Windenergie: Strom erzeugen mit Flügelschlag

Es ist eine Art stationärer Vogel, den Festo da aufgebaut hat: In der Umkehr des Antriebs eines Vogels erzeugt ein neuartiger Generator elektrischen Strom aus Wind.

Artikel veröffentlicht am ,
Dual Wing Generator: bei niedrigen Windgeschwindigkeiten effizienter als Rotoren
Dual Wing Generator: bei niedrigen Windgeschwindigkeiten effizienter als Rotoren (Bild: Festo)

Eine konventionelle Windturbine sieht irgendwie anders aus: Das Esslinger Unternehmen Festo stellt auf der Hannover Messe (Halle 15, Stand D07) einen Windgenerator vor, der keinen Rotor, sondern Flügel hat, die sich auf und ab bewegen.

Der Dual Wing Generator besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Flügelpaaren, die auf zwei Seiten einer Mittelsäule angebracht sind. Im Windstrom bewegen sich die Flügel auf und ab, und zwar gegenläufig: Wenn sich die oberen Flügel nach oben bewegen, fahren die beiden unteren nach unten. Am Endpunkt der Bewegung dreht ein Motor die Flügel und sie bewegen sich aufeinander zu.

Hubbewegung erzeugt

Von der Mechanik her ähnele der Dual Wing Generator eher einem Verbrennungsmotor oder einer Dampfmaschine als einem Windrotor, erklärt Wolfgang Send, einer der Entwickler des Windgenerators, im Gespräch mit Golem.de: Er erzeugt eine Hubbewegung, die dann in eine rotierende gewandelt wird, die einen Generator antreibt.

  • Der Dual Wing Generator entnimmt Leistung aus einem Windstrom. (Foto: Festo)
  • Die Flügelpaare bewegen sich gegenläufig nach oben... (Foto: Festo)
  • ... und unten. Die Hubbewegung wird Rotation gewandelt, die einen Generator antreibt. (Foto: Festo)
  • Der Flügel von der Seite. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Prinzip ist eine Umkehr des Flügelschlags eines Vogels. Vorbild war der Smart Bird, der Vogelroboter, den Festo 2011 vorgestellt hat.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Außerdem wurde der Finripper verwendet, ein Bauteil das eine passive Verformung ermöglicht. Der 2010 präsentierte Fingripper ist auch Bestandteil verschiedener Robotergreifer. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Dual Wing Generator entnimmt Leistung aus einem Windstrom. (Foto: Festo)

Der Generator sei eine Alternative zu Kleinanlagen mit den konventionellen Windrotoren, sagt Send, und diesen vor allem bei relativ wenig Wind überlegen. Bei Windgeschwindigkeiten zwischen 5 und 9 Metern pro Sekunde, also zwischen 3 und 5 Beaufort, sei sie effizienter.

Der Dual Wing Generator ist aus dem Smart Bird entstanden, dem Roboter nach dem Vorbild einer Möwe, den Festo 2011 zur Hannover Messe mitgebracht hat. Nur wird das System umgekehrt: Statt mit einem Elektromotor einen Flügel anzutreiben, treibt der Flügel einen Generator.

Gekoppelte Schlag-Dreh-Bewegungen

"Das ist das gleiche kinematische Prinzip von gekoppelten Schlag-Dreh-Bewegungen", erklärt Send: Der Vogel erzeuge durch eine große Hubamplitude und eine kleine Drehung Schub. Beim Wing Generator sei es genau umgekehrt: Hier sei die Hubbewegung relativ klein, dafür sei die Drehamplitude groß. "Dann kehrt sich das physikalische Prinzip des Leistungsaustauschs spiegelbildlich um, und es wird aus einem Luftstrom Leistung entnommen."

Der Smart Bird ist aber nicht das einzige Produkt aus Festos Bionic Learning Network, das im Wing Generator eingesetzt wird: In den Flügeln sind als Rippen Fingripper angebracht. Die ermöglichen eine passive Verformung des Flügelprofils: Je nachdem, ob sich der Flügel aufwärts- oder abwärtsbewegt, ändert sich seine Wölbung. Dadurch steigere sich die Leistungsausbeute gegenüber einer starren Tragfläche, sagt Send.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Drizzt 17. Apr 2014

Autsch, setzen sechs. Natürlich wird die Motorhaube nach oben gezogen. Die höhere Flie...

Ach 13. Apr 2014

Wohl war, großes Problem! Ich segele nicht. Dass man giftige Anstriche verwendet, wusste...

Eheran 12. Apr 2014

Bitte? Ich habe auf deinen Beitrag geantwortet und dann erzählst du mir, dass ich von...

edgario 12. Apr 2014

Ich finde die Idee könnte in der Zukunft noch umgesetzt werden.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /