MR-808: Drumsticks statt Bits

Raus aus dem Rechner: Moritz Simon Geist hat den Kult-Drumsynthesizer TR-808 als Roboter nachgebaut, mit dem er die Klangerzeugung aus dem Computer zurück in die echte Welt holt.

Artikel veröffentlicht am , Nadine Emmerich
Moritz Simon Geist beim Auftritt mit dem TR-808.
Moritz Simon Geist beim Auftritt mit dem TR-808. (Bild: Golem.de)

Wenn Moritz Simon Geist nach drei Stunden Aufbau und eineinhalb Stunden Soundcheck mit dem MR-808 auf der Bühne steht, ist das ein Spektakel. In den setzkastenartigen Kammern des MR-808 trommeln elf Miniroboter begleitet von blitzartigen Lichtimpulsen. Die Installation im Retrolook in Form und Größe eines schwarzen Expedit-Wandregals, neben der Geist an Rechner und Kontrollpult agiert und tanzt, ist ein Drumroboter. Unten und an der Seite ist der MR-808 verziert mit roten, gelben und weißen Buttons und Reglern. Ein kleineres Ebenbild kennen Fans elektronischer Musik seit rund 30 Jahren bestens. Der Musiker Geist hat als Erster ein Kultobjekt nachgebaut: den Drumsynthesizer TR-808 der Firma Roland, der 1981 auf den Markt kam, als Geist gerade geboren wurde.

Inhalt:
  1. MR-808: Drumsticks statt Bits
  2. Das Problem mit den Latenzen: Wie ein betrunkener Trommler

Geist macht damit etwas völlig anderes als andere Musikroboter wie das Robotertrio Compressorheads oder der Roboterbassist von Kolja Kugler: Mit seiner mechanischen Variante des TR-808 holt er die Klangerzeugung aus dem Rechner zurück in die Realität. Seine 3,30 x 1,70 m große Installation bildet elf Klänge des etwa koffergroßen TR-808 nach. Motoren und Elektromagneten schlagen die Instrumente an: Snare, Bassdrum, Hi-Hat, Carabassa, Clave, Ride, Clap, Cowbell und drei Toms.

Musik hacken

Geist kommt gedanklich aus der Hacker-Ecke. Im Fall des Music Hacking bedeutet das, sehr gut zu verstehen, wie Instrumente funktionieren und wie Klang entsteht - um dann Einfluss darauf zu nehmen und für sich zu verändern. Als immer mehr Software mit unzähligen digitalen Möglichkeiten für quasi jedermann auf den Markt kam, wurde dem Künstler langweilig. "Das ist für meine persönliche Kreativität nicht so reizvoll gewesen." Er wollte es bewusst restriktiv.

"Irgendwann möchte man die musikalischen Möglichkeiten hacken und erweitern", sagt Geist, der auch das Blog Sonic Robots betreibt. Hinzu kam der Reiz des Haptischen: "Wenn man ein Musikstück anlegt, und das wird von einer realen Maschine in der realen Welt gespielt, das ist faszinierend."

  • Moritz Simon Geist am Drumsynthesizer TR-808
  • Steuerelement des Drumsynthesizer TR-808
  • Moritz Simon Geist am Drumsynthesizer TR-808
  • Einzelnes Instrument des Drumsynthesizers TR-808
  • Moritz Simon Geist am Drumsynthesizer TR-808
  • Moritz Simon Geist beim Auftritt mit dem Drumsynthesizer TR-808
  • Drumsynthesizer TR-808
  • Drumsynthesizer TR-808
  • Bedienungskonsole des Drumsynthesizers TR-808
  • Moritz Simon Geist am Drumsynthesizer TR-808
  • Moritz Simon Geist am Drumsynthesizer TR-808
  • Mechanik des Drumsynthesizers TR-808
Einzelnes Instrument des Drumsynthesizers TR-808

Fast drei Jahre hat Mastermind Geist am MR-808 gebaut. Einzelne Instrumente wie die Snare Drum eines Schlagzeugs konnte er sich kaufen. Bei anderen Instrumenten musste er unheimlich viel ausprobieren, um den Klang des TR-808 zu erzeugen. Beim Clap, einer Art Handklatschen, zum Beispiel. Nach etlichen Versuchen entstanden fünf "Finger" aus Holz, die aufeinanderschlagen - fünf Klaviermechaniken, verfremdet, abgesägt und wieder etwas drangeleimt. "Diese Experimentierphase am Anfang, die war schon echt exzessiv", sagt Geist. Denn der studierte Mechatroniker musste sich alles selbst beibringen. "Das Handwerkliche lernt man im Studium nicht."

Einzelteile aus dem 3D-Drucker

Einen 3D-Drucker besaß er erst, als die Maschine fast fertig war. Doch viele Kleinteile aus Holz wie Halterungen, Einfassungen oder Winkel konnte er noch bequem damit drucken. Inzwischen kommt sein Makerbot regelmäßig bei Reparaturen zum Einsatz. Einige Instrumente des in fünf Einzelteile zerlegbaren Drumroboters sind sehr fragil. Die Transporte zu Auftritten, der Auf- und Abbau, setzen ihm zu: "Die meiste Arbeit besteht gerade darin, das am Laufen zu halten", sagt Geist. Wie teuer der MR-808 war, lässt sich nicht sagen. Versichert hat ihn Geist auf 35.000 Euro. Bedient wird der deterministische Roboter vom Laptop aus. Und zwar relativ konventionell: Arduino-Controller steuern die Mechanik und die Lichtimpulse. Die Ansteuerung erfolgt über Midi, eine Hard- und Software umfassende serielle Schnittstelle. Via Midi-Standard lassen sich musikalische Informationen zwischen computergesteuerten Instrumenten übertragen. Alle Midi-Geräte können so miteinander kommunizieren. Seine Patterns entwickelt Geist mit der Musiksoftware Ableton Live, die ebenfalls Midi sprechen kann.

Kompliziert wurde es, als es an die Latenzsteuerung ging.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem mit den Latenzen: Wie ein betrunkener Trommler 
  1. 1
  2. 2
  3.  


GeroflterCopter 16. Aug 2013

Wieso Publikum? Vielleicht benutzt er den Gameboy auch zur Sounderzeugung? Wäre er nicht...

bla 15. Aug 2013

Trap oder Bass spielen. Gerade dort erleben die 808-Sounds im Augenblick eine Hochkonjunktur.

zZz 15. Aug 2013

in der regel sagt man "acht null acht" (bzw "eight oh eight"), aber gut - jetzt wurde das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /