Open Ethernet Drive von HGST: Netzwerk und Linux direkt auf dem SoC der Festplatte

Die Western-Digital-Tochter HGST will Festplatten in Zukunft direkt ansprechbar machen. Mit der Open Ethernet Drive Architecture sollen sie unabhängiger agieren. Möglich machen das die Übertragung von Ethernet direkt auf den SATA-Stecker und ein Linux, das auf dem Festplattencontroller läuft.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Festplatte wird zu einem Server.
Die Festplatte wird zu einem Server. (Bild: HGST)

HGST hat einen Vorschlag für unabhängige Festplatten gemacht: Sie brauchen nur noch Strom und einen Netzwerkanschluss und agieren dann autark als kleine Minirechner. Die Open Ethernet Drive Architecture steht in Konkurrenz zu Seagates Kinetic. Das Wort Open bedeutet allerdings, dass HGST möglichst viele Teilnehmer einladen möchte, an der Architektur mitzuarbeiten. Das gilt sowohl für Konkurrenten als auch für den eigenen Mutterkonzern Western Digital, von dem HGST immer noch unabhängig arbeitet. Die Architektur werde quelloffen entwickelt, verspricht HGST. Anwendungen müssen nur für die ARM-Architektur und Linux kompiliert werden, um sie dann auf der Festplatte zu nutzen.

  • Open Ethernet Drive Architecture (Bild: HGST)
  • Open Ethernet Drive Architecture (Bild: HGST)
  • Open Ethernet Drive Architecture (Bild: HGST)
Open Ethernet Drive Architecture (Bild: HGST)

Kernelement der Open Ethernet Drive Architecture ist ein Linux, das auf der Festplatte installiert wird. Die Ausführung des Betriebssystems findet allerdings nicht auf dem Rechner statt, in dem die Festplatte installiert ist, sondern direkt auf dem ARM-basierten Festplattencontroller. HGST verspricht sich dadurch Vorteile bei der Effizienz. Es wird nur die CPU-Leistung verbaut, die die Festplatte für ihre Aufgaben braucht. Dazu gehören auch Storage Services. So könnte sich die autarke Festplatte HGST zufolge im drohenden Schadensfall eine Spare-Festplatte suchen und ihre Daten vorsichtshalber dorthin kopieren. Nach außen hin sieht die Festplatte aus wie ein Server. Der Admin kann dann nach Meldung einfach die Hotswap-fähige Festplatte austauschen.

Zudem können neue Techniken schneller umgesetzt werden, wenn ein eingebettetes Linux die Ansteuerung der Festplatte übernimmt. HGST erwähnte etwa die native 4K-Sektoren-Unterstützung. Probleme mit diversen Kapazitätsgrenzen dürften so nicht auftreten.

Der Datentransfer geschieht über einen Netzwerkanschluss. Dazu verwendet HGST SATA-Pins, die reserviert und ungenutzt sind. SATA sah beispielsweise einmal Audiokanäle für günstige MP3-Spieler vor, die aber bisher nicht genutzt wurden. Allerdings bremst die Schnittstelle derzeit die Festplatte. Es ist bisher nur Gigabit-Ethernet in den Prototypen vorhanden. Ob die Geschwindigkeit irgendwann auf 10GbE erhöht wird, konnte HGST auf Nachfrage noch nicht beantworten. Zudem können die Netzwerklaufwerke trotz SATA-Anschluss diesen nicht für die Datenübertragung per SATA-Standard nutzen. Um das Linux-Dateisystem zu schützen, wird dieser Modus unterdrückt.

Die Energieversorgung findet regulär über den Stromstecker statt. Power over Ethernet ist derzeit aus zwei Gründen keine Option. Zum einen benötigen laut HGST die Konverter auf dem PCB der Festplatte zu viel Platz, zum anderen reicht 802.3af nicht aus, um die Anlaufströme zu garantieren.

Derzeit hat HGSTs Projekt nur den Status einer Technologie-Demo. Ob diese zur Marktreife entwickelt wird, hängt von den Rückmeldungen zu der Demo ab. Die Zeit wird für Demos verwendet, so dass in diesem Jahr keine Produkte zu erwarten sind. Die Demo funktioniert derzeit mit HGSTs Ultrastar-Festplatten mit 4 TByte. Es sind aber auch andere Festplatten denkbar. Dazu gehören auch SSDs.

Die Open Ethernet Drive Architecture soll erstmals am 12. Mai 2014 auf dem Open Stack Summit in Atlanta, USA, öffentlich demonstriert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bernstein 08. Mai 2014

*neu* *neu* hdds welche laufend sicherheitspatches benötigen ... unter "was die welt...

M.P. 08. Mai 2014

GENAU DA sieht doch gerade Seagate sich: http://www.seagate.com/de/de/tech-insights...

TC 07. Mai 2014

endlich mal eins mit weniger als 1W im Idle/Standby

widardd 07. Mai 2014

Weil das ja nicht vorher schon über die Firmware einer Festplatte gemacht wurde... http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  2. Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
    Sport und Gesundheit
    Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

    Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /