Googles Project Ara: Entwicklung eigener Smartphone-Module kann beginnen

Google hat ein erstes Module Developers Kit (MDK) für Project Ara veröffentlicht. Damit können Entwickler erste Bauteile für das modulare Smartphone entwickeln. Vorerst sind nur Prototypen möglich, aber das MDK zeigt, in welche Richtung es mit Project Ara gehen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Das modulare Smartphone von Project Ara
Das modulare Smartphone von Project Ara (Bild: Google)

Google schreitet bei der Entwicklung von Project Ara voran und hat eine erste Vorabversion des Module Developers Kits (MDK) veröffentlicht. Die erste Fassung trägt die Versionsnummer 0.1, sie eignet sich ausschließlich zur Entwicklung von Prototypmodulen. Erst wenn das MDK die Versionsnummer 1.0 erreicht hat, lassen sich Module entwickeln, die dann auch verkauft werden können. Das fertige MDK ist für Ende 2014 geplant.

Mit Project Ara will Google zusammen mit Phonebloks ein modulares Smartphone entwickeln. Die Basis des Smartphones ist ein Rahmen namens Endoskelett, in das sich Module einstecken lassen. Der Nutzer kann die Module frei wählen und so je nach Bedarf die passenden verwenden. Wer etwa weiß, dass er gerade eine längere Akkulaufzeit benötigt, kann ein Modul ausbauen und einen zusätzlichen Akku einschieben.

Das MDK bestätigt nochmals, dass es drei Rahmengrößen geben wird. Generell werden die Endoskeletts nur von Google kommen. Drittanbieter können also nur Module anbieten, aber keine eigenen Basiseinheiten. Die meisten Module passen in das große Endoskelett, wobei die genaue Anzahl der Module noch nicht festgelegt ist. So wären auch verschiedene Endoskelette in einer Größe denkbar, in die sich unterschiedlich viele Module einstecken lassen.

  • Project Ara - modulares Smartphone-Konzept (Bild: Motorola)
  • Project Ara - modulares Smartphone-Konzept (Bild: Motorola)
  • Project Ara - modulares Smartphone-Konzept (Bild: Motorola)
Project Ara - modulares Smartphone-Konzept (Bild: Motorola)

Das MDK bietet Informationen und Beispielzeichnungen zu möglichen Modulen, um den Entwicklern die Arbeit damit zu erleichtern. So gibt es bereits Prototypen für WLAN, Akku, USB-Ladefunktion, Lautsprecher und Ähnliches. Sowohl die Modulgehäuse als auch die Schaltkreise können mit einem 3D-Drucker produziert werden. Auf den Ara-Smartphones läuft prinzipiell Android und laut MDK unterscheiden sich Ara-Apps nur unwesentlich von regulären Android-Apps.

Erste Ara-Smartphones für nächstes Jahr geplant

Wenn es voraussichtlich im kommenden Jahr erste Ara-Smartphones zu kaufen gibt, will Google einen Onlineshop anbieten, in dem Nutzer auch Module für das Smartphone kaufen können. Google geht derzeit davon aus, dass im ersten Quartal 2015 erste Ara-Smartphones verkauft werden könnten. Der Termin ist aber noch nicht fest und könnte sich noch nach hinten verschieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Headspace XR ausprobiert
Headset auf und Kopf aus

Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
Ein Test von Daniel Ziegener

Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Zeichentrickfilm Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
    Zeichentrickfilm Mars Express
    Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

    Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. Unter Windows: Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte
    Unter Windows
    Schwachstelle in Virtualbox verleiht Angreifern Systemrechte

    Zwei Forscher haben unabhängig voneinander eine Schwachstelle in Oracles Virtualbox entdeckt. Angreifer können damit auf Windows-Hosts ihre Rechte ausweiten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /