Crowdfunding: Robotische Libelle mit Austauschteilen

Spaßinstrument, fliegende Kamera oder Nachtwächter: Die am Georgia Tech entwickelte Robot Dragonfly ist vielseitig einsetzbar. Einige Komponenten können ausgetauscht werden. Mit einem SDK kann der Nutzer eigene Anwendungen für die Drohne programmieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Robot Dragonfly: fliegt, gleitet und steht in der Luft
Robot Dragonfly: fliegt, gleitet und steht in der Luft (Bild: Techject)

Robot Dragonfly, Roboterlibelle, heißt eine kleine Drohne, die am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) entwickelt wurde. Die Entwickler haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um sie im kommenden Jahr als Serienprodukt auf den Markt bringen zu können.

Die Drohne ist rund 15 Zentimeter lang und wiegt 25 Gramm. Sie fliegt mit vier Flügeln, die paarweise angetrieben werden. Die Drohne fliege wie ein Vogel, könne aber auch wie das namensgebende Insekt in der Luft stehen, erklären die Entwickler Jayant Ratti und Emanuel Jones. Anders als bei einer Libelle sitzen die Flügel nicht in der Mitte des Körpers, sondern vorn und hinten.

Bis zu einer halben Stunde kann sich die Drohne in einem Hybridmodus - also flatternd und gleitend - in der Luft halten. In der Luft stehen kann sie mit einer Ladung des Lithium-Polymer-Akkus etwa zehn Minuten. Gesteuert wird die Drohne über eine App, die auf einem Smartphone oder einem Tablet läuft. Diese wird es für Android, für iOS sowie für den PC geben.

Drei Platinen

Die Drohne ist modular aufgebaut: Die Flügel, Aktoren und die Elektronik können ausgetauscht werden. So gibt es beispielsweise drei verschiedene Ausführungen der Steuerelektronik. Das Grundmodell enthält alle für den Flug nötigen Komponenten und einen Funkchip, auf dem größten befinden sich zusätzlich noch 20 Sensoren inklusive Kamera.

  • Die Drohne Robot Dragonfly... (Bild: Techject)
  • ... ist klein und leicht. (Bild: Techject)
  • Technische Spezifikationen (Bild: Techject)
  • Das Antriebssystem (Bild: Techject)
  • Es gibt die Drohne... (Bild: Techject)
  • ... in vier verschiedenen Ausführungen,... (Bild: Techject)
  • ... die sich in der Ausstattung... (Bild: Techject)
  • ... und in ihren Flugeigenschaften unterscheiden. (Bild: Techject)
  • Die Robot Dragonfly sei anderen ferngesteuerten Fluggeräten ebenbürtig, sagen die Entwickler. (Bild: Techject)
Die Drohne Robot Dragonfly... (Bild: Techject)

So kann der Nutzer die Roboterlibelle für seine Zwecke anpassen: Für Spiele wird sie schneller und dynamischer. Soll sie hingegen Luftbilder machen, kommt es auf einen längeren Einsatz und einen stabileren Flug an.

Spionieren und Spaß haben

Anwendungen für die Drohne gebe es viele, sagen die Entwickler: Sie könne etwa als Wächter das Haus überwachen, wenn der Besitzer nicht da sei. Sie könne eingesetzt werden, um Luftbilder aufzunehmen - von Naturliebhabern ebenso wie von Sicherheitskräften, dem Militär oder Geheimdiensten. Und natürlich könne sie einfach als Spaßfluggerät genutzt werden. Nutzer können zudem mit einem mitgelieferten Software Development Kit (SDK) eigene Anwendungen für die Drohne programmieren.

Ratti und Jones haben das Unternehmen Techject gegründet, um die Drohne zu vermarkten. Um das Geld für die Vorbereitung der Serienproduktion zu sammeln, haben sie eine Spendenaktion auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo initiiert. Darüber wollen die Entwickler 110.000 US-Dollar aufbringen. Das dürfte kein Problem sein: Über 71.000 US-Dollar haben sie schon zusammen. Das Projekt endet erst am 31. Dezember.

Vier Ausführungen

Die Robot Dragonfly wird es in vier Ausführungen geben, die sich in der Elektronik und in den Aktoren unterscheiden: Die einfachste Ausführung, das Modell Alpha, gibt es für knapp 100 US-Dollar. Modell Delta gibt es für 180 US-Dollar, Modell Gamma für 250 US-Dollar. Die Topausführung Omega schließlich kostet 400 US-Dollar.

Ist die Crowdfunding-Kampagne erfolgreich, sollen die ersten Alphadrohnen im Juli 2013 ausgeliefert werden. Die Deltas und Gammas folgen voraussichtlich im September, die Omega im Oktober.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Snowmobile
Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
Artikel
  1. Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
    Macbooks
    Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

    Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

  2. Pressefreiheit: Prozess wegen Verlinkung von Internetarchiv gestartet
    Pressefreiheit
    Prozess wegen Verlinkung von Internetarchiv gestartet

    Hat sich ein Journalist von Radio Dreyeckland durch die Verlinkung auf ein Internetarchiv strafbar gemacht? Das soll nun das Landgericht Karlsruhe klären.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /