NSA-Affäre: Zensur der US-Geheimdienste zensiert unvollständig

Aus einem öffentlichen Dokument eines US-Gerichts geht hervor, was schon lange vermutet wurde: Google versuchte, sich gegen die Maulkörbe der Geheimdienste im Juni 2013 zu wehren. Ohne Erfolg zwar, aber da der Name der Firma nun bekannt ist, spielen sich weitere Geheimdienstpossen ab.

Artikel veröffentlicht am ,
An dieser Stelle war das Gerichtsdokument nicht zensiert.
An dieser Stelle war das Gerichtsdokument nicht zensiert. (Bild: Screenshot / Hervorhebung: Golem.de)

In einem Gerichtsdokument eines New Yorker Bundesbezirksgerichts ist der Name des klagenden Unternehmens an einer Stelle nicht geschwärzt. Er lautet Google. Das hat das Wall Street Journal als eines der ersten Medien entdeckt. In dem Verfahren ging es nicht um konkrete Forderungen von Geheimdiensten wie der NSA an Google, sondern nur um die Tatsache, dass Google nicht einmal öffentlich bestätigen darf, dass es sich juristisch gegen solche Forderungen wehrt.

Das hatte auch das Gericht dem Unternehmen verwehrt, weshalb das Wall Street Journal auch keine weiteren Auskünfte erhielt. Der früher schon für Google tätige Anwalt, der in der Feststellung des Gerichts genannt wird, wollte der Zeitung nicht bestätigen, dass er für Google auch in dieser Sache tätig war - ebenso wie Google selbst.

  • An einer Stelle fehlt die sonst umfangreiche Schwärzung.(Screenshot/Hervorhebung: Golem.de)
An einer Stelle fehlt die sonst umfangreiche Schwärzung.(Screenshot/Hervorhebung: Golem.de)

Wie aus den Unterlagen von Edward Snowden am 6. Juni 2013 hervorging, ist Google neben anderen Unternehmen Teil des Programms Prism des US-Geheimdienstes NSA. Prism sieht unter anderem eine direkte Datenabschöpfung bei Onlineunternehmen vor. Dazu erhalten diese richterliche Anordnungen, genannt "National Security Letters" (NSL). Dagegen wehrte sich, wie ebenfalls durch Snowden bekannt wurde, auch Yahoo.

Den Unternehmen ist daran gelegen, zumindest den rechtlichen Zwang offenzulegen, um bei ihren Nutzern Vertrauen zu schaffen - aber auch das sehen die US-Behörden als Bedrohung der nationalen Sicherheit an, wie aus dem Gerichtsdokument hervorgeht. Wie dringend das Problem für Google ist, zeigt allein schon die zeitliche Abfolge: Die Anordnung zur Geheimhaltung von Googles Namen erfolgte am 7. Juni 2013, nur einen Tag nach den ersten Enthüllungen. Offenbar hatte Google also unmittelbar nach den ersten Veröffentlichungen, oder kurz davor, um eine Aufhebung der Geheimhaltung gebeten.

Dass sich von den NSL betroffene Unternehmen vor allem in ihrer Darstellung in der Öffentlichkeit nicht wehren können, zeigt auch der Fall des geschlossenen E-Mail-Dienstes Lavabit. Dessen Gründer, Ledar Levinson, hat mehrfach darauf hingewiesen, dass ihm durch US-Gesetze verboten sei zu sagen, welche Forderungen von US-Behörden ihn zum Abschalten seines Angebots getrieben haben.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 28. Aug 2013

Im Moment wäre ich mir da garnicht so sicher. Immerhin würden sie damit versuchen dem...

!amused 28. Aug 2013

Ich halte von Fachleuten inzwischen nicht mehr besonders viel, vor allem, wenn sie...

nicoledos 28. Aug 2013

in welches Ausland? So gegensätzlich die Staaten sind, bei ihren Diensten und den...

jkow 28. Aug 2013

Ja, das ist leider ein Problem. Ich glaube aber weniger an Stammwähler sondern vielmehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /