Slingatron: US-Unternehmen will Satelliten ins All schleudern

Das US-Unternehmen HyperV Technologies hat eine Schleuder entwickelt, mit der es künftig Satelliten und andere Nutzlasten ins All schleudern möchte. Für den Bau des nächsten Prototyps sucht es Unterstützung durch Crowdfunding.

Artikel veröffentlicht am ,
HyperV: mit 7,6 Kilometern pro Sekunde in den Low Earth Orbit
HyperV: mit 7,6 Kilometern pro Sekunde in den Low Earth Orbit (Bild: HyperV)

Satelliten ins All schleudern will das US-Unternehmen HyperV Technologies: Slingatron heißt die Vorrichtung, mit der kleine Satelliten wie mit einer antiken Schleuder in die Erdumlaufbahn befördert werden sollen. Das soll deutlich weniger kosten, als sie mit einer Rakete zu transportieren.

Der Slingatron ist eine spiralförmige Metallschiene, die auf einer Basis montiert ist. Die Basis wird in eine kreisende Bewegung versetzt. Der Satellit, der ins Zentrum der Spirale gesetzt wird, wandert durch die Spirale und wird dadurch so stark beschleunigt, dass er bis in den Orbit fliegt. Er ist mit einem kleinen Antrieb ausgestattet, der auf dem Scheitelpunkt der Flugbahn zündet und den Satelliten in seine richtige Umlaufbahn bringt.

Rotierende Spirale

Die Spirale rotiert 40- bis 60-mal in der Sekunde. Die Geschwindigkeit, auf die die Nutzlast beschleunigt werden soll, hängt vom Durchmesser der Spirale ab. Um eine Nutzlast, etwa einen Cubesat, in eine niedrige Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, Leo) zu katapultieren, muss diese auf etwa 7,6 Kilometer pro Sekunde beschleunigt werden. Dafür wird laut HyperV Technologies eine Spirale mit einem Durchmesser von 200 bis 300 Metern benötigt.

So weit denkt das Unternehmen derzeit aber noch nicht: Es hat bisher zwei Prototypen gebaut. Der etwa einen Meter große zweite Prototyp schafft es, ein knapp 230 Gramm schweres Teil auf 100 Meter pro Sekunde zu beschleunigen. Der nächste Prototyp soll einen Durchmesser von fünf Metern haben und in der Lage sein, ein etwa 450 Gramm schweres Teil mit einem Kilometer pro Sekunde in die Luft zu schleudern. Bei der Geschwindigkeit soll es etwa 51 Kilometer hoch fliegen.

Crowdfunding-Kampagne

Um dieses Gerät zu bauen, bittet HyperV Technologies um finanzielle Hilfe der Netzgemeinde: Das Unternehmen aus Chantilly im US-Bundesstaat Virginia hat eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter initiiert. 250.000 US-Dollar braucht das Unternehmen. Die sollen bis zum 22. August 2013 zusammenkommen. Bislang haben knapp 100 Unterstützer gerade mal 3.600 US-Dollar zugesagt.

  • Per Schleuder ins All: Slingatron. (Bild: HyperV)
  • Fünf Meter groß soll der nächste Prototyp sein. (Bild: HyperV)
  • Er soll in der Lage sein, ein etwa 450 Gramm schweres Teil mit 1 Kilometer pro Sekunde in die Luft zu schleudern. (Bild: HyperV)
  • Für den kommerziellen Betrieb würde ein 200 bis 300 Metern großer Slingatron benötigt. (Bild: HyperV)
  • Die Spirale von einem der Prototypen. (Bild: HyperV)
  • Bisher gibt es zwei: Mark I... (Bild: HyperV)
  • ... und Mark II. (Bild: HyperV)
Per Schleuder ins All: Slingatron. (Bild: HyperV)

Die Slingatrons könnten künftig Satelliten, Versorgungsgüter wie Wasser oder Treibstoff sowie Komponenten für Raumfahrzeuge oder -stationen ins All befördern. Die Nutzlast könne durchaus mehrere Tonnen schwer sein, erklärt HyperV. Die Weltraumschleuder könne allerdings Raketen nicht ersetzen, betont das Unternehmen. Denn wegen der immensen G-Kräfte in der Spirale eigneten sich nicht alle Nutzlasten für einen Start auf dem Slingatron. Menschen gehören auch dazu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 30. Jul 2013

:)

johnsonmonsen 30. Jul 2013

Hallo Hasbat, die sog. "Dimples" auf dem Golfball verringern den Luftwiderstand bzw. den...

Eheran 30. Jul 2013

Tatsächlich kann man dies bei derartigen Projekten durch einfache Rechnungen...

Eheran 30. Jul 2013

Und die physikalische unmöglichkeit, dass das Licht einfach nach 1m aufhört... ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /