Supercomputer: Münchner SuperMUC bekommt Nachfolger mit über 100 Petaflops

Der erst 2011 in Betrieb genommene Supercomputer SuperMUC am LRZ in München wird frühestens 2016 einen vollständig neuen Nachfolger erhalten. Dieser soll dann einige Hundert Petaflops Leistung erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
SuperMUC von innen
SuperMUC von innen (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

"Einige Hundert Petaflops" soll der Nachfolger des 2011 eingeweihten SuperMUC erreichen. Dies sagte der Leiter des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) und Professor für Rechnertechnik und Rechnerorganisation an der Technischen Universität München, Arndt Bode, am 24. Juni 2013 vor Journalisten im Garchinger Forschungszentrum.

Etwa im Jahr 2016 oder 2017 soll der neue Supercomputer fertig sein. Er löst dann SuperMUC ab, der derzeit auf Platz 9 der schnellsten Rechner der Welt steht. Mit einer theoretischen Rechenleistung von rund 3,2 Petaflops erreicht er aber nur ein Zehntel der Leistung des chinesischen Tianhe-2, der derzeit die schnellste Maschine ist.

  • Teil der Warmwasserkühlung im Keller
  • Die Rohre der Warmwasserkühlung im Boden des Rechnerraums
  • Die Front der Compute-Racks ist mit Münchner Wahrzeichen verziert.
  • Einsatzgebiete von SuperMUC während vier Monaten
  • Einer der Nodes von IBM
  • Entwicklung der HPCs am LRZ
  • Die Grundstruktur von SuperMUC
  • So errechnet sich die theoretische Maximalperformance.
  • Blick in eine der Tape-Libraries
  • Die Löschanlage basiert auf Argon, damit Menschen nicht ersticken.
  • Blick über einen Teil von SuperMUC - rechts hinter der Plane... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)
  • ... befindet sich die Baustelle für die Erweiterung.
  • Festplatten müssen fast täglich getauscht werden.
  • Von der Notstromversorgung ist SuperMUC ausgenommen, sie dient für andere Teile des LRZ wie Mail, Storage und Netzwerk.
Blick über einen Teil von SuperMUC - rechts hinter der Plane... (Fotos: Nico Ernst/Golem.de)

Um sich in den Top 10 der zivil genutzten Supercomputer halten zu können, wird der Münchner Rechner derzeit erweitert. 48 neue Racks, wie bisher von IBM geliefert, sollen zu den schon vorhandenen 155.656 x86-Kernen weitere 74.304 hinzufügen. Zum Einsatz kommen vor allem Xeon-Prozessoren von Intel, aber auch eine kleine Anzahl an Xeon-Phi-Beschleunigern, wie Bode erklärte.

Dass solche Beschleuniger, vor allem reine GPUs, bei den schnellsten Supercomputern wie dem Tianhe-2 auf dem Vormarsch sind, erkannte auch der Leiter des LRZ an, aber: "Die Listen vergleichen dort Formel-1-Rennwagen mit einem Omnibus". Bode zufolge ist SuperMUC eher der Omnibus, da auf dem bisher rein x86-basierten Rechner auch alter Code läuft, der zunehmend parallelisiert wird. GPU-Supercomputer ließen sich, so Bode weiter, weniger flexibel einsetzen, und der Aufwand für die Programmierung sei höher.

Rund 34 Millionen Euro kostet die Aufrüstung von SuperMUC, die zu gleichen Teilen vom Land Bayern und der Bundesrepublik getragen wird. Dafür haben die Bauarbeiten bereits begonnen, wie Golem.de bei einem Besuch der Rechenanlage sehen konnte. Während der Rechner weiterläuft, wird in einem früheren Nebenraum, durch eine Plane abgetrennt, derzeit vor allem die Warmwasserkühlung für die neuen Racks eingebaut.

Dabei ist das Konzept dasselbe wie beim ersten Teil des Rechners: Im Boden verläuft die Wasserkühlung, über den Racks wird die Verkabelung geführt. SuperMUC befindet sich auch wegen der Kühlung im obersten Stock des Gebäudes, denn die Wärmetauscher, welche die Umgebungsluft zur Abfuhr nutzen, stehen auf dem Dach.

Das hat sich bewährt, wie die Betreiber auch in der Woche vor der aktuellen Veranstaltung feststellen konnten. Dabei gab es die bisher heißesten Tage des Jahres 2013, in Garching - einem Vorort von München - wurden 36 Grad im Schatten gemessen. Das gekühlte Wasser erreichte dabei im Zulauf nur 38 Grad. Die Spezifikationen von IBM lassen einen zuverlässigen Betrieb auch noch bei 45 Grad Zulauftemperatur zu. Nur 10 bis 15 Prozent des gesamten Energieaufwandes der Anlage sind für die Kühlung nötig, was den Rechner zu einem der effizientesten Supercomputer macht.

Astrophysik und Bioinformatik

Genutzt wird SuperMUC laut Bode nur für die zivile Wissenschaft, wobei bei der Auswahl der Projekte eine spätere Veröffentlichung der Ergebnisse angestrebt wird. Von November 2012 bis zum Februar 2013 hatte dabei die Astrophysik mit 24 Prozent Auslastung den größten Anteil, darauf folgte Strömungsdynamik mit 20 Prozent. Besonders stark wächst laut LRZ die Biologie, die schon 8 Prozent der Rechenzeit belegte.

Auch besonders große Projekte, die viele Kerne auslasten können, belegen den Rechner nicht komplett. Nur rund ein Viertel der Cores wird zu einem gegebenen Zeitpunkt von einer Aufgabe belegt, so dass auch mit Reserven für andere Tasks zwei Großprojekte parallel laufen können. Schon nach knapp einem Jahr Regelbetrieb zeigt sich aber, dass die Aufgaben stärker parallelisiert werden, so dass sie immer mehr Kerne belegen. Auch, um diesen Lerneffekt bei den Programmierern zu fördern, wird SuperMUC nun ausgebaut.

Auf welcher Architektur und mit welchen anderen Basistechnologien der Nachfolger von SuperMUC aufsetzen soll, weiß auch Arndt Bode noch nicht so genau. Er rechnete aber vor, dass ein Exaflops-Supercomputer, also eine Maschine mit mehr als 1.000 Petaflops, jährliche Energiekosten von rund einer Milliarde Euro verursachen würde. "Das kann niemand mehr bezahlen", sagte Bode.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Demon666 25. Jun 2013

Letzte Woche gabs einen Stromausfall und alle Logins sind gelöscht und unwiederbringbar...

theFiend 25. Jun 2013

Wird auch so gemacht. Man muss sich halt erstmal informieren bevor man daherlabert...

Anonymer Nutzer 25. Jun 2013

Glühbirnen nutze ich nicht. Ich hab komplett auf Heatballs umgerüstet, die heizen im...

Vermillion 25. Jun 2013

... wie viele Bitcoins man damit minen könnte :P



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /