Chancenlos: Roboter trickst noch schneller bei Schere, Stein, Papier

Dieser Roboter lässt dem Menschen keine Chance: Er erkennt beim Spiel Schere, Stein, Papier die Geste, noch während der Mensch sie formt.

Artikel veröffentlicht am ,
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme
Janken-Roboter: Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme (Bild: Ishikawa-Oku-Labor)

Dieser Roboter schummelt schneller: Die Wissenschaftler vom Ishikawa-Oku-Labor an der Tokioter Universität haben einen neuen Roboter entwickelt, der noch schneller bei Schere, Stein, Papier ist als sein Vorgänger.

Der Janken-Roboter - die Bezeichnung kommt von Jan-ken-pon, wie Schere, Stein, Papier in Japan heißt - besteht aus einer Roboterhand mit drei Fingern und einer Hochgeschwindigkeitskamera. Mit der erkennt der Roboter in Bruchteilen von Sekunden, welche der drei Gesten die menschliche Hand formt und kann entsprechend darauf reagieren.

Schon gegen den ersten Janken-Roboter, den die Japaner im vergangenen Jahr vorgestellt haben, hatte der Mensch praktisch keine Chance. Der neue ist noch einmal deutlich schneller.

Zu schnell für das Auge

Der erste Roboter war noch auf die Schwäche der menschlichen Wahrnehmung angewiesen: Er erkannte die menschliche Hand, analysierte sie und formte dann seine Geste. Das dauerte etwa 20 Millisekunden. Er war also 20 Millisekunden nach dem Menschen fertig. Zu schnell, als dass sein menschlicher Gegner das erkennen konnte: Unser Sehapparat braucht etwa 30 bis 60 Millisekunden.

Der neue Janken-Roboter reagiert noch schneller: Er erkennt schon während des Formens der menschlichen Hand, was etwa 60 Millisekunden dauert, die Geste und kann reagieren. Er ist damit "fast zur gleichen Zeit" wie der Mensch fertig.

Hundertprozentige Gewinnquote

Der Mensch hat jetzt also nicht einmal mehr die theoretische Chance, zu erkennen, dass der Roboter schummelt. Damit haben die Japaner ihr Ziel erreicht: Sie wollten, schrieben sie 2012, einen Schere-Stein-Papier-Roboter "mit einer hundertprozentigen Gewinnquote als ein Beispiel für Mensch-Maschine-Kooperationssysteme" entwickeln.

  • Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
  • Vergleich der Geschwindigkeit zwischen dem ersten und dem neuen Roboter (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)
Funktionsweise des Roboters (Grafik: Ishikawa-Oku-Labor)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur Steuerung der Kooperation mit einer sehr kurzen Reaktionszeit. Es könnte eine Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dakota2108 07. Nov 2013

KEIN Computer kann auf Das ist völlig falsch zu behaupten dass dies KEIN Computer kann...

ein... 06. Nov 2013

Laut Energieerhaltungssatz ist dies aber nicht möglich. *scnr* Ich würde es lieber...

Last Hope 05. Nov 2013

Es passiert einfach gar nichts. Da die Viecher erst auf eine Bewegung des Gegners...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Rennspiel: EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24
    Rennspiel
    EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24

    Ein überarbeiteter Karrieremodus plus verbessertes Handling: EA Sports hat die wichtigsten Neuerungen im Rennspiel F1 24 vorgestellt.

  3. Betrugsmasche: Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen
    Betrugsmasche
    Falscher Microsoft-Mitarbeiter wollte 14.000 Euro abbuchen

    Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hatte einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /