Raumfahrt: Der Wettlauf zum Mars hat begonnen

Die einen wollen aus der Marskolonisierung eine Dokusoap machen, die anderen eine Pärchen-Rundreise. Die Menschheit strebt nicht miteinander zum Mars, sondern in Konkurrenz zueinander - der Wettlauf hat begonnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Astronauten im Ganges Chasma (künstlerische Darstellung aus dem Jahr 1995): Turnier von Konkurrenten
Astronauten im Ganges Chasma (künstlerische Darstellung aus dem Jahr 1995): Turnier von Konkurrenten (Bild: Pat Rawlings/Nasa)

Er ist der zweite Mensch, der seinen Fuß auf einen fremden Himmelskörper gesetzt hat: Am 21. Juli 1969 gegen 4:15 Uhr, etwa 20 Minuten nach Neil Armstrong, betrat Buzz Aldrin den Mond. Jetzt fordert der 83-Jährige in seinem Buch Mission to Mars, den Nachbarplaneten zu besiedeln.

  • So stellte sich die Nasa eine Marslandung 1964 vor. (Aeronutronic Divison, Philco Corp/NASA)
  • Und so sieht die Realität aus: Nur Sand gibt es im Überfluss - 360-Grad-Panorama vom Marskrater Gale, das aus Bildern von Curiosity montiert wurde. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
  • Die Ziele der Nasa: der Mond, ein Asteroid, der Mars (Bild: Nasa)
  • Und mit diesem Raumfahrzeug sollen sie angesteuert werden: das Orion MPCV. (Bild: Nasa)
  • Der aktuelle Stand: Eine Testversion der Raumkapsel wird für pyrotechnische Tests am Boden vorbereitet. (im Mai 2013). (Foto: Jim Grossman/Nasa)
  • Die Kapsel wird am Ende der Reise wassern wie einst die Apollo-Kapseln. (Wasserungstest im Juli 2011) (Foto: Nasa)
  • Neue Ziele, neue Rakete: das Space Launch System (SLS) wird die Orion in das Weltall befördern. (Bild: Nasa)
  • SLS mit einem Orion MPCV (Bild: Nasa)
  • Extraterrestrische Kolonie: 2021 will das niederländische Unterrnehmen Mars One Menschen auf dem Nachbarplaneten ansiedeln. Bewerber gibt es genug. (Bild: Mars One)
  • Die Europäer wollen ebenfalls zum Nachbarplaneten: Exomars heißt das Projekt der Esa (Bild: Esa)
  • 2016 sollen ein Orbiter und ein Lander zum Mars fliegen. (Bild: Esa)
  • Der Lander wird sich vom Orbiter trennen... (Bild: Esa)
  • ... und in die Marsatmosphäre eintreten... (Bild: Esa)
  • .. und schließlich auf der Oberfläche landen. (Bild: Esa)
  • 2018 wollen die Europäer einen Rover auf den Mars bringen - hier ein Prototyp aus dem Jahr 2010. (Foto: Thales Alenia Space)
  • Schon dort: der Marsrover Curiosity. Das Selbstportät ist aus 55 Einzelaufnahmen zusammengesetzt, die am 31. Oktober 2012 aufgenommen wurden. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/Malin Space Science Systems)
So stellte sich die Nasa eine Marslandung 1964 vor. (Aeronutronic Divison, Philco Corp/NASA)

Vier Jahrzehnte nach seiner Mondlandung drängt Aldrin erneut darauf, dass die USA eine Führungsrolle im Weltraum behaupten. Die Technik sei bald so weit, sagte er kürzlich auf der Konferenz Humans To Mars (H2M). Bis 2030 oder 2040 sollte es möglich sein, eine ständige Siedlung auf dem Mars zu unterhalten.

Doch die Zeiten haben sich seit Aldrins Mondfahrt geändert: Statt nur zwei sind heute eine ganze Reihe von Konkurrenten am Start. Das Rennen zum Mond sei ein Zweikampf gewesen, das zum Mars ein olympischer Wettbewerb, sagt Nasa-Direktor Charles Bolden. Und einige der Wettkämpfer sind ungeduldig: Schon in wenigen Jahren wollen zwei private Raumfahrtunternehmen Missionen auf die Reise schicken - das eine begnügt sich mit einem Vorbeiflug, das andere will gleich landen und sucht gar schon freiwillige Kolonisten. Auch die großen Raumfahrtnationen USA und Russland sowie die Europäische Union wollen zum Nachbarplaneten. Dabei gelten im Weltraum noch die alten ideologischen Grenzen, wie der Umgang mit China zeigt.

Nasa: Priorität Mars

Einer der wichtigsten Akteure in diesem Bereich ist nach wie vor die National Aeronautics and Space Administration (Nasa). Für die US-Raumfahrtbehörde habe der Mars Priorität, sagte Bolden in seiner Rede bei der H2M. "Unser gesamtes Explorationsprogramm ist auf dieses Ziel ausgerichtet."

"Das Interesse, Menschen zum Mars zu schicken, ist niemals größer gewesen", stellte Bolden befriedigt fest. 2012 habe die Nasa auch die zweitgrößte Zahl an Astronautenbewerbungen erhalten - über 6.300. Das Interesse drückt sich auch konkret in Zahlen aus: 17,7 Milliarden US-Dollar will Präsident Barack Obama der Nasa 2014 als Etat zur Verfügung stellen - das ist eine Milliarde mehr als in diesem Jahr.

Schließlich hat Obama selbst das Ziel Mars gesteckt: Mitte der 2030er Jahre, so verkündete er 2010, sollten Menschen den Nachbarplaneten umrunden und wieder auf die Erde zurückkehren. Danach wollen die USA Menschen auf dem Mars landen lassen. "Ich erwarte, dass das zu meinen Lebzeiten passieren wird.", erklärte der US-Präsident seinerzeit. Immerhin: Die Arbeiten sind schon im Gange.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Orion und Space Launch System 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10.  


honk 11. Jun 2013

Du glaubst mit 40 ist das Leben vorbei?

honk 11. Jun 2013

Zustimmung, nur das Terraforming, so es den überhaupt möglich wäre, nicht durchaus über...

ferdynator 10. Jun 2013

Man siehe vsauce: http://www.youtube.com/watch?v=jTL_sJycQAA

Phreeze 10. Jun 2013

der nimmt das Geld ja nicht mit, das bleibt einem Betrieb auf der Erde der im Prinzip...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
    SU7
    Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

    Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

  2. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /