Astrophysik: Vom Gammablitz getroffen

Durch die Kollision von Neutronensternen ist die Erde vor 1.200 Jahren von einem starken Gammablitz getroffen worden, vermuten Wissenschaftler. Astronom und Blogger Florian Freistetter erklärt, wie sie den unbemerkten Strahlungsschauer zu Zeiten Karls des Großen entdeckt haben und nach den Überresten der Katastrophe suchen.

Artikel veröffentlicht am , Florian Freistetter/Scienceblog
Künstlerische Darstellung eines hellen Gammablitzes in einer Sternenformation
Künstlerische Darstellung eines hellen Gammablitzes in einer Sternenformation (Bild: Swift/Mary Pat Hrybyk-Keith/John Jones/Nasa)

Die Astronomie liebt die Extreme. Sterne existieren für Milliarden von Jahren. Das Universum ist fast 14 Milliarden Jahre alt. Astronomen beschäftigen sich mit dem, was vor langer Zeit passiert ist oder dem, was in langer Zeit passieren wird. Wenn sie zum Beispiel sagen, dass der Stern Beteigeuze "bald" zur Supernova wird, dann meinen sie damit: "irgendwann in den nächsten paar zehntausend Jahren."

Inhalt:
  1. Astrophysik: Vom Gammablitz getroffen
  2. Supernova oder Gammablitz
  3. Ein unbemerkter Strahlungsschauer

Sieht man mal von der Bewegung der Himmelskörper ab, die wir mittlerweile ziemlich gut verstehen und bei der wir exakte Vorhersagen machen können, dann kommt es eher selten vor, dass Astronomen sich mit Ereignissen beschäftigen, die sich innerhalb menschlicher Zeitspannen abspielen. Aber Forscher von der Universitätssternwarte Jena haben genau so ein Ereignis untersucht. Sie haben herausgefunden, dass vor knapp 1.200 Jahren ein Gammablitz die Erde getroffen hat.

  • Der Krebsnebel: Überrest einer Supernova aus dem Jahr 1054 (Bild: Nasa)
  • Anstieg von Kohlenstoff-14 (C-14) im Jahr 774 (Bild: Fusa Miyake/Nagoya University)
Anstieg von Kohlenstoff-14 (C-14) im Jahr 774 (Bild: Fusa Miyake/Nagoya University)

Ein wichtiger Weg, um etwas über die Vergangenheit herauszufinden, sind Bäume. Ihre Wachstumsringe zeigen nicht nur ihr Alter an. Man kann zum Beispiel auch Informationen über das Wetter ablesen - das beeinflusst die Dicke der Ringe. Und kombiniert man die Ringe vieler Bäume, bekommt man eine durchgehende Chronologie der letzten paar 1.000 Jahre. Man kann auch die Menge bestimmter chemischer Isotope messen. Zum Beispiel C-14.

Das ist leicht radioaktiver Kohlenstoff und er ist überall. Wir Menschen und der Rest der Lebewesen bestehen unter anderem aus Kohlenstoff. Der Großteil davon ist normaler Kohlenstoff-12. Ein winziger Teil aber eben auch Kohlenstoff-14. Dieses C-14 ist radioaktiv und zerfällt im Laufe der Zeit. Solange wir aber lebendig sind und weiter neuen Kohlenstoff durch Nahrung aufnehmen, gleicht sich das aus. Erst nach dem Tod nimmt C-14 kontinuierlich ab und deswegen sind die Forscher auch daran interessiert. Aus der Menge von C-14 in einem Fundstück können sie sein Alter bestimmen.

Ein Grund, warum das radioaktive C-14 überhaupt existiert, ist die Strahlung aus dem Weltall. Von überall her trifft kosmische Strahlung auf die Erde. Sie interagiert mit den Atomen in der Atmosphäre und dabei entsteht eine kleine Menge an C-14. Die Quellen der kosmischen Strahlung sind unterschiedlich. Sie kommt von der Sonne und von fernen Sternen und entsteht bei diversen kosmischen Explosionen wie Supernovae.

Als nun japanische Forscher im Juni 2012 einige Bäume untersuchten, fanden sie eine überdurchschnittliche große Menge von C-14 in den Ringen, die den Jahren 774 und 775 entsprechen. Irgendetwas hat hier während einer sehr kurzen Zeit (kürzer als ein Jahr; vermutlich viel kürzer) sehr viel C-14 erzeugt. Valeri Hambaryan und Ralph Neuhäuser vom Astrophysikalischen Institut der Universität Jena haben sich die Sache genauer angesehen. Sie wollten herausfinden, was damals passiert ist.

Die Sonne kommt als Ursache nicht infrage. Um die Menge an C-14 zu erklären, braucht es ein sehr hochenergetisches Ereignis. 20-mal stärker als alles, was von der Sonne zu erwarten ist. Außerdem fand man im Eis der Antarktis in den Ablagerungen für das Jahr 775 einen Anstieg des Elements Be-10 (ein Isotop des Berylliums). Das passt ebenfalls nicht zur Sonne als Quelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Supernova oder Gammablitz 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


David64Bit 27. Feb 2013

In der Sonne läuft eine stabile Kernfusion ab. Bei einer Nova oder auch einer Supernova...

chrulri 24. Jan 2013

http://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze

sovereign 23. Jan 2013

Wie soll die Ozonschicht bitteschön Gammastrahlung abwehren? Um Gammastrahlen überhaupt...

Andre S 23. Jan 2013

Ja das ist eine passende erklärung. :D +1



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Thermomodul
Mahle will Reichweite von E-Autos um 20 Prozent steigern

Der Autozulieferer Mahle hat ein Thermomodul vorgestellt, das die Reichweite von Elektroautos um bis zu 20 Prozent steigern soll.

Thermomodul: Mahle will Reichweite von E-Autos um 20 Prozent steigern
Artikel
  1. Quartalsbericht von SAP: SAP macht Verlust wegen Sparmaßnahmen
    Quartalsbericht von SAP
    SAP macht Verlust wegen Sparmaßnahmen

    Umsätze aus der Cloud wachsen, aber die Entlassungen kommen SAP teuer zu stehen.

  2. Tales of the Shire: Mittelerde ohne Orks und Sauron
    Tales of the Shire
    Mittelerde ohne Orks und Sauron

    Vollkommen friedlich soll das Herr-der-Ringe-Spiel Tales of the Shire werden: Statt Schlachten gibt es Spaziergänge mit Hobbits.

  3. Horizon OS: Meta will mit Lizenzen im Headset-Markt aufsteigen
    Horizon OS
    Meta will mit Lizenzen im Headset-Markt aufsteigen

    Meta will sein Headset-Betriebssystem Horizon OS an andere Unternehmen lizenzieren, um es mit Apple aufzunehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Radeon-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Alternate: Asus Gaming-Laptop 899€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • PC-Komponenten -52% • Apple iPad 403,98€ • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /