Windows Store: Nutzer kritisieren Microsofts Vorgehen gegen Fake-Apps

Microsoft hat innerhalb von rund drei Monaten 1.500 sogenannte Fake-Apps aus dem Windows Store entfernt. Das klingt erst einmal viel, aber weiterhin enthält der Store viele fragwürdige App-Titel. Nutzer kritisieren das halbherzige Vorgehen von Microsoft.

Artikel veröffentlicht am ,
Viele Youtube-Apps im Windows Store mit dem Originallogo
Viele Youtube-Apps im Windows Store mit dem Originallogo (Bild: Screenshot Golem.de)

Sie nerven und stören: Fake-Apps. Vor allem im Windows Store und auch im Windows Phone Store ist Microsoft dagegen vorgegangen und hat einige solcher Fake-Apps entfernt. Dabei handelt es sich um Einträge, die etwa die Bezeichnungen bekannter Apps kopieren und die Nutzer so in die Irre führen. Beispiele hierfür sind VLC, Youtube, Firefox, iTunes oder Ähnliches. Die Fake-Apps kosten oftmals Geld - die eigentlichen Originale sind hingegen kostenlos zu bekommen.

  • Eine Suche nach Youtube zeigt im Windows Store viele Apps, die das Original-Youtube-Logo verwenden. (Bild: Golem.de)
Eine Suche nach Youtube zeigt im Windows Store viele Apps, die das Original-Youtube-Logo verwenden. (Bild: Golem.de)

Mitte Mai 2014 hatte Microsoft verkündet, gegen derartige Fake-Apps vorgehen zu wollen. In den vergangenen drei Monaten hat Microsoft nun nach eigener Aussage 1.500 solcher Apps aus dem Windows Store entfernt. Allerdings kritisieren Nutzer, dass weiterhin viele Einträge im Windows Store vorhanden sind, die Markennamen und Logos anderer Apps verwenden. Eine exemplarische Suche nach Youtube veranschaulicht das existierende Problem.

Käufer von Fake-Apps bekommen Geld zurück

Wer sich eine Fake-App gekauft hat, kann sich an den Microsoft-Support wenden und soll das Geld zurückerhalten. Für die Käufer einer Fake-App könnte es schwierig sein zu erkennen, ob sie zu den Betroffenen zählen. Microsoft hat keine Liste der 1.500 entfernten Apps veröffentlicht, die Betroffenen helfen könnte. Es ist nicht bekannt, ob Microsoft die Käufer der betreffenden Produkte direkt informiert.

Unter Microsofts aktuellem Blog-Posting zur Löschaktion bemängeln Nutzer ein halbherziges Vorgehen gegen Fake-Apps. Sie berichten, dass Microsoft vielfach nicht angemessen auf gemeldete Verstöße reagieren würde. Wenn Microsoft auf Fake-Apps hingewiesen werde, erhalten sie die Antwort, sich an den App-Entwickler zu wenden. Der Hüter des Windows Stores selbst wird erst einmal nicht aktiv.

Microsofts Dilemma

Microsofts Dilemma ist weiterhin offensichtlich. Einerseits möchte Microsoft, dass sowohl im Windows Store als auch im Windows Phone Store möglichst viele App-Titel aufgelistet sind. Auf der anderen Seite sorgen Fake-Apps dafür, dass der Store unnötig unübersichtlich ist und eine Vielfalt vorgaukelt, die nicht gegeben ist. Das könnte das bisher zögerlich erscheinende Vorgehen von Microsoft erklären. Der Hersteller will die Menge der Einträge im Windows Store offenbar nicht zu sehr verringern.

Ein Kommentator fasst das Problem zusammen: Er unterstellt Microsoft, dass das Unternehmen bis Mai 2014 mit Freude und Begeisterung solche Fake-Apps durchgewunken habe. Falls das nicht stimme, sei es ein Indiz für eine bisherige fahrlässige Prüfung der App-Einreichungen.

Die nächsten Monate werden zeigen, ob Microsoft nun entschiedener gegen Fake-Apps im Windows Store vorgeht. Es wäre zu wünschen, denn unterm Strich werden es die Kunden des Stores zu schätzen wissen, wenn Suchergebnisse die passenden Treffer liefern. Derzeit ist es bei populären Apps noch immer so, dass bei einer Suche danach stattdessen Produkte mit zweifelhaftem Nutzen erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mr.Alarma 01. Sep 2014

Ich habe zwei verschiedene Apps mit zwei verscheidenen Namen zu zwei verscheidenen...

LordSiesta 29. Aug 2014

Ich besitze ein BlackBerry und da sind zumindest die ersten drei Genannten mit dabei...

gaym0r 29. Aug 2014

Whaaaaaaaat? :-D

Niantic 29. Aug 2014

ich denke mal das ist subjektiv. deine 5% brauchbare apps sind für mich zb...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Südwestfalen-IT: Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar
    Südwestfalen-IT
    Erste Welle von Fachverfahren nach Cyberattacke verfügbar

    Ein knappes halbes Jahr nach einer Cyberattacke ist eine erste Welle an Verfahren wieder verfügbar. Die Aufräumarbeiten bei Südwestfalen-IT werden wohl bis Herbst andauern.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /