Virgin Galactic: Richard Branson darf ins All

Virgin Galactic und die US-Luftfahrtbehörde haben sich auf einen Modus Operandi bei der Luftraumüberwachung geeinigt. Das ist ein wichtiger Schritt für die kommerziellen Raumflüge. Diese könnten Ende dieses Jahres starten.

Artikel veröffentlicht am ,
Virgin Galactic:  Integration in die US-Luftraumüberwachung
Virgin Galactic: Integration in die US-Luftraumüberwachung (Bild: Virgin Galactic)

Start frei für Virgin Galactic: Das Raumfahrtunternehmen des britischen Geschäftsmanns Richard Branson hat mit der US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) die Abkommen über die Integration der Raumflüge mit dem Spaceship Two in die US-Luftraumüberwachung (National Airspace System, NAS) getroffen. Das ebne den Weg für die kommerziellen Raumflüge, erklärt das Unternehmen.

"Unser Team ist bemüht darum, die regelmäßigen, erschwinglichen Raumflüge vom Spaceport America aufzunehmen, und diese Übereinkunft bringt uns diesem Ziel einen Schritt näher", kommentiert George Whitesides, Chef von Virgin Galactic.

Ausklinken in 15 Kilometern Höhe

Die Raumflüge werden von dem Ende 2011 eingeweihten Spaceport America starten. Bei einem Raumflug wird das etwa 18 Meter lange Raketenflugzeug Spaceship Two von dem Trägerflugzeug Whiteknight Two bis in eine Höhe von 15 Kilometern transportiert. Dort wird das Raketenflugzeug ausgeklinkt.

  • Das Spaceship Two hat kurz nach dem Ausklinken vom Transportflugzeug Whiteknight Two das Raketentriebwerk gezündet. (Foto: Mars Scientific.com/Clay Center Observatoty)
  • Es brannte 16 Sekunden und beschleunigte das Spaceship Two auf Überschallgeschwindigkeit (Mach 1,2). (Foto: Virgin Galactic)
  • Unternehmensgründer Richard Branson gratuliert Spaceship-Two-Pilot Mark Stucky ... (Foto: Mark Greenberg)
  • ... und freut sich mit Burt Rutan, dem Konstrukteur des Raketenflugzeugs. (Foto: Mark Greenberg)
Das Spaceship Two hat kurz nach dem Ausklinken vom Transportflugzeug Whiteknight Two das Raketentriebwerk gezündet. (Foto: Mars Scientific.com/Clay Center Observatoty)

Dann startet der Pilot das Triebwerk. Aus eigener Kraft steigt das Spaceship Two dann mit seinen acht Insassen - sechs Passagieren und den zwei Piloten - bis in etwa 100 Kilometer Höhe auf. In der können die Passagiere den Sitzgurt lösen und etwa etwa 5 Minuten schwerelos durch die Kabine schweben, während sie den Blick auf die Erde genießen. Das Spaceship Two gleitet zurück zur Erde.

Branson fliegt als Erster

Vor gut einem Jahr hat Virgin Galactic das Spaceship Two erstmals mit Raketenantrieb fliegen lassen. Der erste kommerzielle Raumflug soll Ende dieses Jahres starten. Die ersten Passagiere stehen bereits fest: Plätze hat Gründer Branson für sich und seine beiden Kinder Sam und Holly reserviert.

Der Ausflug in den unteren Weltraum soll 250.000 US-Dollar kosten. Gezahlt werden kann auch in Bitcoins. Die Raumausflüge können bereits seit längerem gebucht werden. Über 600 Reservierungen sollen bereits vorliegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /