Lockheed Martin: Laserkanone versenkt Schlauchboot

Mit Licht gegen Boote: Lockheed Martin hat gezeigt, dass seine Laserkanone Adam auch gegen schwimmende Ziele eingesetzt werden kann. In weniger als einer halben Minute war das Boot versenkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Laserwaffe Adam: auf Anhänger montiert
Laserwaffe Adam: auf Anhänger montiert (Bild: Lockheed Martin)

Das US-Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen Lockheed Martin hat vor der kalifornischen Küste eine Laserkanone getestet: Aus über anderthalb Kilometern Entfernung hat der Laser ein Schlauchboot versenkt.

Area Defense Anti-Munitions (Adam) heißt die Laserwaffe. Sie besteht aus einem Faserlaser mit einer Leistung von 10 Kilowatt. Das System ist auf einem Anhänger montiert und damit mobil.

Zielerfassung mit Infrarot

Es verfügt über ein Infrarotsystem, mit dem es ein Ziel anvisiert. Adam kann ein Ziel in einer Entfernung von über 5 Kilometern erfassen und verfolgen. Es verliert ein Boot auch nicht, wenn dieses Manöver fährt oder hinter einer Welle verschwindet.

  • Adam gegen Schlauchboot: Nach weniger als 30 Sekunden hatte der Rumpf ein Loch. (Bild: Lockheed Martin)
  • Das Boot war gut 1,5 Kilometer entfernt. (Bild: Lockheed Martin)
  • Adam ist auf einem Anhänger montiert, also mobil. (Bild: Lockheed Martin)
Adam gegen Schlauchboot: Nach weniger als 30 Sekunden hatte der Rumpf ein Loch. (Bild: Lockheed Martin)

Die Reichweite des Lasers ist etwas kürzer, sie beträgt etwa 2 Kilometer. Das Boot, ein Schlauchboot, wie es das Militär einsetzt, war etwa 1,6 Kilometer weit weg. Es habe weniger als 30 Sekunden gedauert, ein Loch in den Rumpf des Bootes zu brennen, erklärt Hersteller Lockheed Martin.

Erstes schwimmendes Ziel

Adam wurde als Waffe gegen fliegende Ziele wie Drohnen oder kleine Raketen entwickelt. Es soll das erste Mal gewesen sein, dass sie gegen ein Boot eingesetzt wurde. Adam besteht zum Teil aus handelsüblichen Komponenten und zum Teil aus Eigenentwicklungen von Lockheed Martin. Zu Letzteren gehören das System, das den Laserstrahl steuert, und die Software des Systems.

Faserlaser sind Festkörperlaser, deren aktives Medium eine Glasfaser ist, die mit einem Metall der seltenen Erden wie Erbium, Ytterbium oder Neodym dotiert ist. Die Faser kann sehr lang sein, wodurch die Laserstrahlung verstärkt wird. Die Faser kann aufgewickelt werden, weshalb der Laser relativ kompakt konstruiert werden kann.

30-Kilowatt-Laser

Lockheed Martin hat bereits einen noch stärkeren Faserlaser gebaut: Er kombiniert mehrere Laser und hat eine Leistung von 30 Kilowatt. Auch dieser Laser ist für eine Waffe gedacht.

Laserwaffen sind zwar noch exotisch, aber bereits einsatzbereit. Die US-Marine hat angekündigt, im Sommer ein Schiff mit einer Laserkanone auszustatten, die gegen Drohnen eingesetzt werden soll. Die Verkehrsflugzeuge der israelischen Fluggesellschaft El-Al sollen mit einem laserbasierten Abwehrsystem gegen Raketen ausgestattet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kendon 12. Mai 2014

also in der richtung pirat -> geisel ist es legitim, vergeltung und rache zu üben und zum...

aetzchen 09. Mai 2014

Das Gegner die Schlangenlinien fahren keine Gefahr darstellen halt ich für ein...

SJ 09. Mai 2014

Da Kugeln sowieso schneller fliegen als der Schall, spielts keine Rolle obs ein Geräusch...

Strongground 09. Mai 2014

Eine Rakete ist auch kein mit Luft gefülltes Gummiobjekt (es sei denn jemand hat dich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /