Thyssen Krupp: Fahrstuhl bekommt Transrapid-Antrieb

Thyssen Krupp kappt das Seil: Der Aufzug der Zukunft kommt ohne aus. Er bekommt einen eigenen Antrieb, mit dem er auch seitwärts fahren kann - und rasend schnell.

Artikel veröffentlicht am ,
Aufzugsystem Multi: 15 bis 30 Sekunden Wartezeit
Aufzugsystem Multi: 15 bis 30 Sekunden Wartezeit (Bild: Thyssen Krupp)

Nicht nur auf- und abwärts, sondern auch seitwärts kann sich ein neuartiger Fahrstuhl bewegen: Der deutsche Konzern Thyssen Krupp hat einen Lift entwickelt, der ohne Seil auskommt. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Gebäudetechnik.

Der Aufzug, der die Bezeichnung Multi trägt, wird nicht mehr an einem Seil hängen. Thyssen Krupp will ihn mit einem Linearantrieb ausstatten. Der Aufzug kann sich dann mit eigener Kraft im Schacht bewegen. Das hat einige Vorteile. So können sich in einem Schacht beispielsweise mehrere Fahrstühle unabhängig voneinander bewegen.

Damit sie sich dabei nicht in die Quere kommen, können sie ausweichen: Der losgelöste Fahrstuhl kann sich nämlich nicht nur senkrecht, sondern auch waagerecht bewegen. Der Architekt kann in ein Gebäude also auch seitlich verlaufende Schächte einbauen, die eine Kabine befahren kann. Das ermöglicht auch neue Baukonzepte - etwa Häuser mit seitlichen Auslegern.

Weniger Fahrstuhl, mehr Platz

Außerdem lasse sich auf diese Weise gleichzeitig die Beförderungskapazität in einem Schacht erhöhen und der Platzbedarf des Aufzugs in einem Gebäude verringern, erklärt Thyssen Krupp. Durch den geringeren Platzbedarf wiederum vergrößere sich die Nutz- oder Wohnfläche eines Gebäudes. Es stünden dadurch bis zu 25 Prozent mehr Fläche zur Verfügung.

  • Der Fahrstuhl ohne Seil - Planung in einer Cave (Bild: Thyssen Krupp)
  • In einem umlaufenden Schacht können mehrere Kabinen unterwegs sein. (Bild: Thyssen Krupp)
  • Der Testturm in Rottweil wird das erste Gebäude mit dem neuen Aufzug. Es soll 2016 fertig sein. (Bild: Thyssen Krupp)
Der Fahrstuhl ohne Seil - Planung in einer Cave (Bild: Thyssen Krupp)

Den Antrieb hat der Konzern nicht für den Fahrstuhl neu entwickelt: Er ist vom Transrapid übernommen, der Magnetschwebebahn, an der Thyssen Krupp beteiligt ist. Bei einem solchen Linearmotor wird im Fahrweg ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das die Strecke entlangwandert und das Fahrzeug - ein Zug oder eine Liftkabine - mit sich zieht.

Ein Fahrstuhl für sehr hohe Gebäude

Der Aufzug soll bis zu 18 Kilometer pro Stunde schnell sein. Die Bewohner eines Hauses sollen dadurch nur 15 bis 30 Sekunden auf den Aufzug warten müssen. Das System sei besonders gut geeignet für Gebäude ab einer Höhe von 300 Metern, sagt der Hersteller.

Der erste Transrapid-Aufzug soll im übernächsten Jahr verkehren. Erster Einsatzort wird ein Hochhaus in Rottweil bei Freiburg in Baden-Württemberg. Das Gebäude soll Ende 2016 fertiggestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 28. Dez 2014

Bleibt zu hoffen, dass man bei diesem Fahrstuhlschacht auf die Magma-Füllung mit der...

Neuro-Chef 28. Dez 2014

(ich hasse es, alte Tabs aufzuräumen ;-)

freddypad 05. Dez 2014

Ich hab nen recht großen Tiefkühler. Wenn ich da die Superfrost Funktion einschalte und...

Ach 02. Dez 2014

Hmm, dem Mehrverbrauch könnte man begegnen, indem man den Magneten so anordnet, dass er...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Russische Störsender
Zahlreiche GPS-Störungen in Europas Flugverkehr gemeldet

Tausende Flüge von und nach Europa sind durch mutmaßliche russische Störungen der GPS-Systeme beeinträchtigt worden.

Russische Störsender: Zahlreiche GPS-Störungen in Europas Flugverkehr gemeldet
Artikel
  1. Thermomodul: Mahle will E-Auto-Reichweite um bis zu 20 Prozent steigern
    Thermomodul
    Mahle will E-Auto-Reichweite um bis zu 20 Prozent steigern

    Der Autozulieferer Mahle hat ein Thermomodul vorgestellt, das die Reichweite von Elektroautos um bis zu 20 Prozent steigern soll.

  2. Nach Cyberangriff: Stadt kann Straßenbeleuchtung nicht abschalten
    Nach Cyberangriff
    Stadt kann Straßenbeleuchtung nicht abschalten

    Einige Straßenlaternen in Leicester brennen seit Wochen ununterbrochen. Die Stadtverwaltung musste ihre IT-Systeme aufgrund eines Cyberangriffs abschalten.

  3. Quartalsbericht von SAP: SAP macht Verlust wegen Sparmaßnahmen
    Quartalsbericht von SAP
    SAP macht Verlust wegen Sparmaßnahmen

    Umsätze aus der Cloud wachsen, aber die Entlassungen kommen SAP teuer zu stehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /