Curiosity: Rover locht den Mars

Curiosity hat seinen Bohrer in Betrieb genommen und damit ein sechs Zentimeter tiefes Loch in einen Marsfels gebohrt. Damit sind alle Instrumente des Rovers in Betrieb. Der Steinstaub soll in den kommenden Tagen analysiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Curiosity löchert John Klein: innere Oberfläche der Bohreinheit reinigen.
Curiosity löchert John Klein: innere Oberfläche der Bohreinheit reinigen. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/MSSS)

Curiosity hat Proben von einem Marsfels genommen: Der Rover hat den Fels John Klein angebohrt und Staub produziert, der in den kommenden Tagen untersucht werden soll. Damit sind alle Instrumente von Curiosity im Einsatz.

Das Loch ist 6,4 Zentimeter tief und hat einen Durchmesser von 1,6 Zentimetern. Curiosity hat es in einen Fels gebohrt, der die Bezeichnung John Klein trägt. Er befindet sich an einem Ort namens Yellowknife Bay, der Anzeichen von ehemals fließendem Wasser aufweist. Die Proben sollten Hinweise auf die nasse Vergangenheit des Ortes liefern, erklärt die Nasa.

Erst säubern, dann schauen

Bevor der Steinstaub untersucht werden kann, wird die innere Oberfläche der Bohreinheit gereinigt. Dazu wird ein Teil des Staubs darübergewirbelt und dann weggeschüttet. Das soll verhindern, dass die Probe durch Substanzen, die Curiosity möglicherweise von der Erde mitgebracht hat, verunreinigt wird - eine im Dezember 2012 gefundene organische Verbindung geht mutmaßlich auf eine solche irdische Kontamination zurück. "Danach transferieren wir das Pulver aus dem Bohrer in die Schaufel. Das wird uns ermöglichen, den ersten Blick auf die Probe zu werfen", erklärt Scott McCloskey, der für den Bohrer zuständige Techniker.

  • Das Loch in John Klein, das Curiosity am Sol 182, dem 8. Februar 2013 gebohrt hat. Das kleinere Loch rechts davon stammt von einer Probebohrung. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Übersicht über John Klein mit dem Bohrloch in der Mitte. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Thundercloud: Hier hat Curiosity die Schlagfunktion des Bohrwerkzeuges getestet. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
  • Wernecke: An dieser Stelle hat Curiosity Anfang Januar 2013 seine Besen, das Dust Removal Tool (DRT) ausprobiert. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)
Das Loch in John Klein, das Curiosity am Sol 182, dem 8. Februar 2013 gebohrt hat. Das kleinere Loch rechts davon stammt von einer Probebohrung. (Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

Der Steinstaub wird dann in das Instrument Collection and Handling for In-Situ Martian Rock Analysis (Chimra) transportiert, wo er gesiebt wird. Das Instrument lässt nur Partikel durch, die kleiner als 150 Mikrometer sind. Das ausgesiebte Material wird dann mit den Instrumenten Sample Analysis at Mars (Sam) und Chemistry and Mineralogy X-Ray Diffraction Instrument (Chemin) untersucht. Das ist für die kommenden Tage geplant.

Alle Instrumente in Betrieb

Der Bohrer ist das letzte Instrument des Rovers, das in Betrieb genommen worden ist. Zur Vorbereitung hatte Curiosity ein Loch in John Klein gehämmert. Der Bohrer, der an dem 2,1 Meter langen Roboterarm sitzt, ist ein Schlagbohrer, der die Funktionen Bohren und Hämmern offensichtlich auch einzeln ausführen kann.

"Der fortschrittlichste Weltraumroboter, der bisher gebaut wurde, ist jetzt ein voll funktionsfähiges Analyselabor auf dem Mars", kommentierte John Grunsfeld, Leiter des Science Mission Directorate der Nasa. Das sei die wichtigste Errungenschaft seit der Landung im August vergangenen Jahres. Curiosity ist der erste Marsrover, der mit einem Gesteinsbohrer ausgestattet ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Feel The Logic 11. Feb 2013

Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und...

LeoHamer 11. Feb 2013

bin ich das oder klingt das ein bischen komisch?

neocron 11. Feb 2013

er hat auch nie behauptet, dass der mars einer sei :P

__destruct() 11. Feb 2013

Der Mars ist bereits im Schlingern¹. Die Bohrungen und das Hämmern waren natürlich zum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /