CNSilk: Seidenraupen als 3D-Drucker

Forscher am Massachusetts Institute of Technology haben 6.500 Seidenraupen als lebendige 3D-Drucker eingesetzt, um einen riesigen Kuppelbau aus Seide zu drucken.

Artikel veröffentlicht am ,
Kuppel des CNSilk-Projekts
Kuppel des CNSilk-Projekts (Bild: Steven Keating/MIT)

3D-Drucker arbeiten meist mit Kunststoffen oder Metallen, doch nun haben Forscher des MIT eine Struktur erzeugt, die vollständig aus einem natürlichen Material besteht. Dazu brauchten sie die Hilfe von etwa 6.500 Seidenraupen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein riesiges Kuppelgewölbe, über das die Raupen ihr Netz gesponnen haben. Das Grundgerüst des Silk-Pavillions wurde im Atrium des MIT aufgebaut. Dann wurden 6.500 Seidenraupen angesetzt, die ihre Fäden sponnen. Ein Seidenfaden kann eine Faserlänge von bis zu 50 km aufweisen. Das Material kann 30 Prozent seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ist sehr elastisch und isoliert gegen Wärme und Kälte.

  • Stützkonstruktion des Seidenpavillions (Bild: Markus Kayser/MIT)
  • CNSilk (Bild: Steven Keating/MIT)
  • Seidenraupe (Bild: Steven Keating/MIT)
  • CNSilk (Bild: Steven Keating/MIT/)
Stützkonstruktion des Seidenpavillions (Bild: Markus Kayser/MIT)

Die Architektin Neri Oxman, die das Projekt CNSilk am MIT zusammen mit Studenten initiiert hat, untersuchte zunächst die Muster, mit denen die Seidenraupe spinnt und ob sich die Tiere beeinflussen lassen.

Die achteckigen Alugerüste, die als Stützkonstruktion für den Pavillon dienen, wurden zunächst von einem CNC-Roboter mit einem groben Seidengitter bespannt, das den Raupen eine Basis gab, die großen Leerräume zu erreichen.

Schwarmmanufaktur mit Licht und Wärme

Mit gezielt eingesetztem Licht und Wärme konnten die Tiere dann so über die Struktur dirigiert werden, dass sich daraus eine Kuppel ergab. Dabei wird nicht etwa jedes einzelne Tier genau geleitet, hier oder da einen Faden zu spinnen - es lassen sich nur generell Areale bestimmen, in die sich die Raupen größtenteils bewegen.

Die Seide vergeht mit der Zeit - doch sollen die 1,5 Millionen Eier, die die Seidenspinner zurücklassen und die nach der Verpuppung der Raupen entstehen, genügend Nachkommen für weitere 250 Kuppeln liefern, so die Website Wired.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /