Curiosity: Lebenswichtige Mineralien auf dem Mars

Auf dem Mars könnten Bedingungen geherrscht haben, die Leben ermöglichen. Das hat die Analyse des Gesteinsstaubs ergeben, den der Marsrover Curiosity aus einem Felsen gebohrt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Stein John Klein: Reaktion mit Süßwasser
Stein John Klein: Reaktion mit Süßwasser (Bild: Nasa)

Der Marsrover Curiosity hat Gesteinsproben vom Mars analysiert und die Daten zur Erde geschickt. Der Boden enthalte eine Reihe von chemischen Elementen, die für die Entwicklung von Leben, wie wir es kennen, entscheidend seien, teilte die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) mit.

  • Erste extraterristrische Bohrprobe in der Schaufel des Marsrovers Curiosity (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
  • Vor hier stammt der Staub: Curiositys erstes Loch im Mars. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
  • Der Roboterarm des Rovers mit der Bohreinrichtung in der Mitte. Das Foto wurde am 20. August 2012 von der Navigationskamera aufgenommen. (Foto: Nasa/JPL-Caltech)
  • Eine andere Stelle von John Klein hat Curiosity mit seinem Besen, dem Dust Removal Tool (DRT), gekehrt... (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS
  • ... und später mit dem Laser des Instruments Chemcam beschossen. Auf diese Weise wurde nach einem geeigneten Ort für die Bohrung gesucht. (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)
Erste extraterristrische Bohrprobe in der Schaufel des Marsrovers Curiosity (Foto: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)

In den Proben, die Curiosity von der Felsformation John Klein genommen hat, fanden sich Kohlenstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und Wasserstoff. Diese sechs Elemente sind die Hauptbestandteile von Biomasse. "Eine wesentliche Frage dieser Mission ist, ob der Mars hätte bewohnbar sein können", sagt Michael Meyer, wissenschaftlicher Leiter des Marserkundungsprogramms der Nasa. "Nach dem, was wir jetzt wissen, lautet die Antwort: ja".

Curiosity hatte John Klein - der Name erinnert an den 2011 verstorbenen stellvertretenden Leiter des Curiosity-Projekts - im Februar angebohrt und später eine Probe von dem Bohrstaub genommen. Diese wurde mit den Instrumenten Chemistry and Mineralogy X-Ray Diffraction Instrument (Chemin) und Sample Analysis at Mars (SAM) analysiert.

Feinkörniger Tonstein

John Klein ist ein Teil der Yellowknife Bay, einem Ort, der Spuren von ehemals fließendem Wasser aufweist. Die neuen Daten bestätigen diese Hypothese: Die untersuchte Felsformation besteht aus einem feinkörnigen Tonstein, der unter anderem Tonmineralien und Sulfate enthält. Tonmineralien machten etwa 20 Prozent der Probe aus, sagt SAM-Wissenschaftler David Blake. Diese entstehen, wenn Süßwasser mit vulkanischen Mineralien wie Olivin in Kontakt kommt und reagiert. Olivin war ebenfalls in der Probe enthalten.

Die Yellowknife Bay gehört zu einem System von Rinnen, die vom Rand des Marskraters Gale herunterkommen. Auf dem Weg zur Yellowknife Bay hatte Curiosity schon einmal ein trockenes Flussbett passiert.

Computerfehler

Curiosity hatte zwischenzeitlich eine Zwangspause einlegen müssen: Am Hauptcomputer war ein Speicherfehler aufgetreten, der den Rover lahmlegte. Die Nasa musste deshalb den zweiten Computer aktivieren.

Der B-Computer lief zunächst mehrere Tage im abgesicherten Modus, bevor er die vollständige Kontrolle über den Rover übernehmen konnte. Dieser arbeite inzwischen wie erwartet, berichtet die Nasa. Im Laufe dieser Woche sollen noch zwei Software-Patches auf dem Rover installiert werden. Wenn das geschehen ist, werden die Wissenschaftler prüfen, wann Curiosity wieder voll einsatzfähig ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IrgendeinNutzer 15. Mär 2013

+1, ich ebenso

David64Bit 14. Mär 2013

Die ganze Betrachtungsweise in der Astronomie finde ich irgendwie sehr Pessimistisch...

David64Bit 14. Mär 2013

__destruct() schrieb Ein DAU wie er leibt und lebt. JEDES Betriebssystem hat ein Probelm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quartalszahlen
So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum

Nur 3 statt 20 Millionen Autos, Investitionen in neue Fabriken wurden gestrichen und die 4680-Akkus waren angeblich nie wichtig für Tesla.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Quartalszahlen: So verkauft Elon Musk Teslas Schrumpfkurs als Wachstum
Artikel
  1. Lebensmittellieferdienst: Getir/Gorillas schließt in Deutschland
    Lebensmittellieferdienst
    Getir/Gorillas schließt in Deutschland

    Getir, der Käufer von Gorillas, hat Milliarden US-Dollar an Bewertung verloren und ist mit seiner Europaexpansion gescheitert. Nun werden Tausende Kündigungen folgen.

  2. Elektro-Limousine: BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf
    Elektro-Limousine
    BMW wertet den i4 mit neuem Design und Serienextras auf

    Der BMW i4 bekommt ein Technik- und Designupdate, das die Attraktivität des vollelektrischen Mittelklasse-Fahrzeugs steigern soll.

  3. Bionicbee: Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm
    Bionicbee
    Festos Roboterbienen fliegen im Schwarm

    Bisher hat Festo Insektenroboter im Schwarm laufen lassen. Die bionischen Bienen fliegen im Schwarm.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /