Deepface: Facebook will Gesichter so gut wie der Mensch erkennen

Die umstrittene Gesichtserkennung wird bei Facebook stetig weiterentwickelt. Forscher des Konzerns wollen nun mit der Technik "Deepface" eine Erkennungsrate erreichen, die nahe der des Menschen liegt. Dazu gibt es nun eine wissenschaftliche Arbeit, bald soll das Verfahren auf einer Konferenz vorgestellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Deepface erkennt ein Bild von Sylvester Stallone.
Deepface erkennt ein Bild von Sylvester Stallone. (Bild: Facebook AI Group)

Unter dem Namen "Deepface" entwickelt Facebook seine Gesichtserkennung weiter. Das Unternehmen hatte dazu Mitte 2012 die Firma Face.com gekauft, und von einem der Gründer des übernommenen Startups, Yaniv Taigman, sowie anderen Autoren stammt eine neue wissenschaftliche Arbeit, die bei Facebook auch ohne Login abgerufen werden kann.

Deepface arbeitet anders als einfache biometrische Verfahren mit einem komplexen 3D-Modell des menschlichen Gesichts. Dabei werden nicht nur beispielsweise die Abstände der Augen oder die Breite des Mundes vermessen. Um die dreidimensionale Darstellung zu erreichen, werden die Fotos auch so gedreht, als ob die Person ganz gerade in die Kamera gesehen hätte.

  • Aus einem einzelnen 2D-Foto wird ein 3D-Modell erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)
  • Im ersten Schritt wird eine Frontalaufnahme erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)
Im ersten Schritt wird eine Frontalaufnahme erstellt. (Bilder: Facebook AI Group)

Danach wird das 3D-Modell erstellt, aus dem sich die Abmessungen der markanten Punkte genauer errechnen lassen. Dabei ergeben sich per Faltung auch mehr als nur die 3D-Daten, insgesamt errechnet Deepface sechs verschiedene Ebenen eines Bildes. Das kann, wie die Forscher in ihrer Arbeit erwähnen, auch zum Erstellen neuer - real gar nicht aufgenommener - Bilder der Person genutzt werden.

Die Technik haben die Wissenschaftler an über vier Millionen Fotos ausprobiert, die rund 4.000 verschiedene Personen zeigen. Dabei soll sich eine Erkennungsrate von 97,25 Prozent ergeben haben. Mit dem Verweis auf andere Studien der Biometrie und der Gedächtnisforschung ziehen die Verfasser den Schluss, dass sich die Genauigkeit bereits auf dem Niveau der Fähigkeiten eines Menschen befindet.

Deepface soll laut einem Bericht von Technology Review nicht nur bei Facebook selbst verwendet werden. Die Wissenschaftler, die in der "Facebook AI Group" an der Erforschung von künstlicher Intelligenz arbeiten, wollen sie Ende Juni 2014 auch auf einer Konferenz der IEEE vorstellen. Die Nutzung von Gesichtserkennung in Facebook ist stark umstritten, zuerst wurde das Verfahren 2010 für US-Nutzer des Dienstes eingeführt, 2011 war die Funktion dann weltweit verfügbar. Für die ersten Erkennungen ist das System darauf angewiesen, dass die Nutzer Personen selbst erkennen, danach lernt es selbsttätig weiter und macht immer präzisere Vorschläge.

In Europa regte sich gegen die Gesichtserkennung schnell Widerstand, so dass Facebook das System zunächst Mitte 2012 auf Eis legte. Erst im Februar 2014 gab das Unternehmen aber an, für europäische Nutzer generell keine Gesichtserkennung mehr durchführen zu wollen und auch die bereits gesammelten Daten zu löschen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 19. Mär 2014

Derpface

motzerator 18. Mär 2014

Andere Klamotten, anderer Ort, schon erkenne ich selbst Leute nicht mehr wieder, bei...

motzerator 18. Mär 2014

Da muss ich dir Recht geben, Spektrum klingt für mich viel Sympathischer als...

DrWatson 18. Mär 2014

Was für ein Unsinn. Wer hat dir denn diesen Bären aufgebunden?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. Point-to-Multipoint: Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen
    Point-to-Multipoint
    Swisscom muss wegen Netztopologie Millionenstrafe zahlen

    Der kleine Internetanbieter Init7 hat einen Sieg gegen Swisscom errungen. Durch den Streit sind seit Jahren 500.000 fertige FTTH-Zugänge blockiert. Doch Init7 will symmetrische 25 GBit/s.

  3. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /