Tinkerbots: Roboter für kleine und große Kinder

Ein Roboterbaukasten, den Kinder auch ohne Technikkenntnisse programmieren können, kann höheren Ansprüchen nicht genügen - dachten wir, bis wir mit den Tinkerbots gespielt und mit den Machern gesprochen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Leonhard Oschütz mit seinen Tinkerbot-Baukästen
Leonhard Oschütz mit seinen Tinkerbot-Baukästen (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Die Indiegogo-Kampagne der Tinkerbots hat einen kleinen Medienrummel ausgelöst. Wir wollten deshalb wissen, ob der Roboterbaukasten unter der Haube tatsächlich etwas zu bieten hat oder die Geräte nur Tamagotchis mit eingebautem Motor sind. Wir wollten mehr über die Probleme und Herausforderungen bei der Entwicklung von elektronischem Spielzeug erfahren. Deshalb haben wir Kinematics besucht. Die Firma entwickelt die Tinkerbots und hat uns mehr über Technik und Entwicklung des Roboterbaukastens erzählt.

Inhalt:
  1. Tinkerbots: Roboter für kleine und große Kinder
  2. Den Microcontroller kennen wir schon
  3. Jeder denkt an die Kinder

Das Tinkerbots-Baukastensystem besteht aus einer Reihe von zusammensteckbaren Würfeln mit verschiedenen Bewegungsfunktionen, mit denen Kinder verschiedene Roboter und Fahrzeuge bauen, steuern und sogar programmieren können. Ergänzt werden diese Würfel durch weitere, kleinere Bauteile, um den Robotern ein "realistischeres" Äußeres zu geben. Auch Lego-Bauteile können so verwendet werden.

Was uns auffällt: Es gibt viele steuerbare bewegliche Teile, wie zum Beispiel einen Würfel mit einem Elektromotor, Gelenkelemente, sogar einen Greifer. Aber wir sehen kaum Sensoren oder LED- beziehungsweise Display-Elemente, wie sie bei Elektronikkits üblich sind. Leonhard Oschütz, der kreative Leiter von Kinematics, erklärt warum: "Kinder lieben Dinge, die sich bewegen."

  • Tinkerbots
  • Tinkerbots
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Tinkerbots (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Tinkerbots

Oschütz zeigt uns seine ersten Prototypen, die er 2009 im Rahmen eines Universitätsprojektes gebaut hat. Schon damals dominierte eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen. "Leider lassen sich nicht alle tatsächlich in Serie produzieren", sagt Oschütz.

Cubelets vs. Tinkerbots

Bereits früh, als Kinematics begann, die Firma aufzubauen, gab es auch den ersten Schock: Mit den Cubelets erschien ein direktes Konkurrenzprodukt mit dem gleichen Konzept. Doch das focht die Macher nicht an, es spornte sie an. Christian Guder, technischer Leiter von Kinematics, sagt: "Die Cubelets haben einige Schwächen, manche Dinge haben wir besser gelöst oder wollen sie besser lösen." Eine dieser Schwächen demonstriert er uns. Guder setzt drei Cubelets zusammen, hebt den entstandenen Riegel an einer Seite in die Luft - und er fällt sofort auseinander: Die magnetischen Verbindungen sind für das Gewicht der Cubelets zu schwach.

Die ersten Prototypen der Tinkerbots seien in Größe und Technik schon nah an den heutigen Entwürfen für die Serienmodelle gewesen. Der erste Entwurf basierte auf Arduino-Technik und nutzte ein 4-cm-Raster für die Würfel. Kompatibel zur Arduino-IDE ist Tinkerbots noch immer, und auch das Größenmaß blieb gleich, "weil es eine handliche Größe für Kinder ist".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Den Microcontroller kennen wir schon 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Siciliano 02. Jun 2014

Denke auch, dass sich das nie lohnen wird. Bei verloren gegangen Steinen sieht die...

Anonymer Nutzer 27. Mai 2014

Was für Thinkerbots? Ich würde einfach mal ein Beispiel für ein cubelet nennen, da...

Erdenkind 26. Mai 2014

Wo fängt bei Golem das "Nirgendwo" an? Von Bernau fährt man in etwas mehr als einer...

derdiedas 26. Mai 2014

https://www.indiegogo.com/projects/tinkerbots - und autsch... ganz schön saftige Preise.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /