Intel 730: Die SSD mit dem Schädel für Spieler

Mit der Serie 730 stellt Intel einen Ableger seiner Enterprise-SSD für High-End-PCs vor. Die Laufwerke sind nicht nur schnell, sondern bieten auch eine lange Garantie bei hohem Schreibvolumen und Eignung für RAIDs. Dafür verlangt Intel aber einen recht hohen Preis.

Artikel veröffentlicht am ,
Die SSD 730
Die SSD 730 (Bild: Intel)

Der Schädel ist wieder da: Intels bisher auf High-End-Mainboards angebrachtes Symbol ziert nun die neue 2,5-Zoll-SSD 730. Ausgehend vom damaligen Codenamen Skull Trail für Intels 2007 vorgestellte erste Plattform mit acht CPU-Kernen wurde der Schädel seitdem als eigene Marke, ähnlich ROG von Asus, für Gaming-Hardware aufgebaut. Da Intel aber aus dem Geschäft mit Mainboards ausgestiegen ist - das DZ87KLT-75K für Haswell war das letzte Board -, schien der Schädel verwaist.

Wie schon beim ersten Skull Trail, der von Xeon-Workstations abgeleitet war, basiert auch die SSD 730 auf Hardware für den professionellen Einsatz. Ihr Controller und die 20-Nanometer-Flashchips stammen aus der Serie S3500, die für große Server vorgesehen ist. Für die Gaming-SSD hat Intel die Controller aber von 400 auf 600 MHz übertaktet. Dennoch gibt es eine Garantie von fünf Jahren, täglich dürfen dabei bis zu 50 oder 70 GByte auf das Laufwerk geschrieben werden. Die Werte beziehen sich auf das 240- und 480-GByte-Modell der Serie.

  • Die neue Schädel-SSD
  • Ausdrücklich empfohlen für RAIDs
  • Lesegeschwindigkeiten im RAID über 1 GByte/s
  • Fünf Jahre Garantie
  • Daten der SSD 730 (Folien: Intel)
Daten der SSD 730 (Folien: Intel)

Durch neues Wear-Levelling aus der Enterprise-SSD soll die 730 dabei, auch wenn sie fast vollständig gefüllt ist, weiterhin schnell bleiben. Dafür sorgt auch das Over-Provisioning, das durch je einen zusätzlichen Flashbaustein gewährleistet wird. Es lässt sich aber, anders als etwa bei manchen Samsung-SSDs, nicht einstellen. Von den tatsächlich vorhandenen 256 oder 512 GByte sieht der Anwender stets nur 240 oder 480 GByte. Das sind auch die beiden einzigen Kapazitäten, in denen Intel die Serie 730 bisher anbietet.

  • Die neue Schädel-SSD
  • Ausdrücklich empfohlen für RAIDs
  • Lesegeschwindigkeiten im RAID über 1 GByte/s
  • Fünf Jahre Garantie
  • Daten der SSD 730 (Folien: Intel)
Ausdrücklich empfohlen für RAIDs

Das kontinuierliche Lesetempo ist bei beiden Modellen mit 550 MByte/s an der Grenze dessen, was 6-GBit-SATA noch leisten kann. Durch mehr Speicherkanäle schreibt die 480-GByte-SSD aber mit 470 MByte/s, während das 240-GByte-Modell nur auf 270 MByte/s kommt. Durch die geringere Anzahl von Chips ist die kleinere SSD mit 3,8 Watt bei Zugriffen auch sparsamer, die größere benötigt 5,5 Watt. Ohne Zugriffe sind es bei beiden 1,5 Watt. Die weiteren Daten finden sich in der Bildergalerie zu dieser Meldung.

Durch die lange Garantie und die ausdrückliche Eignung für RAIDs traut sich Intel auch, für die Serie 730 in etwa den doppelten Preis von einfacheren SSDs gleicher Kapazität zu verlangen. Die US-Empfehlungen ohne Steuern liegen bei 249 und 489 US-Dollar für 240 oder 480 GByte. Die Euro-Preise inklusive Mehrwertsteuer dürften sich im selben Rahmen bewegen, erste Listungen bei Händlern liegen teilweise darunter, manchmal - wie bei High-End-Hardware üblich - auch weit darüber. Endgültig wird sich das erst ab dem 18. März 2014 entscheiden, ab dann sollen die Laufwerke ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /