Dolby Atmos Probe gehört: Klang aus der Decke kommt fürs Heimkino

Seit 2012 gibt es Dolby Atmos als Technik für Kinosound. 2014 wird nun das Jahr, in dem auch private Haushalte in den Genuss von 118 Objektspuren kommen, die von links nach rechts bis hin zur Decke wandern. Dolby hat uns das System fürs Heim in Berlin demonstriert.

Artikel von veröffentlicht am
Dolby Atmos wird in Zukunft nicht nur in speziellen Studios und Kinos zu finden sein.
Dolby Atmos wird in Zukunft nicht nur in speziellen Studios und Kinos zu finden sein. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Dolby Atmos gehört zu den Tonsystemen, die extrem aufwendig sind. Trotzdem will Dolby es nun für Heimkinobesitzer und sogar einfache Heimanlagen zur Verfügung stellen. Dolby Atmos bietet nicht nur den typischen 5.1 und 7.1 Sound für fünf bis sieben Lautsprecher plus Subwoofer für die tiefen Töne, sondern auch Sound, der von oben kommt. Die Konfiguration kann dann 5.1.4 oder 7.1.2 genannt werden. Die letzte Ziffer steht für die Zahl der dediziert ansprechbaren Lautsprecher für den Schall von oben. Sie werden auch Höhenlautsprecher genannt, was allerdings nichts mit der Frequenz zu tun hat.

Inhalt:
  1. Dolby Atmos Probe gehört: Klang aus der Decke kommt fürs Heimkino
  2. Dolby Atmos im Heimkino kommt nicht ans richtige Kino heran
  3. Nicht jeder A/V-Receiver bekommt ein Atmos-Update

Zwar gibt es schon länger A/V-Receiver, die mehr Kanäle beherrschen und damit etwa das 2222+-Format abspielen können, doch das kommt selten zum Einsatz. Namentlich nutzt beispielsweise Dabringhaus & Grimm das Format auf der Pure Audio Blu-ray dieses System. Auch viele Receiver, die über mehr als fünf Endstufen verfügen, können mehr heute schon 7.1- oder 9.1-Sound aus den am häufigsten genutzten sechs Kanälen erzeugen. Dabei werden aber über "Front Height" oder "Front Wide" genannte Lautsprecher nur Signale vom Receiver erzeugt, die er aus den fünf Hauptspuren erzeugen muss. Bei Dolby Atmos sind die räumlichen Informationen von Signalen nicht starr an die Kanäle gebunden. Vielmehr stecken sie in Metainformationen der akustisch abzubildenden Objekte, das Verstärkersystem muss sie dann den zur Verfügung stehenden Lautsprechern zuordnen. Davon gibt es im Kino alleine 118 plus die Kino-Kanäle für den herkömmlichen Raumklang, also insgesamt 128. Alleine der zweite Teil von Hunger Games hat in einer Szene 80 getrennte Dialogspuren mit Positionsmetadaten, die unabhängig voneinander durch den Raum geschickt werden, wie uns auf einer Dolby-Veranstaltung in Berlin erklärt wurde.

  • Dolby Atmos im Tonstudio (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • In den Pro Tools ist ein kleiner Teil der Objektspuren zu sehen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Diese Demo visualisiert, wie das Objekt sich in der Draufsicht... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ...zwischen den Lautsprechern bewegt. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Audiopult im Interaudio Studio in Berlin (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Das Studio ist THX-Zertifiziert... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ...und kümmert sich auch um Synchronfassungen für Dolby-Atmos-Filme. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Noch ein Prototyp... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ...ist die LT5-Serie. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Sie ist "Dolby Atmos Enabled" und wird doppelt mit dem Verstärker verkabelt. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Dieser Denon-Receiver übermittelt die Signale des Dolby-Atmos-Systems an das 5.1.4-System. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • In diesem dunklen Raum... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ...befindet sich das 7.1.4-Sytem. Oben ist ein Lautsprecher aufgehängt. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Dolby Atmos im Tonstudio (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Dolby Atmos kennen derzeit vor allem Kinogänger, wenn sie in größere Kinos gehen. Wir haben etwa von der Eröffnung des Zoo Palast in Berlin berichtet, einem von drei Berliner Kinos, die Dolby Atmos bieten. Der Zoo Palast wurde für Dolbys Heimkinopräsentation passend zur Ifa genutzt. Wir hatten also einen direkten Vergleich zwischen dem Kinosound aus Saal 1 und dem Heimkinosystem.

Der Unterschied ist hörbar

Im Teufel-Flagshipstore im Berliner Bikinihaus, gleichzeitig die Zentrale des Lautsprecherherstellers, konnten wir ein 7.1.4-System, bestehend aus dem System 8 und dem System 5 für die Decke, sowie den 5.1.4-Prototyp (LT5-Serie) bereits anhören. Ersteres arbeitet mit vier Deckenlautsprechern, Letzteres mit dem LT5-System, das mit indirekter Abstrahlung Richtung Decke arbeitet. Das spart den aufwendigen Einbau von Deckenlautsprechern.

Uns hat das 7.1.4-System besser gefallen. Die Signale waren klarer zu verorten als bei indirekter Beschallung - aufgrund der nur vier Lautsprecher jedoch zu klar. Im Kino ist die Abbildung nicht so deutlich zuzuordnen. Eventuell liegt das auch an der geringen Deckenhöhe im Teufel-Geschäft. Das 5.1.4-System mit indirekter Strahlung hatte das Problem nicht. Hier gefielen uns vor allem Umgebungsgeräusche gut, da der Schall diffuser verteilt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Dolby Atmos im Heimkino kommt nicht ans richtige Kino heran 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Anonymer Nutzer 11. Sep 2014

Man sollte ergänzen, bestimmte Filme (gerade Komödien oder Horrorfilme) kann man sich...

HubertHans 10. Sep 2014

Eben nicht. Stereo-Lautsprecher eigenen sich nciht weil man punktgenau im Sweetspot sein...

HubertHans 04. Sep 2014

DSP ist nicht gleich DSP. Qualitativ kann es extreme Unterschiede geben. Das SRC der...

Spawn182 04. Sep 2014

Gehe in ein Kino, in das auch Kino-Publikum geht und die meisten deiner Probleme sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Stiftung Warentest
Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Apple iPhone 15 Pro bei Amazon günstiger als je zuvor
     
    Apple iPhone 15 Pro bei Amazon günstiger als je zuvor

    Das iPhone 15 Pro ist bei Amazon preislich im Sinkflug. Der Bestseller unter den Smartphones ist mittlerweile mit 180 Euro Rabatt erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /