Wedge und Open Compute: Facebooks Rack-Switch mit austauschbarem Microserver

Facebook hat den modularen und flexibel einsetzbaren Top-of-the-Rack-Switch Wedge vorgestellt. Der Wedge-Switch ist mit 40-Gigabit-Ethernet (40GbE) schnell, läuft mit einem Linux-basierten Betriebssystem und arbeitet sowohl mit einem hocheffizienten ASIC als auch mit einem eingebetteten Microserver.

Artikel veröffentlicht am , /
Microserver einfach in den Switch ein- und ausbauen: Facebooks Wedge
Microserver einfach in den Switch ein- und ausbauen: Facebooks Wedge (Bild: Facebook)

Open-Compute-Project-Gründer Facebook stellt einen Top-of-the-Rack-Switch vor, dessen Design komplett offengelegt werden könnte. Wedge, so der Codename des Switches, verfügt über modulare Hardware und soll dadurch so flexibel werden wie ein richtiger Server. Seit etwas mehr als einem Jahr arbeitet das Open Compute Project offiziell an einem freien Switch, und einige Designs wurden bereits angekündigt.

Austauschbare Hardware

Sehr oft beschränke die starre Hardware-Konfiguration verfügbarer Switches "die Möglichkeiten der Geräte und verkompliziert den Einsatz", weshalb diese modularisiert werden solle, erklärte Facebook. Die Mischung aus Switch und Server erreicht Facebook durch die Verwendung des Group-Hug-Design, das Microserver mit austauschbaren Hardwarekomponenten beschreibt und den Einsatz unterschiedlicher SoCs ermöglicht. Dieser Microserver steckt zusätzlich zu der Netzwerkhardware in dem Rack-Gerät.

  • Skizze des Wedge-Switch-Designs (Grafik: Facebook)
  • Facebooks Switch auf dem Weg ins Open Compute Project (Grafik: Facebook)
Skizze des Wedge-Switch-Designs (Grafik: Facebook)

In eigenen Tests benutzt Facebook einen Microserver, der bereits in einem anderen Teil seiner Infrastruktur eingesetzt wird und auf einen Intel-Prozessor setzt. Es spreche nichts gegen den Einsatz von 64-Bit-ARM-Designs, wie AMD sie für die Group-Hug-Architektur bereits plant. Auf dem Microserver läuft ein modifiziertes Linux mit dem Namen FBoss. Leistungsfähige Switches arbeiten häufig mit einem mehr oder weniger sichtbaren Unix-Unterbau, doch Facebooks Linux auf dem Switch ist auch für dessen Bedürfnisse angepasst worden.

Einfache Verwaltung

Der Vorteil dieses Aufbaus und des Einsatzes eines Linux-Systems ist die einfache Integration in vorhandene Verwaltungswerkzeuge und die Wiederverwendbarkeit des Betriebssystems, da der Switch über die gleiche Hardware wie die Server verfügen kann. So lassen sich die Switches ebenso wie die Server und Speicher überwachen und kontrollieren. Das wiederum ermöglicht es den Ingenieuren, sich mehr auf die Entwicklung neuer Funktionen im Netzwerk-Stack zu konzentrieren und sich weniger mit der Verwaltung der Systeme beschäftigen zu müssen.

Die Netzwerkarbeit übernimmt ein spezialisierter ASIC

Die Designskizze zeigt neben dem wechselbaren Microserver der Group-Hug-Architektur noch die Platine für die eigentliche Funktion. Wedge arbeitet mit einem regulär verfügbaren ASIC als Prozessor. Diese hochspezialisierten Chips sind sehr viel schneller beim Weiterleiten von Paketen als etwa x86-Prozessoren und werden deswegen weiterhin für High-End-Switches entwickelt, bei denen es vor allem auf den Durchsatz ankommt. Der ASIC kümmert sich in dem ersten Design um 16 40GbE-Ports (Ethernet mit 40 GBit/s). Der Skizze zufolge müsste es sich um SFP+-Ports handeln, in die dann entsprechende Module, meist Glasfaser-Transceiver-Module, eingesteckt werden.

Das Design von Wedge sowie das dazugehörige Betriebssystem FBoss will Facebook als offiziellen Beitrag an das Open Compute Project einreichen, wodurch diese offen zugänglich werden. Ein Termin dafür steht aber noch nicht fest. Mehr Informationen sollen auf der Netzwerk-Wiki-Seite von Opencompute.org bereitgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /