Fabtotum: Der 3-in-1-Maker

Multifunktionsgeräte erreichen die Maker-Welt. Das italienische Unternehmen Fabtotum hat ein Gerät entwickelt, das nicht nur 3D-druckt, sondern auch scannt, fräst, graviert und drechselt.

Artikel veröffentlicht am ,
Fabtotum Personal Fabricator: Multifunktions-3D-Gerät unter freier Lizenz
Fabtotum Personal Fabricator: Multifunktions-3D-Gerät unter freier Lizenz (Bild: Fabtotum)

3D-Drucker, CNC-Fräse und 3D-Laserscanner - der Personal Fabricator ist ein 3D-Multifunktionsgerät. Entwickelt wurde das Gerät von dem italienischen Unternehmen Fabtotum. Nach dessen Angaben ist es das erste erschwingliche Desktop-Personal-Fabrication-Gerät. Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo hat das Gerät schon Anhänger gefunden.

Als 3D-Drucker nutzt das Gerät die Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling, FDM), es baut also Gegenstände aus einem Kunststoffdraht auf, der geschmolzen und schichtweise aufgebracht wird. Der 3D-Drucker verarbeitet Polylactid (PLA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS). Für den Druckkopf gibt es drei Düsen mit Durchmessern von 0,35, 0,45 oder 0,5 Millimetern. Die Druckauflösung liegt bei 0,47 Mikrometern.

Fräsen und Gravieren

Der Kopf des Gerätes kann aber nicht nur drucken: Er kann auch fräsen und gravieren. Dafür hat der Kopf einen Motor, der das Schneidwerkzeug antreibt. Vor dem Start wird die Arbeitsplattform umgedreht - auf der Seite für das Fräsen gibt es Halterungen, um den zu bearbeitenden Gegenstand zu fixieren. Er kann aber auch drehbar befestigt werden, so dass Fabtotum zur Drehbank wird.

  • Alles 3D: Fabtotum will drucken, fräsen und scannen (Bild: Fabtotum)
  • Der Fabtotum Personal Fabricator kann dreidimensional aufbauen, abtragen und scannen. (Bild: Fabtotum)
  • Das Gerät, das es in verschiedenen Farben gibt, soll im kommenden Frühjahr erhältlich sein. (Bild: Fabtotum)
  • Es gibt den Fabtotum Personal Fabricator fertig montiert, als Bausatz oder als Erweiterung, um aus einem vorhandenen 3D-Drucker ein Multifunktionsgerät zu machen. (Bild: Fabtotum)
Alles 3D: Fabtotum will drucken, fräsen und scannen (Bild: Fabtotum)

Dann kann es losgehen. Fabtotum kann Schäume, Balsa- und Sperrholz, Aluminium oder Messinglegierungen fräsen. Das Gerät verfügt auch über einen Staubsaugeranschluss, um die Späne abzusaugen. Fabtotum kann sogar im Hybridmodus arbeiten, also fräsen und 3D-drucken.

3D-Scan

Schließlich kann Fabtotum wie ein echtes Multifunktionsgerät auch scannen: Es hat einen integrierten Laser, mit dem es Gegenstände abtasten und eine 3D-Datei daraus erstellen kann. Der Gegenstand kann dann gleich gedruckt oder mit einer entsprechenden Software modifiziert werden.

Das Gerät ist würfelförmig und hat eine Kantenlänge von 36,6 Zentimetern. Der Bauraum ist 21 x 24 x 24 Zentimeter, er scannt oder baut also Objekte bis zu dieser Größe auf. Gegenstände, die gefräst werden sollen, können eine Grundfläche von 21 x 24 Zentimetern haben. Da der Kopf abnehmbar ist, können auch Werkzeuge von Drittherstellern eingesetzt werden. Fabtotum wird per USB an den Computer angeschlossen. Die Entwickler Marco Rizzuto und Giovanni Grieco haben das Fabtotum unter eine freie Lizenz (CC BY-SA-NC 3.0) gestellt, damit andere es weiterentwickeln können.

Gute Aussichten

Soweit ist es aber noch nicht. Zunächst suchen die beiden Italiener Unterstützung, um die Entwicklung des Gerätes abzuschließen und in die Serienfertigung zu gehen. Dazu haben sie eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Indiegogo initiiert. Darüber wollten sie 50.000 US-Dollar bekommen, nach gut anderthalb Wochen sind schon über 66.000 US-Dollar zusammengekommen, und die Aktion läuft noch über sieben Wochen.

Den Allesmacher für die Maker-Welt gibt es für eine Zusage von 1.100 US-Dollar. Als Bausatz kostet das Gerät 100 US-Dollar weniger. Die ersten zehn Spender haben einen Fabtotum für 850 US-Dollar bekommen. Wer schon einen 3D-Drucker hat, kann für 700 US-Dollar eine Erweiterung bekommen, mit deren Hilfe aus dem Drucker ein Fabtotum wird. Geräte, Bausätze und Erweiterungen sollen im Mai kommenden Jahres ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Xiaomi 14 Ultra im Kameratest
Fotografieren und Filmen wie mit einer echten Kamera

Mit einem optionalen Handgriff fühlt sich das Xiaomi 14 Ultra sehr nach Kompaktkamera an - die Bildergebnisse überzeugen im Test ebenfalls.
Ein Test von Tobias Költzsch und Martin Wolf

Xiaomi 14 Ultra im Kameratest: Fotografieren und Filmen wie mit einer echten Kamera
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Russischer Schildkrötenpanzer mit Störsender gesichtet
    Ukrainekrieg
    Russischer Schildkrötenpanzer mit Störsender gesichtet

    Eine neue Variante des russischen Schildkrötenpanzers ist auf dem Schlachtfeld in der Ukraine gesichtet worden. Das Fahrzeug ist mit einem Störsender ausgerüstet.

  2. Kapazitätsengpässe: Oranienburg erlaubt keine neuen Hausanschlüsse mehr
    Kapazitätsengpässe
    Oranienburg erlaubt keine neuen Hausanschlüsse mehr

    Der Strombedarf in Oranienburg ist zu hoch für neue Verbraucher geworden. Ein neues Umspannwerk kommt zu spät für neue Wärmepumpen und Wallboxen.

  3. Unberechtigte Auszahlungen: Softwarefehler kostet Casinobetreiber Millionen
    Unberechtigte Auszahlungen
    Softwarefehler kostet Casinobetreiber Millionen

    Mehrere Personen haben sich aufgrund eines Softwarefehlers zusammen 3,2 Millionen australische Dollar auszahlen lassen, die ihnen eigentlich nicht zustanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /