Golem.de programmiert: BluetoothLE im Eigenbau

Fitness-Armbänder, Heimautomation und Überwachung: BluetoothLE scheint der omnipotente Funkstandard zu sein. Golem.de zeigt, wie mit wenig Aufwand BluetoothLE erkundet und genutzt werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Raspberry Pi mit Bluetooth-Dongle und Breadboard
Raspberry Pi mit Bluetooth-Dongle und Breadboard (Bild: Golem.de)

Vom Mobile World Congress haben einige Kollegen interessante, BluetoothLE-basierte Gadgets mitgebracht. Apples iBeacon-Konzept hat Aufmerksamkeit erregt. Selbst für diejenigen, die keine eigenen BluetoothLE-Projekte realisieren wollen, können ein paar Grundkenntnisse und Werkzeuge zur Analyse seiner Umgebung in Zukunft ganz hilfreich sein. Deshalb haben wir das Thema aufgegriffen - und sind durch Zufall auf eine Bibliothek gestoßen, mit der mit geringem Aufwand ein BluetoothLE-Projekt umgesetzt werden kann.

Bluetooth vs. BluetoothLE

Die Begriffe Bluetooth und BluetoothLE werden selten genau unterschieden. Die beiden Buchstaben LE für Low Energy bedeuten aber nicht einfach nur ein paar zusätzliche oder andere Spezifikationen im Protokoll im Vergleich zum sogenannten Classic Bluetooth. Bei der Anwendungsentwicklung ist ebenfalls einiges verschieden.

Auch wer sich nur ein wenig mit Bluetooth beschäftigt hat, wird bereits von Profilen gehört haben: Dabei handelt es sich, vereinfacht gesprochen, um Definitionen, welche Methoden ein angesprochenes Bluetooth-Gerät bereitstellen und in welchem Format Nutzdaten ausgetauscht werden. Mittlerweile gibt es mehr als 25 Profile für die verschiedensten Anwendungsfälle. Am meisten genutzt und von fast jedem modernen Smartphone unterstützt werden A2D zum Übertragen von Musik und HFS für Headsets. Mit dem Profil HID werden Tastaturen und Mäuse an einen Computer angebunden.

Die grundsätzliche Natur einer Classic-Bluetooth-Verbindung ist unabhängig von diesen Profilen. In der Spezifikation steht explizit die Formulierung, dass für einen Nutzer eine Bluetooth-Verbindung zwischen zwei Geräten einem virtuellen Kabel gleicht. Das hat mehrere Konsequenzen: Zum einen ist eine Bluetooth-Verbindung damit immer exklusiv. Ein Smartphone kann also nicht Musik zu verschiedenen Bluetooth-Lautsprechern gleichzeitig streamen, sondern stets nur zu einem Empfänger. Zum anderen erfordert damit die Bluetooth-Kommunikation auch immer einen aufwendigen Kopplungs- wie Verbindungsprozess und erhält auf Protokollebene eine kontinuierliche Übertragung aufrecht.

Die erste Konsequenz ist unpraktisch für das Internet-of-Things, die zweite schraubt den Leistungs- und damit Energiebedarf eines Bluetooth-Gerätes in die Höhe.

Deswegen macht BluetoothLE vieles anders. Es gibt nur ein Profil, genannt Generic Attribute, kurz GATT. Bei diesem Profil stellt ein Bluetooth-Gerät keine Methoden bereit, sondern repräsentiert nur einen Schlüssel-Wert-Speicher. Die Kommunikation besteht also darin, Werte zu setzen oder zu schreiben. Das Bluetooth-Gerät muss dabei keine permanente Verbindung aufrechterhalten; damit entfällt auch die Notwendigkeit, die Kopplung und die Verbindung zu verwalten, wenn es nicht anderweitig notwendig ist. Dadurch sind aber bestimmte Anwendungen mit BluetoothLE nicht umsetzbar - wie zum Beispiel das Streaming von Inhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das GATT-Profil 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12.  


ronda-melmag 01. Nov 2019

Und noch heute 4 jahre danach ist das bei Bluez "experimental" das steigert bei mir...

pUiE 10. Jun 2014

Um eine Verbindung von Android Smartphone zu µC herzustellen (zu testzwecken...

Tylon 25. Apr 2014

Sehr schön! An den Threadersteller: wer benötigt auch dB als Angabe bei den...

MarioWario 24. Apr 2014

Ja, im Bereich der Kraft-/Leistungsmesser ist ANT+ noch wichtig (momentan; http://www...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /