3D Print Canal House: Das Haus aus dem 3D-Drucker

In Amsterdam wird ein Haus gedruckt. Mitte 2014 soll der erste von insgesamt 13 Räumen des dreistöckigen Kanalhauses fertig sein. Aus einem riesigen 3D-Drucker kommen die Blöcke dafür.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kanalhaus aus dem 3D-Drucker soll drei Stockwerke und ein Giebeldach bekommen.
Das Kanalhaus aus dem 3D-Drucker soll drei Stockwerke und ein Giebeldach bekommen. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Es ist ein Kunstprojekt und gleichzeitig ein Experiment: Kann ein ganzes Haus aus einem 3D-Drucker kommen? Das niederländische Architekturbüro Dus Architects will das mit 3D Print Canal House Project ausprobieren. Die Blöcke für das Kanalhaus im Amsterdamer Norden werden im "Kamermaker" (deutsch: Zimmermacher) gedruckt. In spätestens drei Jahren soll das dreistöckige Kanalhaus für die Öffentlichkeit begehbar sein.

  • Von dem Kanalhaus wurde zunächst ein Modell erstellt,... (Fotos: Jörg Thoma/Golem.de)
  • ...selbstverständlich auch mit Hilfe eines 3D-Druckers.
  • Eine Ecke des Erdgeschosses des Hauses aus dem 3D-Drucker ist bereits fertig.
  • Der 3D-Drucker namens Kamermaker ist 6 Meter hoch und 3 Meter tief und breit.
  • Für das Drucken des größten Bauelements braucht der Kamermaker eine Woche.
  • Gerade entsteht ein Treppenabsatz.
  • Die Hohlräume werden später mit einem Schaumstoff gefüllt, der zusätzliche Stabilität verleihen soll.
  • Das verwendete Druckmaterial heißt Macromelt, ist weitgehend aus Biomasse und stammt von Henkel.
  • Der Kamermaker (links) neben den ersten Blöcken des Kanalhauses
  • Das Kanalhaus aus dem 3D-Drucker soll drei Stockwerke und ein Giebeldach bekommen.
Von dem Kanalhaus wurde zunächst ein Modell erstellt,... (Fotos: Jörg Thoma/Golem.de)

Die ersten Blöcke stehen schon. Sie bilden eine drei Meter hohe Ecke der Außenmauer. Auch einige Stufen sind schon fertig. Die Blöcke sind schwarz, einer ist zum Teil durchsichtig oder zumindest farblos. Er sieht aus wie ein riesiger Klecks getrockneter Kleber, mit einem leicht gelblichen Ton. Daneben steht ein meterhoher Kubus, in dem der Kamermaker die Blöcke druckt.

Das Gerüst des Kamermakers ist sechs Meter hoch und drei Meter breit. Der riesige 3D-Drucker ist eine vergrößerte Version des Ultimakers des gleichnamigen niederländischen 3D-Drucker-Herstellers. Dieser war maßgeblich am Bau des Kamermakers beteiligt. Der Kamermaker baut wie der kleinere Ultimaker per Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling, FDM) die Blöcke für das Canal House. Die größten gedruckten Blöcke sind zwei Meter breit, zwei Meter lang und dreieinhalb Meter hoch. Sie wiegen etwa 180 Kilogramm. Es dauert eine Woche, bis ein Block gedruckt und gehärtet ist.

Das Material kommt von Henkel und heißt Macromelt, genauer Macromelt 6900 E. Das Canal House Project färbt das durchsichtige Druckmaterial mit schwarzem Granulat ein. Macromelt gehöre zu den "thermoplastischen Schmelzklebstoffen auf Basis von Polyamid. Die Produkte der Macromelt-6er-Reihe sind nicht nur aus technischer, sondern auch aus ökologischer Sicht interessant, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Bei der Verarbeitung finden keine chemischen Reaktionen statt und es werden keine Lösungsmittel freigesetzt", heißt es in der Produktbeschreibung des deutschen Kunststoffherstellers. Das Material sei hauptsächlich aus Raps hergestellt, sagte uns Tosja Backer vom Architekturbüro Dus.

Schaumstoff für die Stabilität

Selbst im fertigen Zustand sind die etwa drei Millimeter starken Fäden zu sehen, die der Extruder des 3D-Druckers Schicht um Schicht auflegt. Es gibt ein paar Lücken in den Blöcken, einige Fäden hängen herunter.

Der Drucker ist beheizt und gut isoliert in seinem Kubus untergebracht. Der Kamermaker könnte auch schneller drucken, sagte Backer. Aber das Material müsse zuerst trocknen, bevor die nächste Bahn darauf gelegt werden könne. Das Canal House Project arbeite mit Henkel zusammen, um das Aushärten des Materials zu beschleunigen.

Essen im Recycling-Room

Das fertige Haus soll Elektrizität, Heizung und natürlich einen Wasseranschluss bekommen. Schließlich sei es von Architekten entworfen worden, sagte Backer. In die Hohlräume der gedruckten Blöcke soll ein Schaumstoff eingefüllt werden, der wie Beton aushärtet. Damit erhalten die Blöcke zusätzliche Festigkeit und werden so auch miteinander verschweißt. Für die Konstruktion ist das niederländische Unternehmen Heijmans verantwortlich.

Jeder der 13 Räume soll eine eigene Gestaltung bekommen. Im Potato-Raum soll gekocht, im Recycling-Raum gegessen werden, und im Download-Room soll es eine kleine Bar geben. Die Fassade des fertigen Gebäudes erhält ein Giebeldach, ganz im Stil der Kanalhäuser in der Amsterdamer Altstadt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 04. Apr 2014

Ich kann mir vorstellen, dass mit einem 3d-Drucker komplizierte Schalungs-Formen erstellt...

Technikfreak 04. Apr 2014

Zugegeben Raps ist nachwachsend, aber weisst du wieviele Tiere wegen Raps-Anbau verenden...

timo.w.strauss 04. Apr 2014

Warum haben sie die Rohrleitungen und Leerrohre nicht gleich mit reingedruckt? Klingt...

caso 03. Apr 2014

Der Infill ist deutlich geringer, kann man aber in dem Video sehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /