Rigidbot: Günstiger 3D-Drucker soll Replicator Konkurrenz machen

Invent-A-Part ist eigentlich ein 3D-Druck-Dienstleister, der für Kunden Objekte im 3D-Drucker aufbaut. Das US-Unternehmen hat mit dem Rigidbot jetzt einen eigenen 3D-Drucker entwickelt, den es mit Hilfe von Crowdfunding in Serie fertigen und im Spätsommer auf den Markt bringen will.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Drucker Rigidbot: variabler Stahlrahmen
3D-Drucker Rigidbot: variabler Stahlrahmen (Bild: Invent-A-Part)

Ein großes Ziel hat sich Michael Lundwall gesetzt: Er will mit seinen beiden 3D-Druckern dem Replicator 2 von Makerbot Konkurrenz machen. Der Rigidbot sei günstiger und könne größere Werkstücke aufbauen als der Replicator, sagt Lundwall.

Der auf dem Reprap basierende Rigidbot ist 48 x 42 x 40 cm groß und baut Objekte bis zu einer Größe von 25,4 x 25,4 x 25,4 cm. Entwickelt wurde der 3D-Drucker von dem US-Unternehmen Invent-A-Part, einem 3D-Drucker-Dienstleister aus Springville im US-Bundesstaat Utah.

Schichtstärke 100 Mikrometer

Der Rigidbot setzt das Schmelzschichtungsverfahren (Fused Deposition Modeling, FDM) ein und verarbeitet Kunststoffdraht mit einem Durchmesser von 0,35 oder 1,75 Millimetern. Die Auflösung kann in drei Stufen, niedrig, mittel, hoch - 254, 126, 100 Mikrometer - eingestellt werden. Der Draht kann aus Polylactid (PLA) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) sein. Da das Thermoplast ABS jedoch schwieriger zu verarbeiten ist, empfiehlt der Hersteller, PLA einzusetzen.

  • Konstruktionszeichnung des Rigidbot: Der 3D-Drucker hat einen stabilen Rahmen aus Stahl - daher der Name. (Bild: Invent-A-Part)
  • Es gibt das Gerät in zwei Größen: den Rigidbot (r.) und den Rigidbot Big. (Bild: Invent-A-Part)
  • Mit den Rigidbots will Invent-A-Part dem Replicator 2 von Makerbot Konkurrenz machen. (Bild: Invent-A-Part)
Konstruktionszeichnung des Rigidbot: Der 3D-Drucker hat einen stabilen Rahmen aus Stahl - daher der Name. (Bild: Invent-A-Part)

Der Drucker hat einen Stahlrahmen, der dem Gerät eine hohe Stabilität verleiht - daher der Name Rigidbot. Der Rahmen besteht aus Stangen, die mit Kunststoffteilen verbunden sind. Der Nutzer könne den Drucker mit längeren Stangen und Antriebsriemen bei Bedarf selbst vergrößern, sagt Lundwall.

Großer Drucker

Der Hersteller Invent-A-Part bietet das Gerät bereits in zwei Ausführungen an: Neben dem normalen Rigidbot gibt es noch den Rigidbot Big. Der ist 62 x 48 x 42 cm groß und kann 30,4 x 40,6 x 25,4 cm große Werkstücke drucken. Zum Vergleich: Die Objekte aus dem Replicator 2 sind maximal 28,4 x 15,5 x 15,2 cm groß.

Die Rigidbots bauten nicht nur größer, sie seien auch günstiger als der Konkurrent aus New York, betont Invent-A-Part: Makerbot bietet den Replicator 2 für 2.200 US-Dollar an. Der Rigidbot soll 500 US-Dollar, der Rigidbot Big 900 US-Dollar kosten.

Erfolg bei Kickstarter

Für die Serienproduktion der Rigidbots hat Invent-A-Part eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter initiiert. Das am Starttermin, dem 26. März, ausgerufene Ziel war, 31.500 US-Dollar zu sammeln. Am Tag darauf war bereits fast das Doppelte zusammengekommen: 137 Interessenten haben knapp 59.000 US-Dollar zugesagt.

Die Drucker gibt es vormontiert oder als Bausatz. Die Preise während der Kickstarter-Kampagne beziehen sich auf die montierten Geräte. 50 Rigidbots gab es für die ersten Bieter für 325 US-Dollar, Preise für die Bausätze nennt der Hersteller noch nicht. Als optionales Zubehör gibt es ein LCD und einen SD-Kartenleser - das Set kostet als Bausatz 125 US-Dollar, montiert 175 US-Dollar. Die ersten Rigidbots will Invent-A-Part im September ausliefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


infotom 06. Apr 2013

Ich bin mal gespannt. Aktuell wird das Thema ja als "the next big thing" gefeiert: http...

Hotohori 31. Mär 2013

Eben, wer keine Hohlräume mit einrechnet und wirklich alles füllen lässt, der braucht...

Hotohori 31. Mär 2013

Ob man da jetzt zuschlägt oder nicht... egal, es hilft auf jeden Fall, das die Preise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /