert. Auch an diesem Tag sei Lightsail nur "der blasseste Nadelstich gegen die hellen Lichter der Großstadt" gewesen, schreibt er.

Lightsail verglüht

Es war die letzte Gelegenheit, einen Blick auf das Raumfahrzeug zu werfen: Am 15. Juni gegen 19:30 Uhr unserer Zeit trat Lightsail planmäßig in die Erdatmosphäre ein und verglühte über dem Südatlantik. Möglicherweise hatten sich Satellit und Segel aber getrennt: Der in Deutschland ansässige Amateurfunker und Satellitenbeobachter Mike Rupprecht empfing noch Stunden später sehr schwache Signale von Lightsail.

Die Vorstellung, dass sich das Sonnensegel beim Wiedereintritt des Cubesat abgetrennt und mit der Steuerelektronik und dem Funksystem noch ein paar Runden um die Erde gedreht hat, sei lustig, schreibt Davis in seinem Blog. "Eine letzte Trotzhandlung sozusagen."

Der Test war erfolgreich

Trotz der Schwierigkeiten war die Mission ein Erfolg: Das Primärziel war, das Entfalten des Segels in weitgehender Schwerelosigkeit zu testen und Bilder von den Streben aufzunehmen, die die vier Segel straff halten. Das wurde erreicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Planetary Society wollte schon 2001 segeln 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Kurama 10. Jul 2015

Das planksche Wirkungsquantum ist eine Zahl, die je nach Maßsystem variiert ... aber für...

Technikfreak 10. Jul 2015

Gemäss Internet hat man gemessen, dass der Sonnendruck 1.1Millinewton ausmacht, das...

Buttermilch 10. Jul 2015

Weil seine Antwort nicht stimmt Auch ein flaches Brett oder Stück Papier erzeugt einen...

generalsolo 09. Jul 2015

Mich erinnert es auch etwas an den Solar Sailor aus Star Wars Episode 3: http://img...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /