Apple-Jubiläum: iFixit zerlegt den ersten Macintosh

Die Profibastler von iFixit haben anlässlich des 30. Geburtstags des Apple Macintosh ein Exemplar der ersten Serie auseinandergenommen und mit heutigen Macs verglichen. Neben erstaunlichen Parallelen zeigt sich, wie viel besser sich damalige Rechner reparieren ließen.

Artikel veröffentlicht am ,
30 Jahre alter Macintosh
30 Jahre alter Macintosh (Bild: iFixit)

Die Bastler von iFixit haben den ersten Mac auseinandergenommen, der am 24. Januar 1984 von Steve Jobs vorgestellt wurde. Der 30 Jahre alte Rechner mit 128 KByte RAM und einem eingebauten Röhrenmonitor ließ sich mit einigen, etwas versteckten Schrauben öffnen, auch wenn das Gehäuse sehr eng bemessen ist. Schon auf den ersten Blick zeigt sich an den Warnaufklebern, dass die Reparatur nicht ganz ungefährlich ist, da - wie bei Röhrenmonitoren üblich - Hochspannung erzeugt wird. Die Batterie zur Pufferung der Uhr lässt sich hingegen auch von wenig versierten Anwendern austauschen.

  • Macintosh von 1984 mit 128 KByte RAM (Bild: iFixit)
  • Macintosh von 1984 mit 128 KByte RAM (Bild: iFixit)
  • Macintosh von 1984 mit 128 KByte RAM (Bild: iFixit)
Macintosh von 1984 mit 128 KByte RAM (Bild: iFixit)

Auf Klebstoffe, die in modernen Macs in großer Menge zur Sicherung von Komponenten eingesetzt werden, verzichtete Apple vor 30 Jahren noch. Vergleichsweise grobschlächtige Elektronikkomponenten erwarten den Bastler auch auf den Platinen des Mac, was eine Reparatur mit dem Lötkolben erlauben könnte, falls man die erforderlichen Ersatzteile noch bekommt.

Der erste Macintosh war mit einem auf 8 MHz getakteten Motorola 68000 sowie 128 KByte DRAM ausgerüstet, den Apple später in der laufenden Serie auch mit 512 KByte anbot. Wie auch heute bei vielen Macs ließ sich schon damals der Speicher vom Anwender nicht erweitern. Die Speichermodule sind auch beim 30 Jahre alten Macintosh auf das Board gelötet.

Der 9 Zoll große Röhrenmonitor erreicht lediglich eine Auflösung von 512 x 342 Pixeln und stellt nicht einmal Graustufen, sondern nur Schwarz oder Weiß dar. Der aktuelle iMac mit 21,5 Zoll großem Display erreicht eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.

Eine aktive Kühlung besitzt der erste Mac übrigens nicht. Ein Lüfter fehlt, weshalb der Rechner im Betrieb sehr leise ist, wenn das Laufwerk nicht benutzt wird. Als Speichermedium kommt ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk zum Einsatz, mit dem 400 KByte gespeichert werden konnten. Des Weiteren besitzt der Mac von damals eine serielle Schnittstelle und wurde, ähnlich wie der iMac von heute, mit einer Tastatur und einer Maus ausgeliefert, was damals noch ein Novum darstellte.

Die Kugelmaus besaß schon damals nur einen einzelnen Mausknopf. Die Tastatur ist aufgrund der am Board festgelöteten Tasten praktisch nicht zu reparieren und wurde über einen RJ9-Telefonhörerstecker mit dem Mac verbunden, der allerdings anders belegt ist als beim Telefon.

Der Mac kostete damals 2.495 US-Dollar. Einschließlich der Inflation in den USA würde er heute mit 5.594 US-Dollar zu Buche schlagen. Insgesamt haben die Bastler von iFixit ein positives Urteil über den Ur-Mac gefällt. Auf der Skala für die Reparaturfreundlichkeit erhält der Rechner sieben Punkte, während der aktuelle iMac nur zwei von zehn möglichen Punkten erzielen konnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


1st1 29. Jan 2014

Deine Argumentation ist sehr wirr, springt hin und her und wiederspricht sich teils...

Technikfreak 28. Jan 2014

Stimmt, Informatik war nie einfach und es gab immer irgendwelche technologischen...

1st1 28. Jan 2014

Nein, ich denke, man reibt sich an der Formulierung "gleicher Stecker wie Telefon aber...

1st1 28. Jan 2014

EvilSheep ist ein echt guter Name für jemanden, der solch garstigen Beiträge schreibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mars Express
Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
Eine Rezension von Peter Osteried

Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /