Chancenlos: Roboter trickst noch schneller bei Schere, Stein, Papier

Dieser Roboter lässt dem Menschen keine Chance: Er erkennt beim Spiel Schere, Stein, Papier die Geste, noch während der Mensch sie formt.

Artikel veröffentlicht am ,
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme (Bild: Ishikawa-Oku-Labor)

Dieser Roboter schummelt schneller: Die Wissenschaftler vom Ishikawa-Oku-Labor an der Tokioter Universität haben einen neuen Roboter entwickelt, der noch schneller bei Schere, Stein, Papier ist als sein Vorgänger.

Der Janken-Roboter - die Bezeichnung kommt von Jan-ken-pon, wie Schere, Stein, Papier in Japan heißt - besteht aus einer Roboterhand mit drei Fingern und einer Hochgeschwindigkeitskamera. Mit der erkennt der Roboter in Bruchteilen von Sekunden, welche der drei Gesten die menschliche Hand formt und kann entsprechend darauf reagieren.

Schon gegen den ersten Janken-Roboter, den die Japaner im vergangenen Jahr vorgestellt haben, hatte der Mensch praktisch keine Chance. Der neue ist noch einmal deutlich schneller.

Zu schnell für das Auge

Der erste Roboter war noch auf die Schwäche der menschlichen Wahrnehmung angewiesen: Er erkannte die menschliche Hand, analysierte sie und formte dann seine Geste. Das dauerte etwa 20 Millisekunden. Er war also 20 Millisekunden nach dem Menschen fertig. Zu schnell, als dass sein menschlicher Gegner das erkennen konnte: Unser Sehapparat braucht etwa 30 bis 60 Millisekunden.

Der neue Janken-Roboter reagiert noch schneller: Er erkennt schon während des Formens der menschlichen Hand, was etwa 60 Millisekunden dauert, die Geste und kann reagieren. Er ist damit "fast zur gleichen Zeit" wie der Mensch fertig.

Hundertprozentige Gewinnquote

Der Mensch hat jetzt also nicht einmal mehr die theoretische Chance, zu erkennen, dass der Roboter schummelt. Damit haben die Japaner ihr Ziel erreicht: Sie wollten, schrieben sie 2012, einen Schere-Stein-Papier-Roboter "mit einer hundertprozentigen Gewinnquote als ein Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme" entwickeln.

  • Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
  • Vergleich der Geschwindigkeit zwischen dem ersten und dem neuen Roboter (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur Steuerung der Kooperation mit einer sehr kurzen Reaktionszeit. Es könnte eine Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dakota2108 07. Nov 2013

KEIN Computer kann auf Das ist völlig falsch zu behaupten dass dies KEIN Computer kann...

ein... 06. Nov 2013

Laut Energieerhaltungssatz ist dies aber nicht möglich. *scnr* Ich würde es lieber...

Last Hope 05. Nov 2013

Es passiert einfach gar nichts. Da die Viecher erst auf eine Bewegung des Gegners...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple Vision und Journal-App: Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse
    Apple Vision und Journal-App
    Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse

    Apple verklagt einen seiner ehemaligen Softwareentwickler, der vertrauliche Informationen über neue Produkte an die Presse weitergegeben haben soll.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /