Banana Pi Router: Ein erster Eindruck vom Bastelrouter

Ist der Banana Pi Router ein Bastelrechner mit integriertem Router oder ein Bastelrouter mit Rechner? Er ist vor allem etwas zum Basteln - im positiven wie negativen Sinne.

Artikel veröffentlicht am ,
Der BPI-R1
Der BPI-R1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Reaktionen auf die Ankündigung des Banana Pi Routers fielen gemischt aus. Die einen freuen sich auf einen bezahlbaren Bastelrechner mit 4 Gbit-Ethernet-Ports, die anderen fragen nach dem Sinn eines solchen Hybrids und bemängeln den langsamen Netzwerkchip. Wir haben den Banana Pi Router, Kürzel: BPI-R1, deswegen neugierig ausprobiert und uns - notgedrungen - vorerst auf die Router-Aspekte konzentriert. Trotzdem deutet sich bereits an, dass er als Experimentierplattform für Netzwerkaufgaben durchaus geeignet ist.

  • Der Banana Pi Router, kurz: BPI-R1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Vergleich mit einem original Banana Pi (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Bereich für den Sata-Anschluss ist viel Platz, und es sind dort einige SMD-Bauteile untergebracht. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Da ist es praktisch, wenn Massenspeicher, wie diese SSDs, isolierende Aufkleber besitzen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die SSD liegt auf den Bauteilen auf - oder es scheint zumindest so. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Der Banana Pi Router, kurz: BPI-R1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Inhalt:
  1. Banana Pi Router: Ein erster Eindruck vom Bastelrouter
  2. Bekannte Fehler
  3. Fazit

Derzeit bietet der Hersteller für das Router-Board zwei Betriebssystem-Images zum Download an: Android und OpenWrt. Da Android, zumindest unseres Wissens nach, derzeit keine Router-App anbietet, haben wir uns ganz auf OpenWrt konzentriert.

Die Installation verläuft reibungslos. Das Image muss auf eine Micro-SD-Karte übertragen werden, danach wird die Karte in das Router-Board gesteckt. Außerdem stecken wir noch zwei Rechner an die Ethernet-Ports und verbinden den Router mit dem Firmennetzwerk. Dann versorgen wir das Board mit Strom. Bereits nach wenigen Sekunden hat es gebootet.

Laut Dokumentation ist das Board standardmäßig über 10.0.0.1 erreichbar. Da LuCI Teil der OpenWrt-Installation ist, rufen wir das Board über den Browser auf. Luci ist eine umfangreiche Web-Anwendung, über die OpenWrt per Browser verwaltet werden kann und über die umfangreiche Verwaltungs- und Konfigurationsaufgaben abgewickelt werden können. Beim ersten Aufruf wird über die Weboberfläche ein Passwort für den Root-Nutzer vergeben.

Alternativ kann der erste Zugriff über Telnet erfolgen, um ein Passwort zu vergeben. In beiden Fällen ist das Resultat identisch: Der Telnet-Zugang wird deaktiviert und über die Kommandozeile ist nur noch der Zugriff über SSH möglich.

Genau das haben wir dann auch genutzt und ein wenig auf der Kommandozeile herumgespielt. Die Installation auf dem Board ist recht aufgeräumt - und klein. Selbst auf einer 2-GByte-Karte bleibt noch viel Platz. Soweit wir das bei unseren Experimenten festgestellt haben, sind die netzwerkrelevanten Werkzeuge vorhanden. Größere Anwendungen, oder gar eine GUI, fehlen - bei OpenWrt allerdings prinzipbedingt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bekannte Fehler 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


OCTO IT AG 10. Dez 2014

Hallo, gerne kann man auch mit uns Kontakt aufnehmen, wir bieten ein extrem breites...

angrydanielnerd 10. Dez 2014

Das ist so nicht korrekt. Debian selbst läuft nur in der armel Variante, Raspian ist aber...

F4yt 03. Dez 2014

Und der Anleitung nach zu Urteilen auch Gentoo... vielleicht geht dann auch Arch. Ich...

Kammii 28. Nov 2014

Hallo Leute, ich komme gerade nicht weiter Ich habe das Problem dass ich kein normales...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /