Japan: Sensor-Aufkleber für Überall-Messungen

In Japan soll ein autonomer Sensor entwickelt werden, der 2 x 5 cm groß ist und einfach aufgeklebt wird. Sein Sender übermittelt Umweltdaten des eingebauten Sensors. So sollen Frühwarnsysteme mit geringem Aufwand errichtet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Sensoraufbau
Sensoraufbau (Bild: Phys.org)

Der Aufklebesensor soll an der dicksten Stelle 1 mm hoch sein und in verschiedenen Ausführungen gefertigt werden. Damit soll er je nach Bauart die Temperatur, die CO2-Konzentration, die Staubbelastung der Luft und flüchtige organische Verbindung messen können. Die Übertragung der Messdaten an die Empfangsstation soll per Funk erfolgen.

  • Aufbau des Aufklebefunksensors (Bild: Phys.org)
Aufbau des Aufklebefunksensors (Bild: Phys.org)

Noch ist dieser Klebesensor allerdings gar nicht entwickelt, sondern soll im Rahmen des nationalen Forschungsprojekts "Sensor System Development Project to Solve Social Problems" entstehen, so die Website phys.org.

Als Stromquelle des Aufklebersensors ist eine Solarzelle vorgesehen, die auch mit Innenraumlicht genügend Strom für die Messungen und das Senden der Daten zur Verfügung stellen soll. Als Ladungsspeicher wird ein Kondensator eingesetzt. Alternativ wird auch an einem Energiespeicher auf Basis eines organischen Halbleitervlieses geforscht, das aus Nanofasern hergestellt werden soll. Die Funkreichweite soll bei ungefähr 100 Metern liegen.

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines preiswerten, klebbaren Sensors, der unter 1.000 Yen, also etwa 7,70 Euro kosten soll. Damit könnten ganze Netzwerke aufgebaut werden, die die Umweltbedingungen kontrollieren und weitergeben, ohne dass sie gewartet werden müssen.

Die Leistung des Projekts sollen die Green Sensor Network Laboratories übernehmen, die von der Forschungsorganisation NMEMS TRA und Japans New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) als Joint Venture betrieben werden.

Ein Prototyp soll im März 2014 vorgestellt werden, teilte die Initiative mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /