Crowdfunding: Spiri, die hübsche Open-Source-Drohne

Eine Open-Source-Drohne mit Appstore - das ist das Ziel des kanadischen Unternehmens Pleiades. Die Drohne ist fertig. Der Produktionsstart soll per Crowdfunding finanziert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Drohne Spiri: Wert auf Aussehen gelegt
Drohne Spiri: Wert auf Aussehen gelegt (Bild: Pleiades)

Drohnen sehen meist recht funktional aus. Die Entwickler von Spiri hingegen haben Wert auf das Aussehen gelegt: Die Drohne hat schön geformte Rotorenschützer und ein Gehäuse in einem Pastellton.

Spiri ist ein 34 x 34 cm Quadrokopter. Er besteht aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, der stabil genug ist, um einem Zusammenstoß unbeschadet zu überstehen, aber dennoch so leicht, dass Spiri nur rund 400 Gramm wiegt. Die vier Rotoren, die einen Durchmesser von 13,5 cm haben, sind von einem Schutz umgeben, der verhindert, dass die Rotoren bei einem Absturz kaputtgehen oder bei einer Kollision Schaden anrichten.

Ferngesteuert oder autonom

Spiri kann per Bluetooth und WLAN kommunizieren und darüber auch ferngesteuert werden. Es ist aber möglich, die Drohne ganz ohne Fernbedienung fliegen zu lassen. Dazu werden der Drohne Befehle wie: Fliege eine bestimmte Strecke geradeaus, dann eine Kurve und komme wieder zurück, vorgegeben. Spiri führt diese dann autonom aus.

  • Die Drohne Spiri... (Foto: Pleiades)
  • ... ist ein formschörner Quadrocopter. (Foto: Pleiades)
  • Beim Bau der Drohne, (Foto: Pleiades)
  • In dieser Flugarena haben die Kanadier ihre Drohne getestet. (Foto: Pleiades)
Die Drohne Spiri... (Foto: Pleiades)

Aber auch beim ferngesteuerten Fliegen muss der Pilot nur die Richtung vorgeben. Alles andere erledigt die Drohne selbst. Dafür ist sie mit verschiedenen Sensoren ausgestattet: Beschleunigungsmesser, Magnetometer und Gyroskop sorgen für eine stabile Lage in der Luft. Mit einem akustischen Entfernungsmesser und einem Drucksensor kann die Flughöhe bestimmt werden. Eine auf den Boden gerichtete Kamera hilft, den Kurs zu halten. Zwei weitere Kameras dienen der Hinderniserkennung. Mit Hilfe von GPS schließlich kann Spiri navigieren.

Open-Source-Drohne

Die Datenverarbeitung übernimmt ein 1-Gigahertz-ARM-Prozessor mit zwei Kernen. Als Arbeitsspeicher stehen 4 GByte zur Verfügung. Spiri arbeitet mit Ubuntu Linux und dem Robot Operating System (ROS), also zwei Open-Source-Betriebssystemen. Das bedeutet, Entwickler können Apps für die Drohne schreiben. Die Idee sei, einen Appstore für die Drohne einzurichten - vergleichbar den Appstores für die verschiedenen mobilen Endgeräte.

Mit einer Akkuladung kann Spiri rund 10 bis 15 Minuten fliegen. Wenn sich der Ladestand des Akkus dem Ende zuneigt, kehrt die Drohne automatisch zu ihrer Station zurück, wo der Stromspeicher per Induktion wieder aufgeladen wird.

Finanzierung der Produktion

Entwickelt wurde Spiri von dem kanadischen Unternehmen Pleiades. Über ein Jahr haben die Kanadier nach eigenen Angaben an der Drohne getüftelt. Sie sei jetzt soweit, dass sie in Serie gefertigt werden könne, erklären sie. Um den Start der Produktion finanzieren zu können, hat Pleiades eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter initiiert.

Bis zum 12. September sollen 125.000 US-Dollar zusammenkommen. Bis dato haben knapp 140 Unterstützer über 41.000 US-Dollar zugesagt. Ab einer Zusage von 500 US-Dollar gibt es den Quadrocopter. Die ersten Spiris sollen Anfang kommenden Jahres ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Andere 26. Aug 2013

Da sind doch schon Kameras an dem Ding dran, zumindest steht's so im Artikel. Sonst eben...

Anonymer Nutzer 26. Aug 2013

ALLES hat mit Patenten zu tun!

Anonymer Nutzer 26. Aug 2013

Ich hab mir selber son Ding gebaut. Ich hab irgendwann den Überblick für die Kosten...

Hanson 26. Aug 2013

aber sowas von +1. genau so einen thread wollte ich eben aufmachen. diese videos sehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rebel Moon - Teil 2
Sternenkrieg um einen Bauernhof

Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
Eine Rezension von Daniel Pook

Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
Artikel
  1. Delta im Alt Store: Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg
    Delta im Alt Store
    Endlich lässt sich Zelda auf dem iPhone spielen - per Umweg

    Emulatoren für Retrogames waren auf iOS lange nicht erwünscht. Nun lassen sich erstmals ROMs mit Apples Erlaubnis auf das iPhone laden.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  2. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

  3. Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
    Fehlerhaftes Pedal
    Tesla muss Cybertruck zurückrufen

    Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /