Learning Gripper: Robotergreifer lernt mit Ball

Wie kann ein Roboter Äpfel sortieren? Das Unternehmen Festo hat eine Methode gefunden: Ein pneumatisch betriebener Robotergreifer mit vier Fingern lernt selbstständig, diese Aufgabe zu bewältigen.

Artikel veröffentlicht am ,
Learning Gripper: Greifer mit vier Zeigefingern
Learning Gripper: Greifer mit vier Zeigefingern (Bild: Festo)

Hektisch bewegen sich die Finger von zwei robotischen Greifern am Stand des Esslinger Unternehmens Festo auf der Hannover Messe (Halle 15, D07). Scheinbar willkürlich balancieren sie einen schwarzen Ball mit dem Herstellerlogo. Tatsächlich sind die Bewegungen zumindest des eines Greifers zielgerichtet: Mit wenigen Bewegungsabfolgen schafft er es, den Ball so zu positionieren, dass sich der blaue Schriftzug oben befindet.

Learning Gripper heißt der robotische Greifer, der im Rahmen von Festos Bionic Learning Network entwickelt wurde. Der Greifer hat vier Finger, die dem menschlichen Zeigefinger nachgebildet sind: Wie dieser haben auch die Finger des Grippers drei Freiheitsgrade: Der Finger kann vor und zurück sowie nach links und rechts bewegt werden und er kann geknickt werden.

Pneumatische Aktoren

Angetrieben werden die vier Finger von je drei pneumatischen Aktoren. In die Bälge wird Luft mit einem Druck von 2,5 und 3,5 Bar gepumpt. Als Folge verformen sie sich und bewegen so die Finger. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch der bionische Handling Assistent, den Festo 2010 präsentierte. Wie dieser ist auch der Learning Gripper per 3D-Druck hergestellt worden.

  • Der Learning Gripper von Festo auf der Hannover Messe 2013 (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das System lernt, den Ball so zu drehen, dass sich der Schriftzug schließlich oben befindet. (Foto: Festo)
  • Der Greifer hat vier Finger, die von insgesamt zwölf pneumatischen Aktoren (in Blau) angetrieben werden. (Foto: Festo)
  • Detailansicht eines Fingers: Sie sind nach dem Vorbild des menschlichen Zeigefingers gestaltet und haben je drei Freiheitsgrade. (Foto: Festo)
Der Learning Gripper von Festo auf der Hannover Messe 2013 (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Aufgabe des Grippers ist es, den Ball so lange hin- und herzudrehen, bis das Herstellerlogo nach oben zeigt. In dem Ball ist ein Sensor, der die Höhe des Balls über dem Greifer und dessen Ausrichtung erkennt. Zudem ist in der Kuppe eines jeden Fingers ein Kraftsensor, der erfasst, ob der jeweilige Finger Kontakt zum Ball hat.

Der Lernprozess erfolgt nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum: Die Finger drehen den Ball zunächst rein zufällig, wobei die Sensorik das Ergebnis erfasst und dem Greifer ein Feedback gibt. Seien die Bewegungen zielführend, erhalte das Systeme eine positive Rückmeldung, erklärt Festo-Mitarbeiter Arne Rost im Gespräch mit Golem.de. Für nicht zielführende Aktionen gebe es entsprechend eine negative Meldung.

Lernen durch Feedback

Zielführend heißt: Die Schrift soll möglichst weit von der Grundfläche des Greifers entfernt sein, je weiter, desto besser und desto positiver die Bewertung. Reinforcement Learning, bestärkendes oder verstärkendes Lernen, heißt diese Methode des Maschinenlernens. Das System bekommt keine Handlung vorgegeben, sondern es lernt anhand seiner eigenen Aktionen und deren Analyse.

Das System lerne also selbstständig, mit einer Umgebung zu interagieren, sagt Rost. Praktisch daran sei, dass sich die Erfahrungen des einen Systems auf ein anderes übertragen ließen: Dieses müsse also nicht selbst den ganzen Lernprozess durchlaufen, sondern übernehme die Algorithmen von dem ersten und passe sie lediglich auf die eigenen Gegebenheiten an.

Äpfel sortieren

Die Idee zu dem System sei durch die Anfrage eines Kunden gekommen, erzählt Rost: Der habe Äpfel automatisch so sortieren wollen, dass sie alle gleich ausgerichtet, mit dem Stiel nach oben im Karton lägen. In so einem Fall übernehme eine Kamera, die das System von oben beobachte, die Aufgabe des Sensors im Ball.

In Hannover zeigt Festo zwei Gripper: Der eine weiß bereits, wie er den Ball drehen muss, um ihn richtig zu positionieren. Der andere Gripper lernt noch. Etwa eine Stunde dauert der Prozess, bis er weiß, wie er richtig mit dem Ball umgeht. Hat er es gelernt, wird er neu gestartet und beginnt wieder von vorn.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Neue App von Apple: iPad bekommt nach 14 Jahren einen Taschenrechner
    Neue App von Apple
    iPad bekommt nach 14 Jahren einen Taschenrechner

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Im Fall von Apples iPad sind es Plus-, Minus- und Gleichheitszeichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /