Kinko: E-Mail-Verschlüsselung auch für Einsteiger

Mit dem kleinen Kinko-Rechner soll die E-Mail-Verschlüsselung für jedermann leicht gemacht werden. Die Einrichtung auf dem Client entfällt, der Kinko verschlüsselt ausgehende elektronische Post, bevor sie an den Provider geht.

Artikel veröffentlicht am ,
Der kleine Server Kinko verschlüsselt E-Mails automatisch.
Der kleine Server Kinko verschlüsselt E-Mails automatisch. (Bild: Kinko)

Der Kinko soll die E-Mail-Verschlüsselung so einfach wie möglich machen. Der kleine Rechner wird zwischen Rechner und Internet geklemmt und verschlüsselt automatisch alle ausgehenden E-Mails. Damit soll die teils umständliche Einrichtung im E-Mail-Client wegfallen und die Verschlüsselung der elektronischen Post auch für Einsteiger möglich werden.

Auf dem Kinko soll Linux laufen, gegenwärtig arbeiten die Entwickler mit Debian. Ein dort eingerichteter Imap-Server übernimmt die E-Mails eines beliebigen Clients und verschlüsselt sie. Anschließend werden die E-Mails mit dem Imap-Server des Providers synchronisiert. Wahlweise können E-Mails auch auf dem Kinko oder einem Rechner zu Hause gespeichert werden. Mit einer POP-Verbindung funktioniere das nicht, sagte Michael Prinzinger, der das Projekt mitgestaltet. Denn E-Mails über POP von einem eigenen Server an Provider weiterzuleiten, sei problembehaftet.

  • Der kleine Mail-Server Kinko... (Bilder: Kinko)
  • ... wird zwischen Client und Provider...
  • ... geklemmt.
  • Die Konfiguration erfolgt über ein Webfrontend.
Der kleine Mail-Server Kinko... (Bilder: Kinko)

Der Kinko ist ein eigener kleiner E-Mail-Server samt eigenem dynamischen Domainnamen (DDNS), den es bei einem kostenlosen DDNS-Dienst bezieht. Damit ist der Kinko nicht nur zu Hause, sondern wahlweise auch aus dem Internet jederzeit erreichbar. Er hat auch einen eigenen Webmailer. Aktuell wird dafür Roundcube verwendet, laut Prinzinger prüft sein Team noch weitere Lösungen.

E-Mail-Server mit Debian

Die Einrichtung erfolgt über ein Web-basiertes Frontend. Dort kann ein Schlüssel mit beliebigen Krypto-Einstellungen erstellt werden. Wahlweise kann auch ein vorhandener privater Schlüssel dort abgelegt werden. Die Partitionen des Debian-Systems werden bis auf die Boot-Partition verschlüsselt. Noch denke das Team über eine Lösung nach, wie der Kinko auch aus der Ferne wieder hochgefahren werden kann, denn ein Neustart erfordert die Eingabe von Passwörtern, damit die verschlüsselten Partitionen eingehängt werden können.

Im Kinko läuft ein A10-OlinuXino-LIME des bulgarischen Herstellers Olimex, der mit einer Cortex-A8-CPU bestückt ist und mit maximal 1 GHz getaktet werden kann. Das Kinko-Team habe sich für die Platine entschieden, weil sie mit Hardware ausgestattet ist, für die es offene Treiber gebe - inklusive der Mali-400-GPU. Außerdem sei das OlinuXino-LIME mit seiner höheren Taktung etwas kräftiger als der Raspberry Pi, den das Kinko-Team ebenfalls in Erwägung gezogen habe, so Prinzinger. Neben einem Micro-SD-Slot hat die Platine auch einen SATA-Anschluss und 512 MByte RAM.

Crowdfunding geplant

Der Kinko werde zunächst nur für die Verschlüsselung von E-Mails konfiguriert und ausgeliefert, sagte Prinzinger. Dank der Anschlüsse sei er aber auch dafür geeignet, als Dateiserver eingesetzt zu werden. Denkbar wäre ein Plugin-System, über das der Kinko einfach mit weiteren Funktionen ausgestattet werden kann, etwa über das Webfrontend.

Zunächst sollten der bereits auf Github veröffentlichte Code und der Kinko selbst einem öffentlichen Audit unterzogen werden, sagte Prinzinger. Anfang August 2014 soll es eine Crowdfunding-Kampagne geben, über die die Produktion finanziert werden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AlexMercer 26. Apr 2019

A workable solution answers the need. Its surprising how often groups that are deep into...

JoachimvonKienitz 09. Mär 2017

Es gibt eine praktikable Lösung für Android: Maildroid in Kombination mit dem Crypto...

davisttodd 04. Dez 2015

Really a great support all the one will really need this like supportive link for related...

phade 09. Jul 2014

Diese Aussagen sind immer sowas von naiv und gefaehrlich und der Grund warum das Thema...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /