Sensefly: Drohnen kartieren das Matterhorn

Überraschende Gesellschaft haben die bisher einsam das Matterhorn umkreisenden Vögel bekommen: Das Schweizer Unternehmen Sensefly hat vier Drohnen auf einen der schönsten Berge der Alpen losgelassen, um ihn aus der Luft zu kartieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Drohnenstart auf dem Matterhorn: durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern
Drohnenstart auf dem Matterhorn: durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern (Bild: Sensefly)

Das Schweizer Unternehmen Sensefly hat mit Hilfe mehrerer Drohnen einen der bekanntesten Berge der Alpen kartiert: Die unbemannten Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) umkreisten das Matterhorn und erstellten eine hochaufgelöste 3D-Karte.

Für das Projekt haben die Schweizer vier Drohnen vom Typ E-Bee eingesetzt. Das sind Nurflügelflugzeuge mit einer Spannweite von 96 Zentimetern. Sie bestehen aus Schaumstoff und wiegen deshalb nur knapp 700 Gramm inklusive der Bordelektronik und einer 16-Megapixel-Kamera.

Propellerantrieb

Als Antrieb dient ein Propeller auf der Rückseite, der von einem Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt wird. Eine Akkuladung ermöglicht einen Flug von 45 Minuten. Die Fluggeschwindigkeit liegt zwischen 36 und 57 Kilometern pro Stunde.

  • Drohnenkarte vom Matterhorn: Die Karte deckt ein Gebiet von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern. (Bild: Sensefly)
  • Die Drohnen haben sich ihren Weg selbst gesucht. (Bild: Sensefly)
  • Elf Flüge waren für das Projekt nötig. Die Drohnen nahmen dabei über 2.200 Bilder auf. (Bild: Sensefly)
  • Zuvor war die erste Gruppe auf den Gipfel gestiegen ... (Foto: Sensefly)
  • ... und ließ von dort eine Drohne fliegen. (Foto: Sensefly)
  • Gruppe zwei startete ihre vier Drohnen von der Hörnlihütte aus. (Foto: Sensefly)
  • Diese liegt etwa 1.200 Meter unter dem Gipfel. (Foto: Sensefly)
  • Die Drohnen bestehen aus einem Schaumstoff ... (Foto: Sensefly)
  • ... und wiegen nur etwa 700 Gramm. (Foto: Sensefly)
Drohnenkarte vom Matterhorn: Die Karte deckt ein Gebiet von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern. (Bild: Sensefly)

Für das Matterhorn-Projekt war das geringe Gewicht ein großer Vorteil. Zwei Gruppen stiegen mit den Drohnen auf den Berg. Die erste ließ eine E-Bee vom Gipfel in 4.478 Metern Höhe starten. Von dort stieg sie bis auf etwa 4.700 Meter auf und kartierte die Gipfelregion sowie die Westseite des Berges.

Start an der Hörnlihütte

Eine zweite Gruppe ließ von der Hörnlihütte in einer Höhe von 3.260 Metern die drei anderen Drohnen fliegen. Sie stiegen bis etwa 50 Meter über den Gipfel auf und fotografierten die Nord- sowie die Ostseite. Dafür waren sechs Flüge nötig, in vier weiteren Flügen, die von unterhalb der Hörnlihütte starteten, nahm das zweite Team mit seinen Drohnen weitere Teile der Nordseite auf.

Die elf Flüge hätten nur wenige Stunden gedauert, erklärt Sensefly, während derer die UAVs über 2.200 Bilder aufgenommen hätten. Daraus wurde eine dreidimensionale Punktwolke mit 300 Millionen Punkten erstellt. Sie deckt einen Bereich von 28 Quadratkilometern ab und bietet eine durchschnittliche Auflösung von 20 Zentimetern.

Ausgründung der EPFL

Sensefly ist eine Ausgründung der École Polytechnique Fédérale im schweizerischen Lausanne (EPFL), genauer gesagt aus einem Projekt für Schwarmdrohnen. Die Wissenschaftler nutzen dabei einen Algorithmus, der das Verhalten von Fischen oder Vögeln in einem Schwarm beschreibt und den sie auf Drohnen übertragen konnten.

Das Muster in einem Schwarm ist einfach: Jedes Mitglied orientiert sich an seinen unmittelbaren Nachbarn. Die E-Bees und die etwas kleineren Swinglet Cams sind in erster Linie für die Kartierung aus der Luft gedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. FTX-Gründer: Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt
    FTX-Gründer
    Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt

    Der Richter betonte die Dreistigkeit der Handlungen von Bankman-Fried. Doch die Haftstrafe für den früheren Chef der Kryptobörse FTX liegt weit unter der Forderung der Anklage.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /