Lockheed Martin: Autonome Militärfahrzeuge bei Kolonnenfahrt erprobt

Lockheed Martin hat einen fahrerlosen Konvoi von Gelände-Lkws in einem Testlauf durch unbewohntes, aber schweres Terrain geschickt, um die autonome Kolonnenfahrt zu testen. Künftig könnte das zum Regelfall werden, denn die US-Armee will auf Roboter setzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonome Militär-Lkws bahnen sich selbst den Weg.
Autonome Militär-Lkws bahnen sich selbst den Weg. (Bild: Lockheed Martin)

Das US-Rüstungsunternehmen Lockheed Martin hat im Rahmen des Amas-Programms (Autonomous Mobility Appliqué System) eine Lkw-Kolonne durch unwegsames Testgebiet geschickt. Die Fahrzeuge sind unbemannt und halten zueinander mit Hilfe von GPS und Abstandssensoren Kontakt und erfassen das Gelände, um sich einen Weg zu bahnen.

  • Autonome Militär-Lkws in Kolonne (Bild: Lockheed Martin)
Autonome Militär-Lkws in Kolonne (Bild: Lockheed Martin)

Das Testgelände von Fort Hood in Texas war Schauplatz der autonom fahrenden Lkw-Kolonne, bei der Lidar-Sensoren (Light Detection and Ranging) zum Einsatz kamen. Sie messen mit Lasern die Abstände zu Objekten. Die Elektronik an Bord wertet das Bild, das sich daraus ergibt, aus und reagiert entsprechend mit Steuerbefehlen.

Während andere autonome Fahrzeuge zwar auch mit der Straße und dem restlichen Verkehr zurechtkommen müssen, bestand bei diesem Test die große Schwierigkeit darin, zum einen unwegsames Gelände zu durchqueren und zum anderen in Kolonne zu fahren. Lockheed Martin setze bei seinen Versuchen mit der US-Armee den Sattelschlepper M915 und das Palletized Loading System (PLS) ein. Das Steuerungssystem könne aber letztlich in jedes militärische Fahrzeug eingebaut werden, betonte der Rüstungshersteller.

General Robert Cone vom Training and Doctrine Command der US-Armee hat auf dem Army Aviation Symposium mitgeteilt, dass geprüft werde, die normalerweise rund 4.000 Mann starken Kampfbrigaden um 25 Prozent zu verkleinern und die restlichen Soldaten durch Roboter und unbemannte Plattformen zu ersetzen, berichtete die US-Publikation Defense News im Januar 2014. Die angedachten unbemannten, dafür aber leichteren und weniger stark gepanzerten Bodenfahrzeuge sollten bemannten Plattformen folgen.

Mit den Lkws aus dem Test, die noch nicht serienreif sind, wäre diese Forderung für die Infanterie erfüllbar. Wann die ersten Roboter in der US-Armee eingesetzt werden sollen, ist nicht noch nicht absehbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 04. Feb 2014

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsmarkt-zahl-der-hartz-iv...

[gelöscht] 04. Feb 2014

User_x 03. Feb 2014

fiktion... immernoch? zumal fällt das lästige reporterdasein weg... roboter sind 100...

User_x 03. Feb 2014

cheaten ist menschlich... und da wollen erwachsene militärs bestimmt keine spiele...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Redemption: Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung
    Redemption
    Flop-Klassiker Hellgate London bekommt Fortsetzung

    Hellgate London gilt als eine der größten Enttäuschungen der Spielegeschichte, nun kündigt ein Ex-Blizzard-Entwickler ein Sequel an.

  2. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /