Bionik: Darpa entwickelt Nervenschnittstellen

Die Darpa lässt Muskel- und Nervenschnittstellen für die Prothetik entwickeln. Statt über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) soll eine Prothese über die umliegenden Muskeln gesteuert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nervenschnittstelle Fine: Mehr Potential für Prothesen in naher Zukunft
Nervenschnittstelle Fine: Mehr Potential für Prothesen in naher Zukunft (Bild: Darpa)

Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) arbeitet schon seit einigen Jahren an bionischen Prothesen, die über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) gesteuert werden - über Elektroden, die in das Bewegungszentrum des Gehirns implantiert werden. Das Projekt Reliable Neural-Interface Technology (etwa: zuverlässige Technik für Nervenschnittstellen, Re-Net) verfolgt einen anderen Ansatz: Statt mit Signalen aus dem Gehirn sollen die Prothesen mit solchen aus Muskeln oder Nerven gesteuert werden.

Targeted Muscle Re-Innervation (gezielte Muskel-Wiederinnervation, TMR) heißt eine der Schnittstellen, die im Rahmen von Re-Net entstanden sind. Entwickelt wurde sie von Forschern am Rehabilitation Institute of Chicago (RIC). Dabei werden Signale von Nerven, die bei der Amputation eines Arms oder Beins gekappt wurden, umgeleitet. Die Prothese kann über vorhandene Muskeln gesteuert werden.

Prothesen mit TMR

Das Team aus Chicago hat eine Armprothese für einen Veteranen konstruiert, der im Irak seinen rechten Arm verloren hat. Im vergangenen Jahr war ein Mann, dem nach einem Motorradunfall sein rechtes Bein amputiert wurde, mit einer Beinprothese die Treppen eines 103 Stockwerke hohen Gebäudes in Chicago hinaufgestiegen. Die TMR-gesteuerte Prothese war ebenfalls am RIC konstruiert worden.

Forscher an der Case Western Reserve University in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio haben eine Schnittstelle für Gefühl entwickelt. Sie setzen dem Amputierten eine Elektrode ein, die als Schnittstelle zu den Nerven dient, eine Flat Interface Nerve Electrode (Fine). Die Elektrode verbindet Nerven mit Sensoren in der Prothese. Der Nutzer erhält so ein Gefühl für die Finger seiner Prothese.

Fühlen mit Fine

Vorteil sei, dass der Nutzer eine Rückkopplung bekomme, wenn er etwas greife, erklärt die Darpa. Die meisten heute existierenden Prothesen könne der Amputierte nur auf Sicht kontrollieren. Das mache Handlungen, bei denen er nicht auf Sicht agieren könne, etwa in einer Tasche zu kramen, schwierig. Fine erleichtere das.

  • TMR: Muskelsignale werden abgenommen, um eine Prothese zu steuern (Bild: Darpa)
  • Fine: Eine Elektrode übermittelt sensorische Daten an Nervenzellen. Der Prothesenträger spürt, wenn er etwas greift. (Bild: Darpa)
TMR: Muskelsignale werden abgenommen, um eine Prothese zu steuern (Bild: Darpa)

Die Re-Net-Schnittstellen näherten sich der Leistungsfähigkeit der BCIs, mit denen heute schon Prothesen mit vielen Freiheitsgraden gesteuert werden können, erklärt Projektleiter Jack Judy. Allerdings seien die Re-Net-Schnittstellen einfacher und weniger riskant zu implantieren. Er glaubt deshalb, dass sie in der Prothetik für die nahe Zukunft mehr Potential haben als die Gehirnimplantate, an deren Langzeitbrauchbarkeit die Forscher noch arbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Techlash und Enshittification
Die Techindustrie hat verlernt, uns zu begeistern

Wenn Kreative gegen Apple poltern, dann hängt der Haussegen ordentlich schief. Die Branche programmiert den nächsten Shitstorm selbst vor.
Ein IMHO von Daniel Ziegener

Techlash und Enshittification: Die Techindustrie hat verlernt, uns zu begeistern
Artikel
  1. SpaceX: Pentagon vereitelt russische Starlink-Nutzung in der Ukraine
    SpaceX
    Pentagon vereitelt russische Starlink-Nutzung in der Ukraine

    Das Pentagon hat den Zugriff des russischen Militärs auf Starlink-Internet-Terminals auf dem ukrainischen Schlachtfeld verhindert.

  2. The Line: Wenn in der Wüste der Sand zum Bauen fehlt
    The Line
    Wenn in der Wüste der Sand zum Bauen fehlt

    Es scheint paradox, doch für die Megastadt The Line, die in der arabischen Wüste gebaut wird, wird ausgerechnet Sand knapp.
    Von Werner Pluta

  3. Notiz-Apps im Vergleich: Apple, Google, Microsoft - wer notiert am besten?
    Notiz-Apps im Vergleich
    Apple, Google, Microsoft - wer notiert am besten?

    Neben Notiz- und To-do-Apps von Drittanbietern bieten Apple, Google und Microsoft auch eigene Anwendungen an. Die beste Lösung ist keine davon.
    Ein Praxistest von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • PCGH Cyber Week gestartet • GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • LG OLED83C31LA für 2.699€ bei Amazon • AVM FRITZ!Box 5590 Fiber 219€ • Notebooks für Gaming & Office -40% [Werbung]
    •  /