Coding da Vinci: Hackathon mit offenen Kulturdaten

Was tun mit offenen Daten? Beim Wettbewerb Coding da Vinci wurden 17 Projekte vorgestellt, teils mit ernsten, teils mit spielerischen Ansätzen. Der Wettbewerb sollte auch diejenigen überzeugen, die der Freigabe ihrer Daten skeptisch gegenüberstehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wettbewerber des Kultur Hackathons Coding da Vinci nutzten öffentliche Daten verschiedener Institutionen.
Wettbewerber des Kultur Hackathons Coding da Vinci nutzten öffentliche Daten verschiedener Institutionen. (Bild: Coding da Vinci)

Coding da Vinci nennt sich selbst Hackathon. Diese Bezeichnung habe zunächst einige Institutionen vom Mitmachen abgeschreckt, sagt Stephan Bartholmei von der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), welche die von zahlreichen Institutionen freigegebenen Daten verwaltet und bereitstellt. Mit Hackern wolle man nicht zusammenarbeiten, habe es geheißen. Die Freigabe der Daten habe einige Überzeugungsarbeit gekostet.

  • Screenshot von der App "Alt-Berlin: Die historische Entwicklung Berlins" von Claus Höfele (Fotos und Screenshots: Golem.de)
  • Screenshot von der App "Alt-Berlin: Die historische Entwicklung Berlins" von Claus Höfele
  • Screenshot von der App "Alt-Berlin: Die historische Entwicklung Berlins" von Claus Höfele
  • Screenshot von der App "Alt-Berlin: Die historische Entwicklung Berlins" von Claus Höfele
  • Der Cyberbeetle vor seinem Heimkino
  • Die Webapp Ethnoband zeigt Instrumente aus dem Ethnologischen Museum Berlin...
  • ...und dazugehörige Informationen.
  • Außerdem lassen sich die Klangdateien der Instrumente abspielen.
  • Die Gewinner des Coding-da-Vinci-Wettbewerbs: v. l. Claus Höfele, Daniel Burckhardt, Thomas Fett, Kati und Tomi Hyyppä, Stepanie Weber
  • Die Webseite Verbrannt und Verbannt, die die Liste der, von den Nationalsozialisten verbotenen, Literatur aufarbeitet.
  • Zzzwitscherwecker weckt mit Soundbits des Naturkundemuseums.
  • Erst wenn der richtige Vogel seinem Zwitschern zugeordnet ist,...
  • ...verstummt der Wecker.
Die Gewinner des Coding-da-Vinci-Wettbewerbs: v. l. Claus Höfele, Daniel Burckhardt, Thomas Fett, Kati und Tomi Hyyppä, Stepanie Weber
Inhalt:
  1. Coding da Vinci: Hackathon mit offenen Kulturdaten
  2. Und die Gewinner sind...

150 Teilnehmer hatten zehn Wochen Zeit, um Ideen zu entwickeln, wie sie Kulturdaten von 16 verschiedenen Institutionen in Apps oder Webseiten nutzen könnten. Coding da Vinci wurde von der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung, der Open Knowledge Foundation und Wikimedia veranstaltet.

Naturkunde und historisches

Für den Wettbewerb stand eine ungewöhnliche Bandbreite verschiedener Daten zur Verfügung. Aus dem Ethnologischen Museum Berlin kamen Fotos und Audiosamples zahlreicher Musikinstrumente aus aller Welt. Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Berlin-Dahlem sowie das Museum für Naturkunde Berlin stifteten hochauflösende Bilder von Pflanzen und Vögeln sowie Soundbits mit Vogellauten.

Bilder zum historischen Berlin wurden von der Berlinischen Galerie und der Stiftung Stadtmuseum Berlin bereitgestellt. Vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte Essen stammen Fotografien von Grabsteinen, deren teils als Gedichte verfassten Grabinschriften aus dem Hebräischen übersetzt wurden. Vielfach verwendet wurde auch die Zusammenstellung der vom NS-Regime verbotenen und verbrannten Bücher. Die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" wurde in vier Projekten verarbeitet. Fast alle Daten stehen auch weiterhin unter einer der vielen Creative-Common-Lizenzen oder sogar als Public Domain zur Verfügung, darunter auch 55 Grafiken des Berliner Zeichners Heinrich Zille.

APIs und Wrapper

Vor dem Hintergrund dieser anspruchsvollen Themengebiete entstanden 25 Projekte, von denen 17 auf der Abschlussveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin gezeigt wurden. Aus den kurzen Vorträgen zu den einzelnen Projekten war herauszuhören, dass vor allem das Extrahieren relevanter Daten aus den bereitgestellten XML-Daten eine der großen Herausforderungen gewesen sei. Entsprechend gab es Projekte, die sich um die Bereitstellung der Daten kümmerten, etwa von Christian Bromann, der einen Javascript-Wrapper für das API der Deutschen Digitalen Bibliothek programmierte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Und die Gewinner sind... 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /