Quellcode für Google Glass: "Macht was Verrücktes damit"

Google hat den Linux-Kernel-Quellcode für seine Datenbrille veröffentlicht. Konkrete Hinweise auf die verwendete Hardware fehlen, denn es gibt keine .config-Datei. Außerdem hält Google den Android-Quellcode noch zurück. Hacker sollen jedoch künftig mit der Datenbrille experimentieren können.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Glass
Google Glass (Bild: Google)

Google hat den Quellcode des Linux-Kernels freigegeben, der auf der Datenbrille Google Glass laufen soll. Mangels .config-Datei lässt sich daraus aber kaum ableiten, welche Hardware in der Datenbrille genutzt wird. Hinweise dazu haben andere Hacker geliefert. Ohne den dazugehörigen Android-Quellcode lässt sich aus dem Kernel-Code auch kein eigenes ROM erstellen. Googles Stephen Lau kündigte die Freigabe dennoch als hackerfreundlich an.

  • Google Glass (Bilder: Google)
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • So soll die Welt mit Google Glass aussehen.
  • Google Glass: robust, aber nicht unzerstörbar
  • Google Glass
  • Google Glass
  • Google Glass
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Beispiele aus dem Mirror API Playground
  • Myglass-App für Android-Smartphones
  • Myglass-App für Android-Smartphones
  • Google Glass
  • Myglass-App für Android-Smartphones
Google Glass (Bilder: Google)

Erst vor wenigen Tagen hatte sich Hacker und Cydia-Gründer Jay Freeman nach eigenen Angaben einen Root-Zugang zu Google Glass verschafft. Er habe ein Betriebssystem-Backup modifiziert und wieder auf das Gerät gespielt. Durch einen Trick sei es ihm während des Updatevorgangs gelungen, der Datenbrille weiszumachen, dass die Software auf einem Emulator läuft, und damit als Root Zugriff auf die Datenbrille zu bekommen. Er habe dafür bekannte Exploits für Android genutzt, erklärte Freeman.

Google-Mitarbeiter Dan Morill widersprach Freemans Angaben. Freeman habe für seinen Hack das "fastboot oem unlock" genutzt, das Google absichtlich in die Datenbrille integriert hatte. Denn "wir wollen, dass ihr verrückte Sachen damit macht. Immerhin habt ihr 1.500 US-Dollar dafür gezahlt", schreibt Stephen Lau auf Google+.

Mehr Details zur Hardware

Derweil ist es dem Hacker Liam McLoughlin gelungen, weitere Informationen über Google Glass über die Android Debug Bridge (ADB) zu erhalten. Bestätigt ist die Android-Version 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich, die auf den aktuellen Versionen der Datenbrille läuft. Das berichtet Tom's Hardware.

Der SoC soll ein OMAP4430 von Texas Instruments sein, der zwei Cortex-A9-Kerne von ARM hat. Sie können mit bis zu 1 GHz getaktet werden. Kernel-Meldungen zufolge soll der SoC auf 1 GByte RAM zugreifen. Der Grafikchip soll von PowerVR stammen und die Bezeichnung SGX540 tragen. Ähnliche Hardware ist auch in der Augmented-Reality-Brille M100 von Vuzix verbaut.

Bislang war bekannt, dass Google Glass ein winziges Display hat, das sich für den Nutzer jedoch anfühlen soll wie ein hochauflösendes 25-Zoll-Display, das aus knapp 2,5 m Abstand betrachtet wird. Dessen Auflösung soll 640 x 360 Pixel betragen. Die integrierte Kamera verfügt über eine Auflösung von 5 Megapixeln und nimmt Videos in 720p zusammen mit Audio auf. Zudem hat Google ein Knochenmikrofon (Bone Conduction Transducer) in der Datenbrille verbaut.

Zur Kommunikation mit der Außenwelt unterstützt Google Glass WLAN nach IEEE 802.11b/g und Bluetooth. Die Datenbrille verfügt über 16 GByte Flash-Speicher, von denen 12 GByte nutzbar sind und automatisch mit Google Cloud Storage synchronisiert werden.

Der Quellcode des Linux-Kernels für Google Glass ist unter code.google.com als Download erhältlich. Die Datenbrille soll im ersten Quartal 2014 auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 04. Mai 2013

Nein, digitales Allgemeinwissen. ;-)

Neuro-Chef 02. Mai 2013

Geile Idee auf jeden Fall, ich meinte allerdings den physischen Körper des "Piloten" :D

Beazy 02. Mai 2013

Nein. Der Wesentliche Vorteil der Datenbrille: *beide* Hände sind frei.

weezor 01. Mai 2013

Genau das ist doch in dem von mir verlinkten Fall geschehen. Jemand der sich gegen einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Die ultimative Python-Ressource im E-Learning-Format
     
    Die ultimative Python-Ressource im E-Learning-Format

    Zehn Praxisprojekte, 352 Unterrichtseinheiten und über 33 Stunden Videoinhalte: Dieser umfangreiche Online-Kurs bahnt den Weg zur Python-Expertise. Optimal für Neulinge sowie Fortgeschrittene. 20 Prozent Rabatt nur noch bis Sonntag!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /