Hyperloop: Menschliche Rohrpost mit 1.220 km/h

Elon Musk hat sein Projekt Hyperloop offiziell vorgestellt und verraten, wie das Transportsystem funktioniert, das Menschen für 20 US-Dollar in 35 Minuten von Los Angeles nach San Francisco bringen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk enthüllt Hyperloop-Pläne.
Elon Musk enthüllt Hyperloop-Pläne. (Bild: Elon Musk/SpaceX)

Unzufrieden mit den Plänen für den Hochgeschwindigkeitszug in Kalifornien, der nur mit maximal 350 km/h fahren soll und mit veranschlagten 68,4 Milliarden US-Dollar recht teuer wird, hat sich Elon Musk Gedanken darüber gemacht, wie ein ganz neues Transportsystem aussehen müsste. Es soll sicherer, schneller, kostengünstiger und bequemer und dabei unabhängig vom Wetter sein, robust gegen Erdbeben und für Menschen am Rande der Strecke nicht belastend. Das Ergebnis seiner Gedanken nennt Musk Hyperloop, eine Art Röhre, durch die eine Kapsel mit hoher Geschwindigkeit geschossen wird.

  • Hyperloop-Konzeptzeichnung (Bilder: Elon Musk/SpaceX)
  • 28 Passagiere sollen in einer Hyperloop-Kapsel Platz finden.
  • Zwei Röhren sollen auf Polyonen errichtet werden.
  • Ein Kompressor soll die Luft vorn ansaugen und hinten wieder ausstoßen.
  • Mit 1.220 km/h durch die Röhre
  • Hyperloop-Kapsel
  • Schemazeichnung des Hyperloop-Systems
Hyperloop-Konzeptzeichnung (Bilder: Elon Musk/SpaceX)
Inhalt:
  1. Hyperloop: Menschliche Rohrpost mit 1.220 km/h
  2. Selbstversorgendes System und Milliarden-Dollar-Röhre

Die Beschreibung von Hyperloop klingt im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch und würde wohl belächelt werden, hätte Musk nicht schon zuvor große Projekte, die waghalsig erscheinen, erfolgreich umgesetzt: Mit seiner Firma Tesla entwickelte er ein Elektroauto, das so manchen Sportwagen in den Schatten stellt, und sein Unternehmen SpaceX versorgt die Internationale Raumstation ISS.

Wie Hyperloop funktionieren soll

Musk beschreibt Hyperloop als eine Röhre, durch die sich eine Kapsel, in der Menschen sitzen, mit einer Geschwindigkeit von rund 760 Meilen pro Stunde (circa 1.220 km/h) bewegt, was etwa Mach 0,91 entspricht. Die Röhre ist keineswegs luftleer; das sei bestenfalls mit einem sehr großen Aufwand zu bewerkstelligen, sagt Musk. Dennoch soll ein Unterdruck in der Röhre erzeugt werden. Da die Kapsel dann noch immer die Luft in der Röhre verdrängen muss, will Musk sie mit einem Kompressor ausstatten, der die Luft vorn ansaugt und hinten wieder ausstößt.

Das System soll aber zugleich dafür genutzt werden, dass die Kapsel eine Art Luftpolster um sich herum erzeugt, auf dem sie mit geringer Reibung durch die Röhre gleitet, ähnlich wie bei einem Air-Hockey-Tisch.

Nach Ansicht von Musk sollte es möglich sein, die Kapsel mit einem Akku auszustatten, der ausreichend Leistung liefert, um den Kompressor zu versorgen, vorausgesetzt, der Akku muss nicht die Energie für den Antrieb der Kapsel liefern. Denn der Kompressor dient nicht als Antrieb.

Der Antrieb sitzt stattdessen in der Röhre. Diese soll mit mehreren linearen Elektromotoren ausgestattet werden, zum Einsatz kommt wie in Teslas Elektroautos eine Art flacher Induktionsmotor. Dieser externe Antrieb soll die Kapsel auf eine Geschwindigkeit unterhalb der Schallgeschwindigkeit beschleunigen. Weitere solche Elektromotoren, die etwa alle 70 Meilen in die Röhre integriert werden, sollen der Kapsel immer wieder einen Schub versetzen. So müsste nur etwa 1 Prozent der Röhre mit dem Antrieb ausgestattet werden, was die Kosten verhältnismäßig gering halte, so Musk.

Die Kapseln

In einer Kapsel sollen 28 Passagiere Platz finden. Alternativ ließe sich eine größere Kapsel bauen, in der zusätzlich drei Autos untergebracht werden können. Alle zwei Minuten soll eine Kapsel auf den Weg von Los Angeles nach San Francisco geschickt werden, womit das System eine Kapazität von 840 Passagieren pro Stunde erreichen soll. Das reiche aus, um die rund 6 Millionen Reisenden zwischen den beiden Städten zu bedienen, so Musk.

Die von Musk angedachte Variante soll auf der Strecke mit 40 Kapseln auskommen, von denen sechs in den Bahnhöfen stehen, wo die Passagiere rund 5 Minuten Zeit zum Ein- und Aussteigen haben. Die übrigen befinden sich auf der Strecke und bewegen sich mit einem Abstand von etwa 37 km zueinander durch die Röhre.

Eine reine Passagierkapsel soll mit allen Systemen maximal 1,35 Millionen US-Dollar kosten, 40 Kapseln also rund 54 Millionen US-Dollar. Entscheidet man sich für die großen Kapseln, in die auch drei Fahrzeuge passen, steigen die Kosten auf 1,53 Millionen US-Dollar pro Kapsel beziehungsweise 65 Millionen US-Dollar für 40 Kapseln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Selbstversorgendes System und Milliarden-Dollar-Röhre 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Halley 21. Aug 2013

also das ding bekommt nur alle 70 meilen einen kleinen schwups? da bin ich ja gespannt...

mfeldt 21. Aug 2013

Warum soll das nicht gehen? Die Transsib kann's doch auch... Ist es antiquiert weil es...

MatheAss 19. Aug 2013

Und die Fahrgäste wundert sich dann über die vollflächig an den Stirnseiten des...

Ploync.de 16. Aug 2013

Daran dachte ich auch sofort ;) Und natürlich auch an die erste Episode und was da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Pixel und Co.: Google legt Software-, Hardware- und KI-Teams zusammen
    Pixel und Co.
    Google legt Software-, Hardware- und KI-Teams zusammen

    Die neue Abteilung Platform & Devices bei Google soll bessere Geräte mit optimierter Software entwickeln. Hintergrund der Änderungen ist KI.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /