Windenergie: Google kauft Hersteller von Windkraftwerken

Google steigt in das Energiegeschäft ein: Das Unternehmen hat Makani Power gekauft, einen Hersteller von Windturbinen. Makani soll ein Teil von Googles Forschungsabteilung Google X werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Airborne Wind Turbine: Fliegendes Kraftwerk gesellt sich zur Datenbrille.
Airborne Wind Turbine: Fliegendes Kraftwerk gesellt sich zur Datenbrille. (Bild: Makani Power)

Ein Windkraftwerk besteht normalerweise aus Windrädern, die in großer Zahl in der Landschaft stehen. Das Windkraftwerk von Makani Power hingegen fliegt wie ein Drachen in der Luft. Google hat den Hersteller der fliegenden Windturbinen jetzt gekauft. Das hat Makani auf seiner Website bekanntgegeben.

Airborne Wind Turbine (AWT) nennt Makani seine Entwicklung: Das ist ein unbemanntes Fluggerät, auf dem mehrere Windturbinen montiert sind. Das Fluggerät funktioniert ähnlich wie ein Drachen: Es ist mit einem Seil an der Erde befestigt, an dem es in der Luft gehalten wird. Der Vorteil ist, dass der Wind in größerer Höhe stärker und stetiger weht.

Turbine und Propeller

Zu der Anlage gehört neben dem Fluggerät selbst eine Bodenstation, an der ein Halteseil und das Kabel festgemacht sind, durch das der Strom vom Drachen zur Erde fließt. Die Bodenstation dient als Parkstation für die AWT - diese kommt erst zum Einsatz, wenn die Windgeschwindigkeit in einer Höhe von 200 Metern mindestens 3,5 Meter pro Sekunde (12,6 Kilometer in der Stunde) beträgt. Dann startet das Windkraftwerk, wobei die Turbinen als Propeller dienen.

  • Das fliegende Windkraftwerk AWT am Boden (Foto: Makani Power)
  • Es ist mit einem Halteseil mit der Bodenstation verbunden. (Foto: Makani Power)
  • Zu dem Halteseil gehört auch ein Kabel, durch das der Strom auf die Erde gelangt. (Foto: Makani Power)
  • Die Bodenstation dient gleichzeitig als Park- und Startplatz für das AWT. (Foto: Makani Power)
Das fliegende Windkraftwerk AWT am Boden (Foto: Makani Power)

Hat die Windturbine die richtige Höhe zwischen 250 und 600 Metern erreicht, werden die Motoren auf Generatorbetrieb umgestellt, und das fliegende Windkraftwerk liefert Strom. Zum Boden zurück kommt es ebenfalls wie ein Drachen: In der Bodenstation ist eine Winde, die das Halteseil einholt.

Datenbrille und Roboterauto

Makani werde in Google X eingegliedert, sagte Astro Teller, der den Bereich leitet, dem US-Blog Techcrunch. Das ist Googles geheime Forschungsabteilung, in der unter anderem auch das selbstfahrende Auto und die Datenbrille Google Glass entwickelt wurden.

Google engagiert sich seit einigen Jahren für erneuerbare Energien: Über seine Abteilung Google.org, die gern als philantropischer Arm des Unternehmens bezeichnet wird, investiert Google in diesem Bereich, etwa in das Solarthermie-Unternehmen Brightsource Energy. Auch in Makani Power hat Google schon investiert. Zudem hat sich Google 2010 mit 38 Millionen US-Dollar an zwei konventionellen Windkraftwerken im US-Bundesstaat North Dakota beteiligt. Das Unternehmen betreibt außerdem einen Teil seiner Infrastruktur mit Strom aus Windkraft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /