Intel PUF: Sichere Schlüssel durch Zufallszahlen in Chip-Arrays

Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) stellt Intel einige neue Grundlagentechniken für moderne Prozessoren vor. Darunter ist unter anderem eine Funktion für sichere Schlüssel, die auch Angriffen auf Chips widerstehen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Das kleine Array bildet das PUF.
Das kleine Array bildet das PUF. (Bild: Intel)

Seit dem 9. Februar 2014 findet in San Francisco wieder die ISSCC statt, die technische Leistungsschau der Halbleiterbranche mit vielen Fachvorträgen. Von Intel gibt es dabei neben Vorträgen zu Haswell, seinen Grafikkernen und den neuen Xeons mit bis zu 15 Kernen (Xeon E7 v2) auch immer Beiträge zu Grundlagentechniken.

Einer davon dreht sich um ein PUF, eine "phyiscally unclonable function". Hinter dem Konzept verbirgt sich ein Generator für Zufallszahlen, die für Verschlüsselung genutzt werden. Das PUF soll direkten Angriffen auf die Hardware widerstehen können. Solche Attacken, beispielsweise durch Einfrieren eines Computers (Kaltstartattacken) direkt nach dem Abschalten, kommen heute in der digitalen Forensik oft zum Einsatz, wenn geheime Schlüssel ausgelesen werden sollen.

Die Keys müssen zur Laufzeit des Rechners immer irgendwo gespeichert werden, die Restladungen beispielsweise eines SRAMs lassen sich durch direkten Zugang zum Chip selbst - unter Inkaufnahme seiner Zerstörung - mit verschiedenen Methoden sichtbar machen. Sinnvoll ist es also, einen Speicher für den Schlüssel zu erschaffen, der so nicht angreifbar ist.

  • Die Ideen hinter dem PUF als Chip-Array (Bild: Intel)
Die Ideen hinter dem PUF als Chip-Array (Bild: Intel)

Das soll das PUF von Intel leisten, indem es sich bei der Erzeugung eines Schlüssels die Unzulänglichkeiten eines Halbleiters zunutze macht. Dazu gibt es ein 3,9 x 6 mm großes Array aus 256 Einzelelementen, das ähnlich wie ein SRAM aufgebaut ist. Wie bei jedem elektronischen Bauteil entsteht in dem Array Rauschen, zudem sind die Schaltgeschwindigkeiten der Zellen unterschiedlich.

Der Zustand dieser Zellen wird beim ersten Einschalten des Chips noch während der Herstellung des Bausteins als Schlüssel festgelegt, er kann mit bis zu 50 Kilobit sehr lang sein. Der so erhaltene Schlüssel wird aber nicht fest in den Chip einprogrammiert, sondern nur als Hash dauerhaft gespeichert. Das geschieht durch einmal programmierbare Speicherzellen, auch Fuse genannt. Von dem Hash lässt sich nicht direkt der Schlüssel ableiten. Da das PUF-Array später im Betrieb des Computers nie den genau gleichen Zustand annimmt, ist auch das Auslesen des PUF selbst laut Intel nutzlos.

Vielmehr wird zur Verifizierung des Schlüssels mit dem Hash beim Auslesen der PUF-Zustände ein in Hardware ausgeführter Algorithmus zur Fehlerkorrektur verwendet. Er soll hinreichend genau sein, um im Chip Hash und Schlüssel miteinander abzugleichen. Der Chip gibt dann nur das Signal, ob der Schlüssel gültig ist oder nicht. Ob Intel das PUF schon in aktuellen Prozessoren einsetzt, gab das Unternehmen bisher noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


shoggothe 11. Feb 2014

Wie gesagt, es geht in erster Linie nicht um Verschlüsselung. Der Chip ist ein...

Anonymer Nutzer 10. Feb 2014

...sorry. aber ich schnall es nicht. Was geht in den chip rein und was kommt raus? Ich...

Nolan ra Sinjaria 10. Feb 2014

Exakt das ging mir auch durch den Kopf. Warum sollte ich beim Thema Datensicherheit...

h4z4rd 10. Feb 2014

Ich auch... *the internet has ruined me*



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  2. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /